Driendl | Charakterisierung von Isolierwerkstoffen für wechselrichtergespeiste Niederspannungsmaschinen zur Modellbildung von Teilentladungserscheinungen am Beispiel eines Flugantriebs | Buch | 978-3-8440-9576-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Aachener Schriftenreihe zur Elektromagnetischen Energiewandlung

Driendl

Charakterisierung von Isolierwerkstoffen für wechselrichtergespeiste Niederspannungsmaschinen zur Modellbildung von Teilentladungserscheinungen am Beispiel eines Flugantriebs


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8440-9576-0
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 59, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Aachener Schriftenreihe zur Elektromagnetischen Energiewandlung

ISBN: 978-3-8440-9576-0
Verlag: Shaker


In wechselrichtergespeisten elektrischen Niederspannungsmaschinen muss nach DIN EN 60034-18-41 für die gesamte Lebensdauer die Teilentladungsfreiheit des Wicklungssystems garantiert werden. Neben steilen Spannungsflanken im Wechselrichterbetrieb wird die Gefahr für das Auftreten von Teilentladungen durch den niedrigen Umgebungsluftdruck speziell bei Flugantrieben erhöht. Teilentladungen treten in Lufteinschlüssen auf, wodurch die Isolierschicht beschädigt wird. Herkömmliche Isoliermaterialien halten dauerhaft auftretenden Teilentladungen nicht stand und können innerhalb kürzester Zeit zum Ausfall der Maschine führen. Es gilt daher zu untersuchen, inwieweit neuartige Isolierwerkstoffe für den Einsatz bei Teilentladungen geeignet sind. Im Auslegungsprozess des Isoliersystems ist daher eine möglichst genaue Abschätzung der sog. Teilentladungseinsetzspannung (PDIV) notwendig. Die zur Modellierung von Teilentladungsprozessen benötigten Materialparameter der Isolierung sind jedoch oftmals gänzlich unbekannt.

Die Aufgabenstellung dieser Arbeit liegt daher in der Charakterisierung der Isoliermaterialien bezüglich der relativen Permittivität und des Rückwirkungskoeffizienten, wodurch ein zuverlässiges Modell zur genauen Vorhersage der PDIV im Auslegungsprozess einer elektrischen Maschine erzeugt werden kann. Die PDIV muss oberhalb einer definierten Prüfspannung liegen, um die Teilentladungsfreiheit zu gewährleisten. Zur Berechnung der Prüfspannung wird die Zwischenkreisspannung mit diversen Sicherheitsfaktoren multipliziert, um die realen Belastungen im Betrieb zu berücksichtigen. Um den Einfluss des normativ nicht berücksichtigten Umgebungsluftdruck abzubilden, werden das Isoliersystem einer elektrischen Maschine für den Flugbetrieb untersucht und Betriebsgrenzen abgeleitet.

Driendl Charakterisierung von Isolierwerkstoffen für wechselrichtergespeiste Niederspannungsmaschinen zur Modellbildung von Teilentladungserscheinungen am Beispiel eines Flugantriebs jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.