E-Book, Deutsch, Band 31, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Architekturen
Drach Das Verschwinden des Architekten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3252-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter
E-Book, Deutsch, Band 31, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Architekturen
ISBN: 978-3-8394-3252-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Ekkehard Drach
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Mit dem Einzug digitaler Werkzeuge in die Architekturbüros haben sich nicht nur die Art und Weise wie Entwürfe entstehen und die Abläufe im Herstellungsprozess von Gebäuden verändert. Auch das Selbstverständnis der Architekten als entwurfsmächtige Autoren von Entwürfen ist innerhalb der momentan stattfindenden Bemühungen um Objektivierung, Formalisierung und Automatisierung der Entwurfsvorgänge zunehmend in Frage gestellt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Inhalt des Buches ist nicht die Vorstellung neuer Entwurfsprogramme, Programmierungen oder ein Ausloten der Möglichkeiten digitaler Produktion und Fabrikation. Dieses wird bereits an anderer Stelle intensiv diskutiert. Das Anliegen des Buches ist es hingegen, die aktuelle Diskussion um die Perspektive vordigitaler Theorie und Praxis zu ergänzen. In der Gegenüberstellung mit gegenwärtigen Positionen werden Konzepte vorgestellt, wie unter diesen veränderten Bedingungen dennoch ein Austarieren von Entwurf, Wirklichkeits- sowie Sinnkonstruktion zu leisten ist.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Tagung, aus der die Beiträge des Buches hervorgehen, versuchte das Thema über die engen Grenzen zwar benachbarter, doch in ihren jeweils spezifischen Blicken verhafteten Disziplinen hinweg zu diskutieren. Die Erfahrungen praktizierender Architekt_innen trafen sich mit Positionen aus der Kunstgeschichte, Architekturtheorie, Baugeschichte und den Kulturwissenschaften.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit all jenen, die bereits an der Diskussion teilnehmen, würde ich diese gerne fortsetzen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Mit dem Einzug digitaler Praktiken ist die Rolle des Architekturentwerfenden wie auch des Entwerfens ganz allgemein zu hinterfragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Design Architekturdesign
- Geisteswissenschaften Architektur Gestaltung, Darstellung, Bautechnik