Duddeck | Technik im Wertekonflikt | Buch | 978-3-8100-3337-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Duddeck

Technik im Wertekonflikt

Ladenburger Diskurs
2001
ISBN: 978-3-8100-3337-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ladenburger Diskurs

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8100-3337-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Technik verändert die Gesellschaft. Ingenieure werden bei Entscheidungen über ihre Projekte oft mit gesellschaftliche Vorstellungen konfrontiert, die auf andere Werte als die eigenen orientiert sind. An Beispielen von Bauprojekten, der Produktionstechnik und der chemischen Verfahrenstechnik werden die darin eingehenden Wertehaltungen erörtert. Der Wertekonflikt ergibt sich aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven und unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.
Technische Projekte, wie z.B. Verkehrsplanungen, müssen zukünftige Entwicklungen, Beurteilungen zukünftiger Generationen prognostizieren. Dieser Wertekonflikt und die damit eingeschlossene Verantwortungsethik sollen auch in die Lehre von Technik eingehen. Die Hochschulen lehren heute im wesentlichen nur instrumentelles Wissen.
Daher werden Vorschläge erörtert, die an die Professoren der technischen Fächer adressiert sind. Wie macht man Studierenden für die sie in der Praxis erwartende Wertediskussion kompetenter?
Duddeck Technik im Wertekonflikt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung in den Diskurs „Handeln der Ingenieure in einer auf andere Werte orientierten Gesellschaft“.- Wertebezogenes Handeln der Ingenieure.- Werte und Wertekonflikte.- Der Wandel der Technikbilder.- Ingenieur und Gesellschaft — Historische Aspekte.- Verlegung der Gasfernleitung Europipe 1 durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Kontroversen und Konsensfindung.- Fallstudie „Mittlerer Ring München“.- Das Ingenieurprojekt „Mittlerer Ring“ in München — ein heikler Fall!.- Veränderung der Werte und Strukturen in der industriellen Produktion.- Paradigmenwechsel und Folgen des Wertewandels in der Produktion.- Wandel in der Produkt- und Prozeßgestaltung.- Wertewandel in der Umweltschutztechnik.- Wege zum Abgleich von Wertedissensen am Arbeitsplatz.- Vom Konflikt um Giftmüll zur Kooperation in der Kreislaufwirtschaft?.- Technikgroßprojekte, Ingenieure und die Medien (Statement).- „Weißer Elefant“ oder „nützliche Pyramide“? Ingenieurtechnische Denk- und Handlungsspielräume im 20. Jahrhundert (Statement).- Wie Ingenieurausbildung Werteprobleme einschließen kann.- Werte und Wertevermittlung in den Ingenieurwissenschaften und in der Ingenieurausbildung.- Wertekompetenz als Ziel der Ingenieurausbildung.- Chancen und Probleme einer Erweiterung des Wertekanons in der Ingenieurausbildung.- Ausbildung zwischen Ingenieurwissenschaften und Berufsmoral: Erfahrungen aus der Bauingenieurausbildung an der Universität Kassel.- Werte in der gegenwärtigen Ingenieurausbildung.- Veranstaltungsreihe „Technik und Ethik“ in der Evangelischen Studentengemeinde Clausthal (Statement).- Empfehlungen zur Lehre von Technik mit stärkerem Bezug aufWerteprobleme.- Autorenverzeichnis.- Teilnehmer am Ladenburger Diskurs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.