E-Book, Deutsch, 984 Seiten, PDF
Dudenredaktion Duden - Die Grammatik
10. Auflage 2022
ISBN: 978-3-411-91447-0
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter
E-Book, Deutsch, 984 Seiten, PDF
Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden
ISBN: 978-3-411-91447-0
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;22
5;Sätze als Textbausteine;26
5.1;Was ist ein Satz?;26
5.1.1;1 Satzdefinitionen;26
5.1.1.1;1.1 Präsenz eines finiten Verbs;27
5.1.1.2;1.2 Inhaltliche Eigenschaften;28
5.1.1.3;1.3 Satzrahmen;29
5.1.1.4;1.4 Verteilung im übergeordneten Satz;30
5.1.1.5;1.5 Kommunikative Funktion;31
5.1.2;2 Bestandteile von Sätzen;34
5.1.2.1;2.1 Perspektiven der Analyse;34
5.1.2.2;2.2 Valenz des Prädikats;34
5.1.2.3;2.3 Innere Struktur: Phrasen und Köpfe;37
5.1.2.4;2.4 Grammatische Merkmale;38
5.1.2.5;2.5 Syntaktische Funktion;39
5.1.2.6;2.6 Verschiebbarkeit: Satzglieder und Satzgliedteile;40
5.1.2.7;2.7 Weitere Satzbestandteile;42
5.1.3;3 Wortstellung: Abfolge von Satzgliedern und Prädikatsteilen;44
5.1.3.1;3.1 Verbstellungstypen;44
5.1.3.2;3.2 Das Feldermodell;45
5.1.3.3;3.3 Verbstellungstypen und Satzformen;47
5.1.3.4;3.4 Infinitivphrasen;52
5.1.3.5;3.5 Verbstellung: Grundtyp und abgeleitete Typen;52
5.1.3.6;3.6 Positionen im Feldermodell;54
5.1.4;4 Form und Funktion von Sätzen;103
5.1.4.1;4.1 Sprachliche Handlungen und Sprechakttypen;103
5.1.4.2;4.2 Satztypen;104
5.1.5;5 Prädikat;116
5.1.5.1;5.1 Grundlegendes;116
5.1.5.2;5.2 Beziehungen zwischen Verben;118
5.1.5.3;5.3 Infinitivkonstruktionen - ein Prädikat oder zwei Prädikate?;118
5.1.6;6 Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb;126
5.1.6.1;6.1 Grundlegendes;126
5.1.6.2;6.2 Kongruenz in der Person;127
5.1.6.3;6.3 Kongruenz im Numerus: Reihungen mit Subjektteilen;129
5.1.6.4;6.4 Kongruenz im Numerus: Zusammengezogene Sätze;135
5.1.6.5;6.5 Kongruenz im Numerus: Subjekte mit Maßbezeichnungen;137
5.1.6.6;6.6 Sonstige Problemfälle;141
5.2;Was ist ein komplexer Satz?;145
5.2.1;1 Abhängigkeit im Feldermodell;145
5.2.1.1;1.1 Grundlegendes;145
5.2.1.2;1.2 Satzgefüge mit mehreren Nebensätzen;147
5.2.2;2 Koordination;148
5.2.3;3 Subordination;151
5.2.3.1;3.1 Form: Signale für Subordination;152
5.2.3.2;3.2 Valenz: Ergänzung oder Angabe?;155
5.2.3.3;3.3 Syntaktische Funktion: Art der Abhängigkeit;156
5.2.3.4;3.4 Integration: Grad der strukturellen Einbettung;157
5.2.3.5;3.5 Inhaltliche Beziehung: Art des Nebensatzes;159
5.2.3.6;3.6 Tabellarische Darstellung der Klassifikationskriterien;159
5.2.3.7;3.7 Typologie der Nebensätze;160
5.2.3.8;3.8 Stellung von Nebensätzen in Satzgefügen;185
5.2.4;4 Korrelate;186
5.3;Parenthesen;190
5.4;Auslassungen;192
5.4.1;1 Begriffsbestimmung;192
5.4.2;2 Selbstständige Ausdrücke mit kommunikativer Funktion;193
5.4.2.1;2.1 Satzäquivalente;193
