E-Book, Deutsch, 992 Seiten, EPUB
Dudenredaktion Duden – Das Bildwörterbuch
7. vollständig überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-411-91256-8
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Gegenstände und ihre Benennung
E-Book, Deutsch, 992 Seiten, EPUB
Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden
ISBN: 978-3-411-91256-8
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie nennt man den Stab, der die Waren an der Supermarktkasse trennt? Aus welchen Teilen besteht eine Windkraftanlage und wie ist eine Kamera aufgebaut? Schnell und präzise erkennen Sie, wie ein Gegenstand richtig benannt wird und was ein Wort bedeutet: Das vollständig überarbeitete Bildwörterbuch präsentiert auf rund 500 farbigen Seiten Illustrationen zu allen wichtigen Bereichen des Lebens. Erweitert wurde die Neuauflage beispielsweise durch die Bereiche "Pflege", "Elektromobilität" und "Erneuerbare Energien". Rund 30.000 Begriffe werden durch die direkte Bildzuordnung anschaulich und einfach gezeigt. Dabei werden auch viele Fachbegriffe berücksichtigt. Im alphabetischen Register finden Sie alle im Buch gezeigten Benennungen.
Das neue Duden-Bildwörterbuch ist eine unerschöpfliche Quelle für Deutschprofis und Beginner: für alle, die übersetzen, für Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Journalisten und Journalistinnen, für Menschen, die neue Wörter entdecken wollen, für Lehrernde und Lernende, für alle Detail- und Sprachverliebten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Atom
1–17 Atommodelle n
1 das Atommodell des Wasserstoffs m (H)
2 der Atomkern des Wasserstoffs m, bestehend aus einem Proton n
3 das Elektron
4 der Elektronenspin
5 das Atommodell des Heliums n (He)
6 die Elektronenschale
7 das Pauli-Prinzip
8 die abgeschlossene Elektronenschale des Na-Atoms n (Natriumatoms)
9 das 2p-Orbital (das Orbitalmodell)
10 die Ausrichtung entlang der
x-, y-, z-Achsen f des kartesischen Koordinatensystems n
11 die Knotenfläche
12 die erste Oberschwingung eines Elektrons n
13 das Quarkmodell
14 das Proton, bestehend aus 2 Up-Quarks n und 1 Down-Quark
15 das Up-Quark
16 das Neutron, bestehend aus 2 Down-Quarks n und 1 Up-Quark
17 das Down-Quark
18–23 Gitterstrukturen f
18 der Kochsalzkristall
19 das Chlorion
20 das Natriumion
21 der Quarzkristall
22 das Sauerstoffatom
23 das Siliciumatom
24 das Energieniveauschema (Termschema, mögliche Quantensprünge m ) des Wasserstoffatoms n (25–34)
25 der Atomkern
26 das Elektron
27 das Energieniveau des Grundzustands m
28 ein angeregter Zustand m
29–34 die Quantensprünge m
29 die Lyman-Serie
30 die Balmer-Serie
31 die Paschen-Serie
32 die Bracket-Serie
33 die Pfund-Serie
34 das freie Elektron
35 das bohr-sommerfeldsche Atommodell des H-Atoms n (Wasserstoffatoms)
36 die Elektronenbahnen f des Elektrons n
37 der spontane Zerfall eines radioaktiven Atoms n
38 der Atomkern
39, 40 das Alphateilchen
(a, die Alphastrahlung, der Heliumatomkern)
39 das Neutron
40 das Proton
41 das Betateilchen (ß, die Betastrahlung, das Elektron)
42 die Gammastrahlung (?, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
43 die Kernspaltung
44 ein schwerer Atomkern m
45 der Neutronenbeschuss
46, 47 die Kernbruchstücke n
48 das freigesetzte Neutron
49 die Gammastrahlung (?, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
50 die Kettenreaktion
51 das kernspaltende Neutron
52 der Kern vor der Spaltung f
53 ein Kernbruchstück n
54 ein freigesetztes Neutron n
55 die nächste Kernspaltung
56 ein Kernbruchstück n
57 die kontrollierte Kettenreaktion in einem Atomreaktor m (Kernreaktor)
58 der Atomkern eines spaltbaren Elements n
59 der Beschuss durch ein Neutron n
60 ein Kernbruchstück n (ein neuer Atomkern m)
61 ein frei werdendes Neutron n
62 die absorbierten Neutronen n
63 der Moderator, eine Bremsschicht f aus Grafit m
64 die Wärmeableitung (die Energiegewinnung)
65 die Gammastrahlung (?, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
66 der Beton-Blei-Schutzmantel
Astronomie I
1–35 die Sternkarte des nördlichen Fixsternhimmels m (der nördlichen Hemisphäre f ), eine Himmelskarte f
1–8 die Einteilung des Himmelsgewölbes n
1 der Himmelspol mit dem Polarstern m (Nordstern)
2 die Ekliptik (die scheinbare Jahresbahn der Sonne f )
3 der Himmelsäquator
4 der Wendekreis des Krebses m
5 der Grenzkreis der Zirkumpolarsterne m
6, 7 die Äquinoktialpunkte m (die Tagundnachtgleichen f, die Äquinoktien n)
6 der Frühlingspunkt (Widderpunkt, der Frühlingsanfang)
7 der Herbstpunkt (der Herbstanfang)
8 der Sommersonnenwendepunkt (Sommersolstitialpunkt, das Solstitium, die Sonnenwende)
9–48 Sternbilder n (Gruppen f von Fixsternen m, Gestirnen n zu Bildern n) und Sternnamen m
9 Adler m (Aquila) mit Hauptstern m Altair m (Atair)
10 Pegasus m
11 Walfisch m (Cetus) mit Mira f, einem veränderlichen Stern m
12 Fluss m (Eridanus)
13 Orion m mit Rigel m, Beteigeuze m u. Bellatrix f
14 der Große Hund m (Canis Major) mit Sirius m, einem Stern m 1. Größe f
15 der Kleine Hund m (Canis Minor) mit Prokyon m
16 Wasserschlange f ( Hydra)
17 Löwe m (Leo) mit Regulus m
18 Jungfrau f ( Virgo) mit Spika f
19 Waage f ( Libra)
20 Schlange f ( Serpens)
21 Herkules m (Hercules)
22 Leier f (Lyra) mit Wega f
23 Schwan m (Cygnus) mit Deneb m
24 Andromeda f
25 Stier m (Taurus) mit Aldebaran m
26 Plejaden pl (das Siebengestirn), ein offener Sternhaufen m
27 Fuhrmann m (Auriga) mit Kapella f ( Capella)
28 Zwillinge m (Gemini) mit Kastor m (Castor) u. Pollux m
29 der Große Wagen ( Großer Bär m, Ursa Major f ) mit Doppelstern .m Mizar. u. Alkor m
30 Bootes m (Ochsentreiber m) mit Arktur m (Arcturus)
31 Nördliche Krone f (Corona Borealis)
32 Drache m (Draco)
33 Kassiopeia f ( Cassiopeia)
34 der Kleine Wagen ( Kleiner Bär m, Ursa Minor f ) mit dem Polarstern m
35 die Milchstraße (Galaxis)
36–48 der südliche Sternhimmel
36 Steinbock m (Capricornus)
37 Schütze m...