Buch, Deutsch, Englisch, 274 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Kindheiten
Buch, Deutsch, Englisch, 274 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Kindheiten
ISBN: 978-3-7799-6508-4
Verlag: Juventa
Als „gute Kindheit“ hat sich ab dem 19. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa die global gültige Norm eines behüteten und beschützten Schonraums für Kinder herausgebildet. Gesellschaftliche Umbrüche, die sie in Frage stellen, müssen daher als skandalös erscheinen. Solche hingegen, die das Ideal zu erfüllen versprechen, können euphorisch begrüßt werden. An vier Kontexten – Oktoberrevolution und Mauerfall, Zweiter Weltkrieg, Postsozialismus und Krisen in der Gegenwart – wird gezeigt, was Umbrüche sowie Krisen, die Umbrüche andeuten, für Institutionen der Kindheit und die Erfahrungen von Kindern bedeuten.