Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Drechsler / Becker | Graphenbasierte Funktionsdarstellung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

Drechsler / Becker Graphenbasierte Funktionsdarstellung

Boolesche und Pseudo-Boolesche Funktionen
1998
ISBN: 978-3-663-01442-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Boolesche und Pseudo-Boolesche Funktionen

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

ISBN: 978-3-663-01442-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Drechsler / Becker Graphenbasierte Funktionsdarstellung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Decision Diagrams.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Boolesche Funktionen, Pseudo-Boolesche Funktionen.- 2.3 Grundlagen.- 2.4 Restriktionen.- 2.5 Reduktion.- 2.6 Aufgaben.- 3 Bit-level Decision Diagrams.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Allgemeine Bemerkungen.- 3.3 Binary Decision Diagrams.- 3.4 Functional Decision Diagrams.- 3.5 Kronecker Functional Decision Diagrams.- 3.6 Komplementierte Kanten.- 3.7 Aufgaben.- 4 Word-level Decision Diagrams.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kantengewichte.- 4.3 Multi-Terminal Binary Decision Diagrams.- 4.4 Edge-Valued Binary Decision Diagrams.- 4.5 Multiplicative Binary Moment Diagrams.- 4.6 Kronecker Multiplicative Binary Moment Diagrams.- 4.7 Aufgaben.- 5 Darstellungsgröße von Decision Diagrams.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Bit-level Decision Diagrams.- 5.3 Word-level Decision Diagrams.- 5.4 Überblick.- 5.5 Aufgaben.- 6 Algorithmen für Decision Diagrams.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Auswertung und Erfüllbarkeit.- 6.3 Syntheseoperationen.- 6.4 Minimieren von DDs.- 6.5 Aufgaben.- 7 Implementierung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ein einfaches BDD-Paket.- 7.3 Speicherverwaltung.- 7.4 Verfügbare Pakete.- 7.5 Aufgaben.- 8 Experimentelle Ergebnisse.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bit-level Decision Diagrams.- 8.3 Word-level Decision Diagrams.- 8.4 Aufgaben.- 9 Ausblick und weitere Anwendungen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Logiksynthese.- 9.3 Testen.- 9.4 Verifikation.- 9.5 Ausblicke.- 10 Weitere Ansätze mit Decision Diagrams.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Zero-Suppressed-BDDs.- 10.3 Freie Decision Diagrams.- 10.4 Mehrfachlesen von Variablen.- 10.5 Mehrwertige Decision Diagrams.- 10.6 Decision Diagrams mit Operationsknoten.- 10.7 Aufgaben.- 11 Schlußbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.