Buch, Deutsch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 393 g
Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie
Buch, Deutsch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Untersuchungen über Recht und Religion
ISBN: 978-3-16-163896-1
Verlag: Mohr Siebeck
"Ein nicht nur für Diakoniewissenschaftler und Juristen sehr angesagtes Buch."
Friedrich Seven zeitzeichen 3 (2025), 63
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Annette Noller Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie - Wilfried Härle Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht - Eilert Herms Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie - Ulrich Heckel Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft - Thomas Meckel Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven - Anargyros Anapliotis Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland - Serdar Kurnaz Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive - Ronen Reichman Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven - Georg Lämmlin Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf "belonging" - Michael Droege Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen - Lars Leuschner Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie - Hermann Reichold Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln - Michael Frisch Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg