E-Book, Englisch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Drecoll Basil of Caesarea as Exegete
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164059-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
An Analysis of His Homilies on the Hexaemeron
E-Book, Englisch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-164059-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Volker Henning Drecoll kontextualisiert Basilius' Homilien zum Hexaemeron im exegetischen Diskurs über Genesis 1 in der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. Basilius wurde eher von diesem Diskurs als von Origenes beeinflusst. Der oft angenommene "Origenismus" des Basilius wird hinterfragt und mit dem seines Bruders Gregor von Nyssa kontrastiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religion des alten Ägyptens
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
Weitere Infos & Material
Chapter 1: Basil's Homilies on the Hexaemeron : Admiring God's Creation
Chapter 2: The Defeated Opinions
Chapter 3: Basil's Origenism
Chapter 4: The Deeper Sense
Chapter 5: God the Creator and His Logos
Chapter 6: Beyond the Alternative of Authentic and Inauthentic: Some Observations on the Two Homilies on the Creation of Humans