• Neu
Doymaz | Die Beziehung zwischen der islamischen Rechtstheorie (usul al-fiqh) und der arabischen Sprachwissenschaft | Buch | 978-3-8325-5925-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 270 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Arabische Welt - Arab World

Doymaz

Die Beziehung zwischen der islamischen Rechtstheorie (usul al-fiqh) und der arabischen Sprachwissenschaft


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8325-5925-0
Verlag: Logos

Buch, Deutsch, Band 6, 270 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Arabische Welt - Arab World

ISBN: 978-3-8325-5925-0
Verlag: Logos


Die islamische Rechtstheorie (usul al-fiqh) ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft. Obwohl sich die vier sunnitischen Rechtsschulen auf dieselben Quellen -- Koran und Sunna -- stützen, führen unterschiedliche Interpretationen zu abweichenden Rechtsurteilen. Dabei spielt die arabische Sprachwissenschaft eine wesentliche Rolle, da ihre semantische Mehrdeutigkeit verschiedene Interpretationen ermöglicht.

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der arabischen Sprachwissenschaft für die usul al-fiqh anhand des Werkes Mirat al-usul fi sarh mirqat al-wusul von Mulla Husraw, das über 400 Jahre in osmanischen Medresen gelehrt wurde. Dieses hanafitische Rechtswerk analysiert den Zusammenhang zwischen Rechtstheorie und Sprachwissenschaft. Ziel der Untersuchung ist nicht die Übersetzung des Textes, sondern die Analyse relevanter sprachwissenschaftlicher Regeln. Dabei werden Beispiele aus anderen usul-Werken und Rechtsschulen herangezogen, um unterschiedliche Auffassungen zu vergleichen.

Die Untersuchung zeigt, dass die arabische Sprachwissenschaft nicht nur ein zentrales Hilfsmittel zur Auslegung der usul al-fiqh darstellt, sondern auch maßgeblich zur Vielfalt rechtlicher Interpretationen beiträgt. Dies unterstreicht die untrennbare Verbindung zwischen Sprache und Recht im islamischen Diskurs und verdeutlicht, dass die methodologische Reflexion über sprachliche Prinzipien essenziell für ein tieferes Verständnis der islamischen Rechtswissenschaft ist.

Doymaz Die Beziehung zwischen der islamischen Rechtstheorie (usul al-fiqh) und der arabischen Sprachwissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Murat Doymaz, geboren 1985 in Izmir und seit 1989 in Österreich lebend, ist Architekt, Islamwissenschaftler und islamischer Theologe. Er studierte Architektur an der Technischen Universität Wien, Islamische Theologie in Istanbul und Eskisehir sowie Islamwissenschaft an der Universität Wien. Er promovierte in Architektur an der TU Wien und in Islamwissenschaft an der Uni Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Architektur, Baukunst, islamischer Rechtstheorie und Koranexegese.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.