E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Reihe TFA-Wissen
Drensler Cattitude
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8426-8914-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie wir Katzen in der Tierarztpraxis verstehen und ihnen das Leben leichter machen. Zusatzmaterial online: Protokolle und Besitzerfragebögen
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Reihe TFA-Wissen
ISBN: 978-3-8426-8914-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kann die Katze Tierarzt lernen? Der Unterschied zwischen Hunden und Katzen ist sehr viel größer als angenommen. Nur wer Katzen versteht, kann ihnen stressige Situationen ersparen. Katzen-Wohlbefinden ist das neue Schlagwort. Hierfür bietet das Konzept der katzenfreundlichen Praxis unendliche Möglichkeiten. Die Autorin liefert mit ihren Praxisbeispielen und Tipps entsprechende Anregungen, die vom Praxisteam ohne viel Aufwand umgesetzt werden können und der Katzen den Tierarztbesuch erleichtern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Content;7
4;Body;10
4.1;Vorwort;10
4.2;1 Die Geschichte der katzenfreundlichen Praxis in Deutschland;13
4.3;I Katzen kennen und verstehen;15
4.3.1;2 Wie verlief die Evolution der Katze?;16
4.3.2;3 Wie empfindet die Katze Stress und warum?;20
4.3.2.1;3.1 Was ist Stress?;20
4.3.2.1.1;3.1.1 Positiver und negativer Stress;21
4.3.2.1.2;3.1.2 Akuter und chronischer Stress;23
4.3.2.2;3.2 Folgen von Stress;23
4.3.2.2.1;3.2.1 Folgen von akutem Stress;23
4.3.2.2.2;3.2.2 Folgen von chronischem Stress;24
4.3.3;4 Wie nimmt die Katze ihre Umwelt wahr?;26
4.3.3.1;4.1 Der Sehsinn;27
4.3.3.2;4.2 Der Gehörsinn;30
4.3.3.3;4.3 Der Geruchssinn;30
4.3.3.4;4.4 Der Tastsinn;32
4.3.3.5;4.5 Der Geschmackssinn;35
4.4;II Die katzenfreundliche Praxis;37
4.4.1;5 Anmeldung, Wartezimmer und Behandlungsraum – die Einrichtung;38
4.4.1.1;5.1 Die Anmeldung;40
4.4.1.2;5.2 Das Wartezimmer;43
4.4.1.3;5.3 Der Behandlungsraum;44
4.4.2;6 Behandlung – Soft Skills;48
4.4.2.1;6.1 Praktische Beispiele;59
4.4.2.1.1;6.1.1 Blutabnahme;59
4.4.2.1.2;6.1.2 Röntgen/Ultraschall;62
4.4.2.1.3;6.1.3 Blutdruckmessung;63
4.4.3;7 Vor, während und nach der Operation;70
4.4.3.1;7.1 OP-Vorbereitung;70
4.4.3.1.1;7.1.1 Intubation;71
4.4.3.1.2;7.1.2 Kehlkopfmaske;73
4.4.3.2;7.2 Operation;73
4.4.3.3;7.3 Aufwachphase;77
4.4.3.4;7.4 Schmerzvermeidung vor, während und nach der Operation;79
4.4.4;8 Stationäre Unterbringung und Betreuung;82
4.4.4.1;8.1 Einrichtung;82
4.4.4.2;8.2 Soft Skills;86
4.4.4.2.1;8.2.1 Fütterung;92
4.4.4.3;8.3 Schmerz und Schmerzerkennung;95
4.4.4.4;8.4 Stationäre Unterbringung zur Untersuchung, z. B. Blutzuckertagesprofil;98
4.4.5;9 Medikamente und Medikamentengabe;100
4.4.5.1;9.1 Impfungen;100
4.4.5.2;9.2 Medikamentengabe;101
4.4.5.3;9.3 Medikamenten(un)verträglichkeit;105
4.4.6;10 Tipps für Katzenbesitzer rund um den Tierarztbesuch;106
4.4.6.1;10.1 Der Katzentransportkorb;107
4.4.6.2;10.2 Rückkehr in einen Mehrkatzenhaushalt;111
4.4.6.3;10.3 Futterumstellung;112
4.4.6.4;10.4 Verbesserung der Wasseraufnahme;114
4.4.6.5;10.5 Fellpflege;116
4.4.6.6;10.6 Übergewicht;117
4.4.6.7;10.7 Diabetes mellitus;120
4.4.6.8;10.8 Schmerz, palliative Pflege und Lebensqualität;121
4.4.6.9;10.9 Environmental Enrichment;122
4.4.6.9.1;10.9.1 Die Katze in jedem Alter;126
4.4.6.9.2;10.9.2 Die Katze im Alter;134
4.4.7;11 Katzenfreundliche Praxis und Wirtschaftlichkeit – geht das?;138
4.5;Anhang;140
4.5.1;Autorin;140
4.5.2;Sachverzeichnis;141
4.5.3;Abbildungsnachweise;145
5;Back Cover;148