E-Book, Deutsch, 609 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Dreiskämper Grundlagen der Medienbetriebslehre
2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-154948-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band 3: Zentrale Betriebsfunktionen in Medienunternehmen
E-Book, Deutsch, 609 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-154948-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band 3 des Lehrbuchs ist in sechs Teile gegliedert und fokussiert die operativen Funktionsbereiche der Wertschöpfung in Medienbetrieben. Teil 1 erläutert die Unternehmensaktivitäten Beschaffung und Personalwesen. Teil 2 zeigt auf, wie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen hergeleitet werden. Teil 3 widmet sich der Leistungserstellung und zeigt auf, wie einerseits die Einzelfertigung (Produktion von Unikaten) und andererseits die industrielle Produktion der Massenmedien organisiert und analysiert wird. Insbesondere mit Blick auf die industrielle Vervielfältigung von Mediengütern, werden die einschlägigen Analysemodelle der Produktions- und die Kostentheorie ebenso abgearbeitet wie die Bestimmung von Minimalkostenkombinationen. Teil 4 widmet sich den Themen Umsatz- und Gewinnoptimierung und rundet damit die Erläuterungen zur Produktions- und Kostentheorie aus dem dritten Teil ab. Teil 5 erläutert den Marketing-Mix als Basis der Leistungsverwertung. Teil 6 rundet die Darstellung der Betriebsfunktionen mit Erläuterungen zur Dokumentation und monetären Analyse der Wertschöpfung ab und führt in das Controlling sowie das interne und externe Rechnungswesen ein. Damit gibt der dritte Band einen fachlich umfassenden Einblick in die Tätigkeiten innerhalb der zentralen primären und sekundären Aktivitäten von Medienbetrieben. Beendet wird auch dieser Band mit Lösungsvorschlägen zu allen Lernkontrollfragen.
Zielgruppe
Studierende und Praktiker sowie Lehrende der Medien-, Kommunikati
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
- AdöR
-
Anstalt des öffentlichen Rechts
- AfA
-
Absetzung für Abnutzung
- AG
-
Aktiengesellschaft
- AktG
-
Aktiengesetz
- AO
-
Abgabenordnung
- AR
-
Aufsichtsrat
- ARPU
-
Average Revenue Per User
- Art.
-
Artikel
- ATL
-
Above-the-Line
- BDZV
-
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
- BE
-
Break-Even
- BFH
-
Bundesfinanzhof (oberste deutsche Gerichtsinstanz für Steuer- und Zollangelegenheiten)
- BGB
-
Bürgerliches Gesetzbuch
- BSC
-
Balanced Scorecard
- BTL
-
Below-the-Line
- BVDA
-
Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V.
- BWL
-
Betriebswirtschaftslehre
- CD
-
Compact Disk
- CFROI
-
Cash-Flow Return on Investment
- CLV
-
Customer Lifetime Value
- CPA
-
Cost per Action
- CPC
-
Cost per Click oder Cost per Conversion
- CPI
-
Cost per Interest
- CPL
-
Cost per Lead
- CPM
-
Cost per Mille (= TKP)
- CPO
-
Cost per Order
- CPV
-
Cost per View
- CRM
-
Customer Relationship Management
- CVA
-
Cash Value Added
- DB; db
-
Deckungsbeitrag, Stückdeckungsbeitrag (Deckungsspanne)
- DBR; dbr
-
Deckungsbeitragsrate; Stückdeckungsbeitragsrate
- DG
-
Distributionsgrad
- DNA
-
Desoxyribonukleinsäure (Träger der Erbinformationen)
- DQ
-
Distributionsqualität
- DTO
-
Download to Own
- DTR
-
Download to Rent (Zeitspanne von etwa 24 oder 48?Stunden, oder Streaming-Angebote)
- DVD
-
Digital Video Disc oder Digital Versatile Disc (digitales, vielseitiges optisches Speichermedium)
- E bzw. U
-
Erlös (= Umsatz)
- ebda.
-
ebenda
- EBIT
-
Earnings Before Interest and Taxes
- EBITA
-
Earnings Before Interest, Taxes and Amortization
- EBITDA
-
Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
- EK
-
Eigenkapital
- EST
-
Electronic sell through (Download to Own; eine Unterform von Video on Demand)
- EStG
-
Einkommensteuergesetz
- et al.
-
et alii (und andere)
- etc.
-
et cetera (und so weiter)
- EU
-
Europäische Union
- EVA
-
Economic Value Added
- f.
-
folgend
- FCC
-
First Copy Costs (Produktionskosten für das Urmaster)
- ff.
-
fortfolgend
- FFA
-
Filmförderungsanstalt
- FK
-
Fremdkapital
- Forts.
-
Fortsetzung
- FSK
-
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
- GbR
-
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (auch: BGB-Gesellschaft)
- GE
-
Geldeinheit
- GenG
-
Genossenschaftsgesetz
- GF
-
Geschäftsfeld
- GG
-
Grundgesetz
- GK
-
Gesamtkapital
- GmbH
-
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GmbHG
-
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- GoB
-
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- GRP
-
Gross Rating Point (Maßzahl für Werbekontakte)
- GRS
-
Grenzrate der Substitution
- GWB
-
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Zentralnorm des Kartell- und Wettbewerbsrechts)
- HF
-
Hörfunk
- HGB
-
Handelsgesetzbuch
- Hrsg.
-
Herausgeber
- HV
-
Hauptversammlung
- i.?d. R.
-
in der Regel
- i.?e.?S.
-
in engeren Sinne
- IfM
-
Institut für Mittelstandsforschung Bonn
- IFRS
-
International Financial Reporting Standards
- Inc.
-
Incorporated (amerikanische Bezeichnung von im Handelsregister eingetragen Kapitalgesellschaften)
- InsO
-
Insolvenzordnung
- ISIC
-
International Standard Industrial Classification
- IVW
-
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.
- JuSchG
-
Jugendschutzgesetz
- K; k
-
Kosten (Gesamtkosten); Stückkosten (Durchschnittskosten)
- K‘
-
Grenzkosten
- Kap.
-
Kapitel
- KDB
-
Kundendeckungsbeitrag
- Kf; kf
-
fixe Gesamtkosten (Fixkosten); fixe Stückkosten (fixe Durchschnittskosten)
- KG
-
Kommanditgesellschaft
- KGaA
-
Kommanditgesellschaft auf Aktien
- KKV
-
Komparativer...