Drieschner / Gaus | Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Drieschner / Gaus Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung


2011
ISBN: 978-3-531-92680-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92680-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Elmar Drieschner ist als Stipendiat und Lehrender an der Leuphana Universität Lüneburg tätig.
PD Dr. habil. Detlef Gaus ist derzeit Verwalter einer Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.

Drieschner / Gaus Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung?;7
2.1;1 Erziehung als Beziehung;7
2.2;2 Liebe in familialer Erziehung;10
2.3;3 Liebe als Problem professioneller Erziehung;14
2.4;Literaturverzeichnis;25
3;I. Pädagogischer Eros zwischen Zuneigung, Vertrauen und Missbrauchsgefahr;27
3.1;Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen;28
3.1.1;1 Einleitung;28
3.1.2;2 Platons ‚Symposion‘ – Neuschöpfung eines Textes;30
3.1.3;3 Männer und ihre Liebeslieder;43
3.1.4;4 Akzeptanz des Inakzeptablen;55
3.1.5;5 Wege eines geflügelten Wortes – Versuch einer Spurenauswertung;57
3.1.6;Literaturverzeichnis;70
3.2;Eros und Politik. Von Blüher zu Platon und retour1;74
3.2.1;1 Einleitung;74
3.2.2;2 Der politisierte Eros bei Hans Blüher;74
3.2.3;3 Platons Verengung des Liebesbegriffs;77
3.2.4;4 Die Kritik an Platons verengtem Liebesbegriff;78
3.2.5;5 Die Untauglichkeit des Eros für einen Begriff von pädagogischer Liebe;79
3.2.6;6 Fazit und Ausblick;81
3.2.7;Literaturverzeichnis;82
3.3;Pädagogischer Eros und effektiver Unterricht;84
3.3.1;1 Einleitung;84
3.3.2;2 Zum Problem einer Veränderung der Semantik von ‚Liebe‘ im Kontext effektiven Unterrichts;86
3.3.3;3 Zum Problem der pädagogischen Verwendung einer Semantik von ‚Liebe‘ als ‚pädagogischer Eros‘;93
3.3.4;Literaturverzeichnis;100
4;II. Liebe zwischen bindungspsychologischer und kulturhistorischer Perspektive;101
4.1;Bindung in familialer und öffentlicher Erziehung. Zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildungim geteilten Betreuungsfeld ;102
4.1.1;1 Problemstellung: Die Bindungsforschung im Überschneidungsfeld von familialer und öffentlicher Erziehung;102
4.1.1.1;1.1 Das bindungsbedürftige Kind und die sorgende Liebe der erwachsenen Bezugsperson. Zur Anthropologie des Bindungsparadigmas;102
4.1.1.2;1.2 Die Bindungstheorie als Beschreibungsmuster sorgender Liebe in familialer und öffentlicher Erziehung;105
4.1.1.3;1.3 Vorgehen und Zielsetzung;109
4.1.2;2 Zur Übertragung des Bindungskonzepts auf die öffentliche Erziehung;110
4.1.3;3 Bindung als Struktur psychischer und explorativer Sicherheit – Grundzüge des Bindungskonzepts und ihre Bedeutung für familiale und öffentliche Erziehung;115
4.1.3.1;3.1 Bindung und Fürsorge als komplementäre Verhaltenssysteme;115
4.1.3.2;3.2 Bindungsqualitäten und Bindungsmodelle;119
4.1.3.3;3.3 Bindung und Exploration als interdependente Verhaltenssysteme;124
4.1.3.4;3.4 Zur Neurobiologie der Bindungsbeziehung;127
4.1.4;4 Bindung als didaktische Beziehung – Grundzüge eines erweiterten Bindungsbegriffs speziell für die öffentliche Erziehung;131
4.1.4.1;4.1 Explorationsunterstützung und Spielfeinfühligkeit;132
4.1.4.2;4.2 ‚Geteilte Aufmerksamkeit‘ und ‚gemeinsames Denken‘;138
4.1.5;5 Schlussbemerkung;146
4.1.6;Literaturverzeichnis;149
