Buch, Französisch, Deutsch, Band 2, 322 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 450 g
Begrenzung und Entgrenzung / Limites et ouvertures - Festschrift für Ernst Leonardy / Hommage à Ernst Leonardy
Buch, Französisch, Deutsch, Band 2, 322 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Comparatisme et Société / Comparatism and Society
ISBN: 978-90-5201-073-1
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt/Contenu : Roland Duhamel: Zum Venedig-Bild der deutschen Literatur – Paul-Augustin Deproost : In horto ad ortum. Jardins et naissance dans les Confessions de saint Augustin – Costantino Maeder: Anmerkungen zur Darstellung des Gartens und der Natur in Ariosts Rasendem Roland – Laurent Van Eynde : Le jardin, théâtre de l’Histoire, dans le Richard II de Shakespeare – Christian Drösch: Zu Gartentypen und ihrer Funktion in Achim von Arnims Romanen Hollin’s Liebeleben und Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores – Michel Vanhelleputte: Eine Stadt und dreierlei Gärten in Georg Hermanns Roman Jettchen Gebert (1906) – Hubert Roland/Judith Schneiberg: Hermann Kasacks Nachkriegsroman Die Stadt hinter dem Strom (1947). Versuch einer ethischen Deutung – Monique Boussart: Zur Darstellung der «kleinen Welten» innerhalb der Großstadt in Uwe Johnsons Romanzyklus Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl – Fabienne Vanoirbeek: Das Motiv des Gartens in der deutschsprachigen Literatur illustriert am Beispiel des Märchens Der alte Garten von Marie Luise Kaschnitz – Sonja Vanderlinden : Entre jardin et monde. La position ambivalente de l’écrivain, vue par Paul de Wispelaere – Stéphanie Vanasten: «Kleine Ausbrüche in die Freiheit». Zum Günter Grass’chen Signifikat des Berliner Tiergartens – Michel Lisse : La sémiosphère et ses frontières. De l’intérêt de la pensée de Youri Lotman pour une approche de l’histoire littéraire – François Ost : L’échelle de Gulliver – Hans-Joachim Lope: Vom Prater zum Prado - Spanien und die Spanier in Joseph Hagers Reise von Wien nach Madrid im Jahre 1790 – Georges Jacques : La Touraine balzacienne ou la spécificité d’un microcosme – Myriam Watthée-Delmotte : Les microcosmes aurevilliens : un processus transitionnel – Ursula Heukenkamp: Die Welt der Naturmagischen Schule und ein Rückblick auf die Naturgedichte der Annette von Droste-Hülshoff – Martha Vanbiesem de Burbridge : Ernesto Sabato a-t-il inspiré René-Victor Pilhes dans L’imprécateur ? – Geneviève Fabry : La « zone » comme microcosme dans l’uvre de Juan José Saer.