Drecoll | Lernende in der betrieblichen Grundbildung | Buch | 978-3-658-39746-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Research

Drecoll

Lernende in der betrieblichen Grundbildung

Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39746-3
Verlag: Springer

Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-39746-3
Verlag: Springer


Die betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)“ ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer“ unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegründungen der formal gering literalisierten Beschäftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begründete Widerstände überwunden werden müssen, um – eingebettet in Anerkennungsverhältnisse im Kurs – zu persönlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunächst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen häufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstände mit defensiven Lerngründen werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tätiger Praktiker erläutert der Autor, wie die Resultate der Studie für eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden können.

Drecoll Lernende in der betrieblichen Grundbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Forschungsstand.- Forschungsdesign.- Studie: Das Lernen in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung.- Selektive Kodierung: Lernprozesse in der betrieblichen Grundbildung.- Schluss.


Der Autor Dr. Frank Drecoll ist als Referent des Landesverbands der niedersächsischen Volkshochschulen e.V. in der Qualifizierung von Kursleitenden in Integrationslehrgängen „Deutsch als Zweitsprache mit Alphabetisierung“ tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literalitätsforschung, subjektwissenschaftliche Lernforschung, qualitative Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.