E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Drews / Jürgens Zeit in Schule und Unterricht
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-407-29102-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän im Umgang mit Zeit
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29102-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ursula Drews, Jg. 1938, Dr., ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers;9
3;Einleitung;11
4;1. Zeit ist überall;14
4.1;Zeit wird immer wertvoller;17
4.2;Zeit als selbstverständliches Besitztum;18
5;2. Die Schule – ein zeitreiches Großunternehmen;20
5.1;Zeitvorkommen und Zeitprobleme in Schule und Unterricht;21
5.2;Unterricht als Zeitereignis;24
5.3;Hauptakteure des Unterrichts und die Zeit;29
5.4;Sechs Überlegungen zur Zeit und zum Umgang mit ihr...;32
5.5;Zusammenfassung;35
6;3. Rhythmus und Struktur des Unterrichts;38
6.1;Einführung;39
6.2;Rhythmisierende und strukturgebende Elemente
von Unterricht;41
6.3;Biorhythmus in seiner Bedeutung für
Schule und Unterricht;45
6.4;Anfänge und Abschlüsse von Unterricht;48
6.5;Rituale in Schule und Unterricht;52
6.6;Pausen und andere sinnstiftende Unterbrechungen;56
6.7;Zusammenfassung;59
7;4. Lernen im Unterricht und Zeitsouveränität der Schülerinnen und Schüler;60
7.1;Chancen und Risiken von »Schülerselbstbeteiligung«
am Unterricht;61
7.2;Methoden und Unterrichtsformen zum Erwerben
von Zeitsouveränität...;66
7.3;Regeln und Denkanstöße;78
7.4;Zeit im traditionellen Unterricht – ein Exkurs;79
7.5;Zusammenfassung;86
8;5. Zwischen Beschleunigung und Verlangsamung des Unterrichtstempos;88
8.1;Wert und Tücken eines hohen Unterrichtstempos;89
8.2;Verlangsamung des Unterrichtstempos – notwendig oder
unmöglich?;91
8.3;Ganz besondere Augenblicke im Unterricht;94
8.4;Zeit für Gründlichkeit – ein Beispiel;95
8.5;Erzwungenes Innehalten im Unterricht;97
8.6;Balance zwischen Beschleunigung und Verlangsamung;101
9;6. Umgang mit Zeit als Ausdruck von Macht;104
9.1;Wer warten lassen kann, hat Macht;105
9.2;Wenn die Macht von Schülerinnen und Schülern ausgeht;109
9.3;Pünktlichkeit und Respekt voreinander;113
9.4;Lehrkräfte und Eltern – das Warten aufeinander;117
9.5;Zusammenfassung;121
10;7. Auf dem Weg zu einer neuen Zeitkultur;122
10.1;Kleine Schriftenlese als Wegzehrung;123
10.2;Zeitzeichen setzen – für sich selbst und andere;127
10.3;Zusammenfassung;130
11;Literatur;131
12;Register;135




