E-Book, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Dudek "Sie sind und bleiben eben der alte abstrakte Ideologe!"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5577-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Reformpädagoge Gustav Wyneken (1875-1964) - Eine Biographie
E-Book, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5577-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Reformpädagoge Gustav Wyneken (1875-1964) galt im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als charismatischer
Visionär einer neuen Jugendkultur und gleichzeitig als stets umstrittener Prophet einer weltanschaulich gebundenen
Schulrevolution, der bis heute aus der Geschichtsschreibung zur „reformpädagogischen Bewegung“ nicht wegzudenken ist. Das Buch rekonstruiert vor diesem Hintergrund die Biographie dieses Reformpädagogen wider Willen nicht nur - aber vor allem - mit dem Blick auf den Mann hinter seinen zahlreichen Schriften, nämlich auf den Sohn, den Schüler, den Studenten, den Ehemann, den Vater, den Bruder, den Lehrer, Schulleiter und Mitbegründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, den charismatischen Führer und Verführer sowie auf den Verfechter des pädagogischen Eros und die Anhänger in seinem näheren Umfeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Peter Dudek:„Sie sind und bleibeneben der alte abstrakteIdeologe!“;1
2;Titelei;2
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;8
6;2 Biographische Annäherungen;14
6.1;2.1 Herkunft und Kindheit;14
6.2;2.2 Jugend und Studium;31
6.3;2.3 Erste berufliche Erfahrungen als Lehrer;37
6.4;2.4 Heirat und Vaterschaft;40
6.5;2.5 Gustav Wyneken als Vater – eine problematische Rolle;48
7;3 Jugendbewegung und (Reform-)Pädagogik;76
7.1;3.1 Wyneken und die bürgerliche Jugendbewegung;79
7.2;3.2 Wyneken und die Reformpädagogik;105
7.3;3.3 Die Gründung der „Freien Schulgemeinde Wickersdorf“;110
7.4;3.4 Wyneken als Lehrer und Schulleiter;118
7.5;3.5 Erster Abschied von Wickersdorf: Unstete Wanderjahre;134
8;4 Die Jahre der Weimarer Republik und die NS-Zeit;154
8.1;4.1 Novemberrevolution 1918 und Wynekens Schulerlasse. Das kurze Intermezzo in der Münchner Räterepublik und im Preußischen Kultusministerium;154
8.2;4.2 Jugend, Schule und Revolution;175
8.3;4.3 Wyneken als charismatischer Redner;187
8.4;4.4 Zweiter und endgültiger Abschied von Wickersdorf 1931;191
8.5;4.5 Der Charismatiker im Widerstreit der öffentlichen Meinungen;203
8.6;4.6 Die NS-Zeit: Jahre des Schweigens;215
9;5 Exkurs: Eros und Knabenliebe;242
9.1;5.1 Im Dunstkreis Wynekens: Eros und Knabenliebe im pädagogischen Diskurs der Weimarer Republik;254
9.2;5.2 „Pädagogischer Eros“ vor Gericht – der Wyneken-Prozess 1921;263
9.3;5.3 Gustav Wyneken und sein Schüler Herbert Könitzer. Eine Fallstudie;284
9.4;5.4 Das Schweigen: Gustav Wyneken und seine Kontakte zu einigen mutmaßlich sexuell übergriffigen Wickersdorfer Lehrern;312
10;6 Versuche eines Neuanfangs nach 1945;360
10.1;6.1 Der gescheiterte Versuch einer Neugründung der „Freien Schulgemeinde Wickersdorf“;360
10.2;6.2 Die gescheiterte Revitalisierung der Jugendbewegung;382
10.3;6.3 Noch ein Scheitern: Der Schriftsteller Wyneken und seine Weltanschauung(en);392
10.4;6.4 Die „Gustav Wyneken-Gesellschaft“: Ein gescheiteter Versuch zur Bewahrung seines Lebenswerkes;405
10.5;6.5 Ein letztes Scheitern: Wynekens Verhältnis zu seinen Geschwistern;413
10.6;6.6 Der politische Pädagoge Gustav Wyneken;428
10.7;6.7 Letzte Reminiszenzen ? Nachrufe;441
11;7 Am Ende der Annäherung;446
12;8 Literaturverzeichnis;452
12.1;8.1 Unveröffentlichte Quellen;452
12.2;8.2 Veröffentlichte Darstellungen;453
13;9 Abkürzungsverzeichnis;470
14;10 Abbildungsverzeichnis;474
15;11 Personenregister;476
16;Rückumschlag;484