5.4.2.2;2.2 Selbstständige Infinitive;194
5.4.2.3;2.3 Selbstständige Verbletztsätze;195
5.4.2.4;2.4 Selbstständige Nominalphrasen;195
5.4.3;3 Auslassung von Artikeln;196
5.4.3.1;3.1 Auslassung von Artikeln in Schlagzeilen;196
5.4.3.2;3.2 Auslassung von Artikeln in Prädikativen;196
5.4.3.3;3.3 Auslassung von Artikeln nach Präpositionen;197
5.4.3.4;3.4 Auslassung von Artikeln in Reihungen;197
5.4.3.5;3.5 Auslassung von Artikelverschmelzungen;197
5.4.4;4 Auslassung von Satzgliedern;198
5.4.4.1;4.1 Auslassungen im Vorfeld;198
5.4.4.2;4.2 Auslassung von Objekten;198
5.4.4.3;4.3 Auslassung von Subjekten;199
5.4.5;5 Auslassung von Phrasen;200
5.4.6;6 Kontrastive Auslassungen;201
5.4.7;7 Auslassungen in Reihungen;202
5.4.7.1;7.1 Rechtstilgung;202
5.4.7.2;7.2 Linkstilgung;204
5.4.7.3;7.3 Auslassungen auf der Wortebene;206
5.4.7.4;7.4 Prädikatsauslassung;207
5.5;Zeit und Geltung;208
5.5.1;1 Zeit und Tempus;208
5.5.1.1;1.1 Grundlegendes: Aktionsart, Tempus und Zeitadverbiale;208
5.5.1.2;1.2 Die Funktionen der indikativischen Tempora;211
5.5.1.3;1.3 Tempussystem des Konjunktivs;225
5.5.2;2 Geltung und Modus;227
5.5.2.1;2.1 Aufforderungen und der Imperativ;228
5.5.2.2;2.2 Modalverben;229
5.5.2.3;2.3 Bedingungssatzgefüge;234
5.5.2.4;2.4 Indirekte Rede- und Gedankenwiedergabe: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II;241
5.6;Syntaktische Negation;253
5.6.1;1 Gegenstandsbereich;253
5.6.2;2 Geltungs- und Fokusbereich der Negation;254
5.6.3;3 Negative Indefinita;258
5.6.4;4 Doppelte Negation;260
5.6.5;5 Leere Negation;261
5.7;TEXT;262
5.7.1;1 Was ist ein Text?;262
5.7.1.1;1.1 Textbegriff und Textualität;262
5.7.1.2;1.2 Textsorten, Texttypen und Textfunktionen;264
5.7.1.3;1.3 Textgliederung und Textsegmentierung;266
5.7.2;2 Kohärenz im Text;268
5.7.2.1;2.1 Sinnzusammenhänge: ausgedrückt oder unausgedrückt;268
5.7.2.2;2.2 Kohärenzrelationen;269
5.7.2.3;2.3 Hierarchische Textstrukturen;273
5.7.2.4;2.4 Lokale Kohärenz;273
5.7.3;3 Textthema und Themenentfaltung;274
5.7.3.1;3.1 Textthema;274
5.7.3.2;3.2 Globale Strukturierung der Textinformation;275
5.7.3.3;3.3 Lokale Strukturierung der Textinformation;277
5.8;SATZPROSODIE;317
5.8.1;1 Prosodische Form des Satzes;317
5.8.2;2 Prosodische Einheiten;317
5.8.3;3 Prosodische Phrasierung;318
5.8.3.1;3.1 Phonologische Phrase;318
5.8.3.2;3.2 Intonationsphrase;318
5.8.3.3;3.3 Äußerungsphrase;319
5.8.4;4 Akzentzuweisung;320
5.8.5;5 Intonation;321
5.8.5.1;5.1 Was ist Intonation?;321
5.8.5.2;5.2 Notation von Intonationskonturen;321
5.8.5.3;5.3 Tonhöhenakzente;322
5.8.5.4;5.4 Finale Grenztöne;324
5.8.5.5;5.5 Nukleare Konturen;325
5.8.5.6;5.6 Akzentmodifikationen;327
5.8.5.7;5.7 Rufkontur;328
5.8.6;6 Prosodische und syntaktische Form von Sätzen;329
5.8.6.1;6.1 Koordination;330
5.8.6.2;6.2 Subordination;332
