E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Dr. / Hübecker Ayurveda-Yoga
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7453-0844-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bringe dich ins Gleichgewicht mit den besten Übungen für dein Dosha
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-7453-0844-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Alina Hübecker ist Ärztin, Yogalehrerin und Ayurvedatherapeutin. Um die Gesundheit ihrer Patienten dauerhaft zu erhalten, kombiniert sie Ayurveda, Yoga und westliche Medizin zu einer ganzheitlichen Therapie. Ihr integratives Behandlungskonzept vermittelt sie nicht nur in ihrer Praxis, in Kursen und Workshops, sondern auch auf ihrem Blog, auf Instagram und in ihrem Podcast 'Ganz schön gesund'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1
Ayurveda und Yoga
Die perfekte Kombination für ein gesundes Leben
Was wäre, wenn du ein Leben voller Gesundheit leben würdest? Wenn du aktiv an deiner Gesundheit mitarbeiten könntest? Und wenn du Yoga so nutzen würdest, dass es dich zu jeder Tages- und Jahreszeit gesundheitlich unterstützt? Ich habe da eine gute Nachricht für dich: Es ist möglich! Auf den nächsten Seiten erkläre ich dir, wie du mit Yoga und Ayurveda wieder Verantwortung für deine Gesundheit übernehmen und dadurch Krankheiten vorbeugen kannst.
Was ist Ayurveda?
Um zu verstehen, warum ein Leben nach den Erkenntnissen des Ayurveda und Yoga das Potenzial besitzt, dir zu einer neuen Art von Gesundheit zu verhelfen, musst du wissen, was Ayurveda bedeutet. Auf den nächsten Seiten erfährst du, was Ayurveda ist, wie du nach den Lehren des Ayurveda lebst und was diese mit Yoga und deiner Gesundheit zu tun haben. Du lernst, wie dein Körper funktioniert und wie du die Stärken und Schwächen deines Körpers erkennst. Du wirst verstehen, wie Krankheiten entstehen und welchen Einfluss Tages- und Jahreszeiten auf deinen Körper und deinen Geist haben können.
Wenn ich über Ayurveda spreche, höre ich oft die Antwort: »Ayurveda? Das kenn ich, das ist doch diese Pflanze!« Es tut mir dann fast leid, die euphorischen Gesichter enttäuschen zu müssen, um klarzustellen, dass Ayurveda nicht gleich Aloe vera ist. Und doch lauschen die meisten Personen ganz interessiert meinen Erklärungen über die indische Gesundheitslehre. Es fasziniert sie, ihre individuelle Körperkonstitution zu erkennen und dadurch mehr über sich selbst zu erfahren.
Ayurveda ist keine neue alternative Heilmethode, sondern eine jahrtausendelang angewendete Wissenschaft, die sich in den vergangenen Jahren dank großer Therapieerfolge und dem Wunsch nach einem ganzheitlichen Behandlungskonzept in große Teile der Welt ausgeweitet hat. Ayurveda umfasst das Wissen vom langen und gesunden Leben und wurde vor etwa 5000 Jahren erstmals verschriftlicht. Mittlerweile gibt es unzählige wissenschaftliche Studien, die die Wirkung der ältesten Heilkunde der Welt belegen.
Ayurveda setzt unseren Körper mit den Elementen der Natur in Beziehung und erschafft so ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, nicht nur Krankheit zu heilen, sondern auch Gesundheit zu erhalten. Im Ayurveda geht es darum, dass wir alle ein Teil des Makrokosmos sind und aus den fünf Grundelementen bestehen: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (Raum). Unser eigener kleiner Mikrokosmos, also zum Beispiel unsere Organe, sind durch diese Elemente geprägt und besitzen dadurch spezielle Eigenschaften. Ayurveda fasst diese Elemente zu Funktionseinheiten zusammen, zu den Doshas Vata, Pitta und Kapha.
Jede Zelle unseres Körpers besteht aus allen drei Doshas. Das individuelle Gleichgewicht der Funktionstypen macht uns zu einzigartigen Lebewesen. Jeder von uns hat seine ganz eigene DNA-Zusammensetzung und so auch seine eigene Dosha-Zusammensetzung. Wenn die Doshas in deinem Körper im Gleichgewicht sind, hast du das größte Potenzial zu vollkommener Gesundheit. Unsere Lebensweise (zum Beispiel Essgewohnheiten) kann dieses natürliche Gleichgewicht stören, sodass Krankheiten entstehen.
Ayurveda lehrt uns, dass wir selbst die Verantwortung für unsere Gesundheit tragen. Wir haben die Macht, unser Leben so zu gestalten, dass wir in Gesundheit und Glück leben. Ein Symptom ist ein Ausdruck des Körpers, dass etwas schiefläuft. Durch Ayurveda lernst du, diese Signale zu erkennen und anzuerkennen, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Du kannst durch bewusste Entscheidungen in den Bereichen Ernährung, Lebensgestaltung, Sport, Ruhe und Entspannung deine Gesundheit beeinflussen. Ayurveda hilft dir dabei mit individuellen Empfehlungen zu Themen wie Yoga und Achtsamkeitsübungen (Meditation, Pranayama), Heilkräutern, Reinigungs- und Verjüngungsmaßnahmen und manueller Therapie. Wichtig bleibst aber bei all diesen Empfehlungen du. Du hast alles bereits in dir und kannst durch dieses ganzheitliche Gesundheitskonzept lernen, dir selbst und deiner Intuition wieder zu vertrauen und in deine volle Kraft zu kommen.
