Dostojewski / Puschkin / Leskow | Russische Meistererzählungen | Sonstiges | 978-3-8445-3488-7 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch

Dostojewski / Puschkin / Leskow

Russische Meistererzählungen

Eugen Onegin - Weiße Nächte - Traum eines lächerlichen Menschen - Bobok - Das Krokodil - Die Lady Macbeth von Mzensk
Ungekürzte Lesung, ungekürzte Ausgabe
ISBN: 978-3-8445-3488-7
Verlag: Der Hörverlag

Eugen Onegin - Weiße Nächte - Traum eines lächerlichen Menschen - Bobok - Das Krokodil - Die Lady Macbeth von Mzensk

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-3488-7
Verlag: Der Hörverlag


»Die Russische Seele ist ein Rätsel.« Fjodor Dostojewski. Über 11 Stunden Russland zum Hören

Russland hat eine Vielzahl herausragender Autoren hervorgebracht. Höchste Zeit, mal wieder die weiten Ebenen der russischen Klassiker zu durchstreifen, auf ein Glas Tee bei namhaften Schriftstellern einzukehren und der Wehmut und Wildheit der russischen Seele zu lauschen. Gert Westphal und Dieter Hildebrand lesen Meisterwerke der Weltliteratur von Fjodor Dostojewski, Nikolai Leskow und Alexander Puschkin.

Enthält: »Eugen Onegin« (Roman in Versen, von Alexander Puschkin, gelesen von Gert Westphal), »Bobok« und »Das Krokodil« (von Fjodor Dostojewski, gelesen von Dieter Hildebrand), »Traum eines lächerlichen Menschen« und »Weiße Nächte« (von Fjodor Dostojewski, gelesen von Gert Westphal) sowie »Die Lady Macbeth von Mzensk« (von Nikolai Leskow, gelesen von Gert Westphal).

Produktion: Litraton 1992, 1994, 1999, 2002

Ungekürzte Lesung mit Gert Westphal, Dieter Hildebrandt
11h 31min
Dostojewski / Puschkin / Leskow Russische Meistererzählungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hildebrandt, Dieter
Dieter Hildebrandt, geboren 1927 in Bunzlau, Niederschlesien, studierte in München Theaterwissenschaften. Zusammen mit Sammy Drechsel gründete er die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, deren Ensemble er bis 1972 angehörte. Von 1974 bis 1982 arbeitete er mit dem Kabarettisten Werner Schneyder zusammen. Seine TV-Serien Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer wurden große Erfolge. Berühmtheit erlangte er auch durch seine Rollen in Kinoproduktionen wie Kir Royal und Kehraus. Hildebrandt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grimme-Preis in Gold, Silber und Bronze. Viele erfolgreiche Bücher bei Blessing, darunter Nie wieder achtzig! (2007) und Letzte Zugabe (2014). Bis zu seinem Tod im November 2013 lebte Dieter Hildebrandt mit seiner zweiten Frau, der Kabarettistin Renate Küster-Hildebrandt, in München.

Westphal, Gert
Gert Westphal (1920–2002) leitete erst die Hörspielabteilung von Radio Bremen, dann die des Südwestfunks. Zu seinen Lieblingsautoren zählten Johann Wolfgang Goethe, Theodor Fontane und Thomas Mann. Er war »einer der besten Rezitatoren in deutscher Sprache. Er hat lesend die Texte auf unaufdringliche Weise kommentiert.« (Marcel Reich-Ranicki).

Puschkin, Alexander
Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde 1799 als Spross eines alten Adelsgeschlechts in Moskau geboren. Wegen seiner politischen Lyrik wurde der dichtende Graf, der im Außenministerium eine Stelle innehatte, 1820 nach Südrussland strafversetzt, später verbannt auf das väterliche Gut. Er starb 1837 an den Folgen eines Duells.

Leskow, Nikolai
Der Autor Nikolaj Lesskow (1831-1895) verwaiste früh und war mit achtzehn Jahren bereits Beamter in Kiew. Später quittierte er den Staatsdienst und bereiste als Vertreter einer englischen Firma zehn Jahre lang ganz Russland. Er lernte dabei seine Heimat wie kaum ein anderer russischer Dichter kennen. Als er 1861 erste Erzählungen veröffentlichte, bestachen sie sogleich durch die Fülle an Themen und Gestalten aus dem Leben Russlands. Maxim Gorki stellte Lesskow in eine Reihe neben Tolstoi, Turgenjev und Gontscharov. Vor allem aber ist Leskov in der Nachfolge von Gogol ein Meister der fabulierenden Erzählweise.

Dostojewski, Fjodor M.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) war das zweite von acht Kindern einer verarmten Adelsfamilie aus Moskau. Vier Jahre Zwangsarbeit wegen revolutionärer Umtriebe prägten sein Leben ebenso wie seine Spielleidenschaft und daraus resultierende Geldsorgen. Neben neun Romanen verfasste Dostojewski ab 1846 zahlreiche Erzählungen, Novellen und Essays.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.