Dreischer / Lundgreen / Scholz Jenseits der Geltung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030309-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart
E-Book, Deutsch, 461 Seiten
ISBN: 978-3-11-030309-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Was passiert, wenn konkurrierende Geltungsansprüche aufeinandertreffen? Mit dieser Frage setzen sich 22 Forschungsprojekte unterschiedlicher Fachdisziplinen des Sonderforschungsbereichs 804 “Transzendenz und Gemeinsinn” auseinander. Transzendenz wird hier über die gängige religiöse Engführung hinaus als analytischer Begriff präsentiert. Die Beiträge untersuchen, wie Geltendes bestritten, balanciert oder transformiert, wie Transzendenz herausgefordert, amalgamiert oder (neu) begründet wird. Der zeitliche Horizont reicht dabei von der Antike bis zur Gegenwart und umfasst unter einer gemeinsamen Fragestellung so Unterschiedliches wie Gemeinschaftsvorstellungen im Alten Testament und moderne Debatten um Atom- und Gentechnik, den Streit um das Nackte in der Kunst und Diskusionen um die Präambel im Grundgesetz, aber auch Inhalt von Freundschaft, Rezeption von Architektur und Geschlechterdiskurse. Mit diesem Zuschnitt richtet sich der Band an ein interdisziplinäres Publikum aus Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler (Geschichte, Religionswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Transzendenz und Konkurrenz: eine Einführung;11
2;Geltendes bestreiten - Transzendenz herausfordern;37
2.1;Beim Staate hört die Freundschaft auf! Ciceros amicitia als konkurrierende Transzendenzbehauptung;39
2.2;Du sollst nicht töten? Zum Tötungsrecht in der römischen Antike;57
2.3;Teufels Braten Opferfleisch in der paganen und frühchristlichen Antike;77
2.4;„die heiliege dreyfaltigkeit, salva reverentia, angeschießenn“ Wahrnehmung und Deutung gotteslästerlicher Worte in Leipzig im 17. Jahrhundert;95
2.5;Kanon und Kritik Konkurrierende Körperbilder in Italien und den Niederlanden;113
2.6;Die polychrome Ausgestaltung des Prager Veitsdoms im 19. Jahrhundert Religiöse Praxis und Kunstreligion im Konflikt;137
2.7;Politische Kultur und Hegemonie;153
2.8;Politische Ordnungsdiskurse im Vergleich: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland und die Europäische Union;168
3;Geltendes balancieren - Transzendenz amalgamieren;187
3.1;Der Streit um Gleichheit Konkurrierende Werte in der normativen Sozialphilosophie der Gegenwart;189
3.2;Freundschaft, triuwe und êre - Leitsemantiken und konkurrierende Verpflichtungen im Engelhard und im Prosalancelot;207
3.3;Unglaubliche Geschichten? Zur Plausibilisierung von Transzendenzbehauptungen;222
3.4;Gottes Abschied? Die Frankfurter Paulskirche und die Dresdner Frauenkirche;259
3.5;Das Atom im Reagenzglas Die Kerntechnik als Legitimationsressource im öffentlichen BiotechnikDiskurs;282
3.6;Vor und über der Verfassung Außerkonstitutionelle Begründungsmuster in höchstrichterlichen Entscheidungen;298
4;Geltendes transformieren - Transzendenz (neu) begründen;321
4.1;Tora oder Wort Gottes? Legitimierung von Gemeinschaftsmodellen im nachexilischen Israel (Deuteronomium 23, 2-9, Nehemia 13,1-3, Jesaja 56,1-8);323
4.2;Die Ordnung der Literatur und das Paradigma der Metaphysik Eine Betrachtung der Säkularisierungsthese aus der Perspektive der spanischen Aufklärung;340
4.3;Die Sakralisierung der Nation in der Ikonographie des Risorgimento;355
4.4;Die Präambel des Grundgesetzes zwischen Sachlichkeit und Numinosität;380
4.5;Von Natur aus ungleich? Der Diskurs um das Gleichberechtigungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland-388;398
4.6;Grenzen der Technikgläubigkeit? Konkurrierende Deutungen von Atomkraft im Übergang von der Technokratischen Hochmoderne zur Reflexiven Moderne;416
4.7;Gemeinsinn-Suggestion und Status-Überschreitung Akteurskonzepte und Strukturwandel im Kunstsystem der Gegenwart;436
5;Über die Autorinnen und Autoren;454