E-Book, Deutsch, Band 266, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Drath Coaching-Techniken
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-12342-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
TaschenGuide
E-Book, Deutsch, Band 266, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-12342-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Karsten Drath, Dipl.-Ing. und MBA, arbeitet als internationaler Leadership Coach und ist Managing Partner bei Leadership Choices. In den letzten sechzehn Jahren war er Führungskraft bei namhaften Unternehmensberatungen und Industriekonzernen tätig. Er ist Dozent an der WHU in Koblenz sowie Heilpraktiker für Psychotherapie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
Wie ein Coach arbeitet
- Was Coaching ist, und was es nicht ist
- Das Coaching-Modell Leadership Choices
- Die Phasen des Coaching-Prozesses
- Die Phasen während der einzelnen Sitzungen
- Fundamente: Haltung und Professionalität des Coachs
- Zur Anwendung der Interventionen
Die Bestandsaufnahme
- Wertearbeit
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Competing Commitments
- Biographiearbeit
- Biographiearbeit mit Identities
- Johari-Fenster
- Parts Party & Inneres Team
- Familien-/Teambrett
- Drama-Dreieck
- Typbasierte Persönlichkeitsinstrumente
- Psychometrische Persönlichkeitsinstrumente
- Arbeit mit inneren und äußeren Bildern/Traumreisen
Die eigene Entwicklung planen
- Innerer Weiser & Future Self
- Design der Zukunft (Timeline)
- Letter to myself
- Outcome Frame
Zeit für Entscheidungen
- Fragetechniken
- Wahrnehmungspositionen & Reframing
- Leerer Stuhl
- Logische Ebenen
- Process Coaching
- Das Gelernte integrieren
- Hausaufgaben
- Skalenarbeit
- Gefühls-/Gedankentagebuch
Stichwortverzeichnis
Was Coaching ist, und was es nicht ist
Als Coaching wird in diesem Buch die vertrauliche, prozessorientierte Einzelberatung psychisch stabiler Menschen verstanden. Sie findet unter Anwendung von Modellen und Coaching-Techniken, also Interventionen, die meist psychotherapeutischer Herkunft sind, in einem Business-Kontext durch eine externe Person statt.
Coaching ist also ein externes Beratungsformat, d. h. eine Form von Beratung, die von externen Dienstleistern durchgeführt wird, bei dem Modelle, Haltungen und Techniken, die eigentlich ursprünglich für die Behandlung psychisch Kranker entwickelt wurden, auf stabile, leistungsbereite Führungskräfte angewandt werden, die sich weiterentwickeln möchten.
Das Coaching-Modell Leadership Choices
Im Coaching hat es sich bewährt, dass die vertrauliche Arbeit zwischen Coach und Klient in eine Methodik eingebettet wird, die dem Coaching-Prozess eine logische Struktur und einen inhaltlichen und zeitlichen Rahmen gibt. In der Coaching- Praxis haben sich im Lauf der Zeit viele solcher Modelle herausgebildet. Sie sind allesamt gut passend für die heutige Arbeitslandschaft und unterscheiden sich zudem nur in den Schwerpunkten und Akzenten, die sie setzen. Ein Coaching- Modell verfolgt einerseits den Zweck, den Coaching-Prozess für den Klienten transparent, nachvollziehbar und damit als nicht bedrohlich darzustellen. Andererseits ist es für die zuständigen Personal- und Einkaufsabteilungen des betreffenden Unternehmens ein Indiz für ein systematisches und strukturiertes Vorgehen und damit ein Indikator für Qualität.
Eines dieser zeitgemäßen Modelle ist „Leadership Choices", das 2008 von Manfred Barth, Bill Crombie und Rolf Pfeiffer als Gründer der gleichnamigen Coaching-Firma in seiner Grundform entwickelt wurde. 2012 wurde es dann von mir noch um einige Aspekte ergänzt.