4.2;Loving in Oblivion? Die Marginalisierung bürgerlicher Vaterliebe im Zeitalter der Professionalisierung. Eine kulturhistorische Skizze1;154
4.2.1;1 Einleitung. Die Liebe der Väter;154
4.2.2;2 Im Zentrum von Familie und Männlichkeit. Bürgerliche Vaterliebe im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert;156
4.2.3;3 Vom Zentrum an den Rand? Bürgerliche Vaterliebe im Verlauf des 19. Jahrhunderts;163
4.2.4;4 Ausblick;168
4.2.5;Literaturverzeichnis;170
5;III. Sozialpädagogische Professionalisierung zwischen personaler Liebe und Inszenierungen von Nähe;173
5.1;Liebe und sozialpädagogische Professionalität. Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum;174
5.1.1;1 Liebe und sozialpädagogische Professionalität;174
5.1.2;2 Befähigung zu Emotionen;179
5.1.3;3 Der kognitiv-evaluative Ansatz der Emotionen nach Martha C. Nussbaum;181
5.1.4;4 Sozial konstruierte Emotionen: Entwicklungsfähigkeit und Entwicklungsnotwendigkeit von Emotionen;187
5.1.5;5 Empathie, Mitleid und Liebe;193
5.1.6;6 Liebe: ein nicht zeitgemäßes Moment sozialpädagogischer Professionalität;197
5.1.7;Literaturverzeichnis;199
5.2;Pflegefamilien zwischen öffentlicher und privater Erziehung. Eine Form professioneller Liebe?;203
5.2.1;1 Einleitung;203
5.2.2;2 Liebe als Kommunikationsund Interaktionsform: Die Bedeutung der Liebe für die Familie;205
5.2.3;3 Professionalität von Pflegefamilien zwischen öffentlicher und privater Erziehung;210
5.2.4;4 Eine Empirie der Liebe;212
5.2.4.1;4.1 Einführung in das empirische Material;214
5.2.4.2;4.2 Pflegefamilie Martin;214
5.2.4.3;4.3 Pflegefamilie Zurbuchen;219
5.2.5;5 Fazit;224
5.2.6;Literaturverzeichnis;227
6;IV. Philosophische und erziehungstheoretische Reflexionen zur Liebe;230
6.1;„Nur der ist etwas, der etwas liebt.“ Zu Ludwig Feuerbachs dialogisch-ontologischer Philosophie der Liebe;231
6.1.1;1 Basis der Philosophie der Liebe: Der Mensch – das dialogische Wesen;231
6.1.2;2 Theologische Verifizierung der trinitarischen Artikulation der selbstbewussten gemeinschaftlichen Dialogizität des Menschen;235
6.1.3;3 Die neue Philosophie ist die empfindend im Jetzt verortete leibliche Philosophie der Liebe;238
6.1.4;4 Liebe als Inkorporation und Manifestation des höchsten philosophi-schen Prinzips und als das Wahrzeichen der Existenz;243
6.1.5;5 Der metaphysische Egoismus der Liebe;246
6.1.6;6 Zusammenführung: Kernaussagen Feuerbachs zur Philosophie der Liebe;248
6.1.7;Literaturverzeichnis;251
6.2;Erziehung als Interaktion und Kommunikation auf der Grundlage von Liebe;252
6.2.1;1 Einleitung;252
6.2.2;2 Prozess der Wechselwirkung im Zyklus der Liebe;254
6.2.2.1;2.1 Kritisch-reflektierte Liebe;254
6.2.2.2;2.2 Interaktion und Kommunikation;255
6.2.2.3;2.3 Erziehung als soziales Handeln und pädagogische Praxis;260
6.2.3;3 Liebevolle Haltung, gleichgültige Haltung, lieblos verneinende Haltung als Determinanten des Wechselwirkungsprozesses;263
6.2.4;4 Berechnend professionelle Höflichkeit oder liebevoll würdigende und wohlwollende pädagogisch professionelle Hingabe;265
6.2.5;5 Resümee und Ausblick;267
6.2.6;Literaturverzeichnis;270
7;Autorinnen und Autoren;273


Dr. Elmar Drieschner ist als Stipendiat und Lehrender an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. PD Dr. habil. Detlef Gaus ist derzeit Verwalter einer Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.