Drecoll | 750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen | Buch | 978-3-16-155646-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 454 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 170 mm, Gewicht: 828 g

Reihe: Colloquia historica et theologica

Drecoll

750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155646-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 3, 454 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 170 mm, Gewicht: 828 g

Reihe: Colloquia historica et theologica

ISBN: 978-3-16-155646-3
Verlag: Mohr Siebeck


2012 jährte sich zum 750. Mal die Gründung des Augustinerklosters in Tübingen, in dem ab 1547 das Herzogliche Stipendium, heute bekannt als Evangelisches Stift, untergebracht ist. Eine Fachtagung hat die Geschichte dieser wichtigen Bildungsinstitution untersucht und neue Forschungsbeiträge hervorgebracht. Dabei wird der Zeit als Augustinerkloster ebenso nachgegangen wie den Veränderungen des Stipendiums in der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Institution (u.a. im Dreißigjährigen Krieg und im Verhältnis zur Stadt um 1800) stehen neben solchen zu den Stipendiaten (ihren Reisestipendien, der Heiratspolitik der Ehrbarkeit um 1800, den Verbindungen im Stift). Beleuchtet werden auch die Bedeutung für die Philosophiegeschichte (Schelling, Hegel, Hölderlin), die Theologie (Ferdinand Christian Baur) und die Literaturgeschichte. Die Übertragung des Stipendiums an die Kirche nach 1918, die Zeit des Nationalsozialismus (am Beispiel von Fezer und Wurm) und die Einführung der heute noch geltenden Stiftsordnung (1969 in ihrer vorläufigen Form) geben Einblick in die massiven Veränderungen der Institution im 20. Jahrhundert.

Drecoll 750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Klaus Wernicke: Ursprünge des Augustiner-Eremitenordens und die Niederlassung in Tübingen - Ulrich Köpf: Das Tübinger Augustinereremitenkloster und die Anfänge der Universität Tübingen - Lothar Vogel: Das Gutachten des Johann von Staupitz zur sonntäglichen Messpflicht. Ein theologisches Zeugnis seiner Tübinger Lebensphase - Hermann Ehmer: Vom Augustinerkloster zum herzoglichen Stipendium. Das Stift als Modellfall der Klosterreformation? - Volker Leppin: Jakob Heerbrand. Ein Superattendent in den Diskursen seiner Zeit - Sabine Holtz: Studieren im Krieg. Die Auswirkungen des 30jährigen Krieges auf das Fürstliche Stipendium in Tübingen - Götz Homoki: Grenzüberschreitung und Konformität. Reisende Herzogliche Stipendiaten des Tübinger Stifts in Selbstzeugnissen des ausgehenden 17. Jahrhunderts - Johannes Michael Wischnath: Stift und Stadt um 1800 - Priscilla A. Hayden-Roy: "die Hofnung auf gewisse bäldere Bedienstigungen". Kirchenamt, Heiratspolitik und württembergische Ehrbarkeit im Umfeld Hölderlins - Christian Danz: Zwischen Fragmentenstreit und Spinoza-Büchlein, oder: Von der Bibelhermeneutik zum spekulativen Idealismus. Der junge Schelling im Stift - Jens Halfwassen: Kein Idealismus ohne Platonismus. Über die Anfänge des Idealismus im Tübinger Stift - Volker Henning Drecoll: Ein Empfehlungsschreiben von Friedrich Wilhelm Josef Schelling für seinen Sohn - Martin Bauspieß: Geschichte und Theologie bei Ferdinand Christian Baur - Wolfgang Schöllkopf: Aus der Geschichte der Stiftsverbindungen. Anfänge und exemplarische Entwicklungen - Irmgard Männlein-Robert: Die Konstruktion der antiken Mythologie bei Gustav Schwab. Eine populäre Mythenpräsentation zwischen Klassizismus und Frühromantik - Barbara Potthast: Zur Bedeutung des Stifts für die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts - Juliane Baur: Christoph Schrempf und der Apostolikumsstreit - Jürgen Kampmann: Die Übertragung des Tübinger Evangelischen Stifts in das Eigentum der württembergischen Landeskirche 1919-1928 - Siegfried Hermle: Karl Fezer und Theophil Wurm. Das Evangelische Stift zwischen 1930 und Mitte der 1950er Jahre - Hans-Dieter Wille: Die Entstehung der Stiftsordnung von 1974


Bayha, Vanessa
Geboren 1985; Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Rom und Heidelberg; 2006-11 Stipendiatin des Evangelischen Stifts; seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirche in Tübingen.

Drecoll, Volker Henning
Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Münster; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2004 Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirche in Tübingen; seit 2005 Ephorus des Evangelischen Stifts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.