Alle Elemente vereint: Die Konstitutionstypen
Jedes Wesen dieser Welt besteht aus den Elementen unseres Kosmos: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Äther. Im Ayurveda werden die Elemente zu drei Funktionsprinzipien zusammengefasst. Erde und Wasser bilden das Kapha-Dosha, Feuer und Wasser das Pitta-Dosha und Luft und Äther beschreiben das Vata-Dosha. Das hört sich für dich zu esoterisch an? Ich beweise dir, dass es das nicht ist!
Das Prinzip von Ayurveda lässt sich am Beispiel des Kniegelenks erklären. Kapha wird als Strukturprinzip bezeichnet. Erde ist das Element, das es in unserer Welt überhaupt möglich macht, Dinge zu formen. Hast du als kleines Kind einmal aus Tonerde und Wasser etwas gebastelt? Dann hast du etwas erschaffen, die Erde durch Wasser in eine Struktur gebracht. Kapha sorgt im Fall unseres Kniegelenks also mit den Elementen Erde und Wasser für die Stabilität und den Aufbau unseres Gelenks. Es zeigt sich in der Struktur des Knochens oder auch im Aufbau des Bandapparates.
Pitta steht für das Stoffwechselprinzip. Feuer und Wasser verkörpern die Verwertung von Nährstoffen. Ohne die Elemente von Pitta wäre die Versorgung des Gelenks nicht möglich. Das Feuer in uns kann mit Stoffwechsel oder Umsatz gleichgesetzt werden. Das Wasser der Gelenkflüssigkeit sorgt also nicht nur für die Federung und Dämpfung (Kapha), sondern auch für die Ernährung des Gelenkknorpels (Pitta).
Vata ist durch Luft und Äther (Raum) gekennzeichnet. Ohne den Antrieb der Luft und den Raum hast du keine Chance, dich zu bewegen; ohne die beiden Elemente wärst du nur ein starres Objekt. Deswegen teilt man Vata das Bewegungsprinzip zu. Hast du schon einmal einen aufgeschnittenen Knochen gesehen? Der Knochen gilt als eines der stärksten Gewebe unseres Körpers. Dennoch ist er innen nicht komplett ausgefüllt. Er besteht aus einem Netzwerk kleinster Knochenzellen, die durch Knochenkanälchen verbunden sind. Im Knochen selbst gibt es also Luft und Raum, um Bewegung und Informationsaustausch stattfinden zu lassen. Und was wäre erst dein Gelenkspalt ohne einen Spalt? Du würdest schneller an Arthrose (Gelenkabnutzung) erkranken, als dir lieb wäre.
Wir bestehen nicht nur aus diesen Elementen, wir bestehen nur wegen dieser Elemente. Erst aufgrund ihres Zusammenspiels kann unser Körper so funktionieren, wie er es Tag für Tag tut.
Elemente und Doshas
Dein Körper besteht also aus den fünf Elementen und ist durch die Funktionsprinzipien, die Doshas, in deinem Körper zu verschiedensten Vorgängen und Abläufen fähig. Jetzt wird es erst richtig spannend. Denn genauso, wie du einen ganz individuellen Fingerabdruck hast, so hast du auch eine ganz individuelle Zusammensetzung der Doshas. Du besitzt immer alle drei Doshas, aber wie viel Vata, Pitta oder Kapha wirklich in dir steckt, ist einzigartig. Laut Ayurveda wird deine Grundkonstitution, deine Prakriti, schon bei der Zeugung festgelegt. Du bekommst Anteile von deiner Mutter und deinem Vater vererbt.
| Vata | Pitta | Kapha |
| Elemente | Luft und Raum | Feuer und Wasser | Erde und Wasser |
| Prinzip | Bewegungsprinzip | Stoffwechselprinzip | Stabilitätsprinzip |
| Funktion | Katabol – abbauend | Metabol – umwandelnd | Anabol – aufbauend |
| Eigenschaften | Kalt, leicht, trocken, rau, beweglich, subtil, schnell | Heiß, scharf, feucht, flüssig, sauer, ausdehnend, durchdringend | Schwer, feucht, glatt, ölig, weich, langsam, stabil, grob |
Was ich als Ärztin so besonders daran finde, ist, dass die gleiche Erkrankung bei zwei Menschen nicht unbedingt die gleiche Ursache haben muss. Dementsprechend kann und muss die Behandlung nicht in jedem Fall gleich sein. Wenn wir auf unsere Patienten einen ayurvedischen Blick werfen, können wir vielleicht auch jenen helfen, die auf die herkömmliche Therapie nicht ansprechen.
An dieser Stelle wieder ein kleines Beispiel, das Thema Übergewicht: Vata-Typen können genauso an Übergewicht erkranken wie Pitta- oder Kapha-Naturen, die Ursache ist aber eine andere. Patienten mit einem hohen Kapha-Anteil neigen von Natur aus zu Übergewicht. Hier liegt die Ursache oft in mangelnder Bewegung oder in falschen Essgewohnheiten. Bei einer Person mit einem sehr hohen Vata-Anteil kann das Übergewicht natürlich ebenfalls an der falschen Ernährung liegen. Oft sind aber noch andere Faktoren...