5.8.6.3;6.3 Relativsätze;333
5.8.6.4;6.4 Herausstellungen;333
5.8.6.5;6.5 Parenthese;334
5.8.7;7 Prosodische Form und Satztyp;336
5.9;ORTHOGRAFIE;337
5.9.1;1 Grundlegendes zu Interpunktionszeichen;337
5.9.2;2 Syntaktische Zeichen;338
5.9.2.1;2.1 Punkt;339
5.9.2.2;2.2 Doppelpunkt;340
5.9.2.3;2.3 Semikolon;341
5.9.2.4;2.4 Komma;342
5.9.3;3 Kommunikative Zeichen;346
5.9.3.1;3.1 Fragezeichen;347
5.9.3.2;3.2 Ausrufezeichen;347
5.9.3.3;3.3 Anführungszeichen;347
5.9.3.4;3.4 Klammern;349
5.9.4;4 Weitere Interpunktionszeichen;349
5.9.4.1;4.1 Gedankenstrich;349
5.9.4.2;4.2 Auslassungspunkte;351
5.9.4.3;4.3 Parenthesen;352
5.9.4.4;4.4 Schrägstrich;352
5.10;VARIATION UND SPRACHWANDEL;353
5.10.1;1 Syntaktischer Wandel;353
5.10.2;2 Der oberdeutsche Präteritumschwund;357
6;Wortgruppen als Satzbausteine;363
6.1;Eigenschaften von Phrasen;363
6.1.1;1 Proben zur Ermittlung von Phrasen;363
6.1.2;2 Aufbau von Phrasen;364
6.1.3;3 Phrasen und Konstituenten;368
6.2;Verbalphrase;371
6.2.1;1 Aufbau von Verbalphrasen;371
6.2.2;2 Mehrteilige Prädikate;374
6.2.2.1;2.1 Passiv;375
6.2.2.2;2.2 Perfekt und Plusquamperfekt;389
6.2.2.3;2.3 Futur und würde-Form;393
6.2.2.4;2.4 Kombination mehrteiliger Verbformen;394
6.2.2.5;2.5 Modalverbkomplexe, Verben mit a. c. i. und weitere mehrteilige Prädikate;395
6.2.2.6;2.6 Stellungsregularitäten bei mehrteiligen Prädikaten;398
6.3;Nominalphrase;403
6.3.1;1 Aufbau von Nominalphrasen;403
6.3.1.1;1.1 Nominalklammer und nominale Felder;403
6.3.1.2;1.2 Rechte Nominalklammer;404
6.3.1.3;1.3 Linke Nominalklammer;405
6.3.1.4;1.4 Nominales Mittelfeld und nominales Nachfeld;405
6.3.1.5;1.5 Vorangestellte Genitive;406
6.3.1.6;1.6 Partikeln;406
6.3.1.7;1.7 Gereihte Nominalphrasen;407
6.3.2;2 Grammatische Merkmale der Nominalphrasen;408
6.3.2.1;2.1 Inventar;408
6.3.2.2;2.2 Nominalphrasen und Kongruenz;412
6.3.2.3;2.3 Nominalgruppenflexion: Kongruenz innerhalb der Nominalphrase;413
6.3.2.4;2.4 Zur Kongruenz zwischen Nominalphrasen;433
6.3.3;3 Attribut;436
6.3.3.1;3.1 Funktion und Bedeutung der Attribute;436
6.3.3.2;3.2 Zur Position der Attribute;438
6.3.3.3;3.3 Zur Form der Attribute;438
6.3.3.4;3.4 Das Genitivattribut und seine Verwandten;439
6.3.3.5;3.5 Appositionen;444
6.4;Adjektivphrase;452
6.4.1;1 Aufbau von Adjektivphrasen;452
6.4.2;2 Funktionen von Adjektivphrasen;453
6.4.2.1;2.1 Adjektivphrasen als Attribute;453
6.4.2.2;2.2 Adjektivphrasen als Prädikative;457
6.4.2.3;2.3 Adjektivphrasen als Adverbial;458
6.4.2.4;2.4 Einschränkungen im Gebrauch;459
6.5;Präpositionalphrase;460
6.5.1;1 Aufbau von Präpositionalphrasen;460
6.5.1.1;1.1 Präpositionalphrasen mit Wechselpräpositionen;462
6.5.1.2;1.2 Kasussichtbarkeit in der Präpositionalphrase;463
6.5.1.3;1.3 Verschmelzung von Präposition und Artikel;464
6.5.2;2 Funktionen von Präpositionalphrasen;466
6.6;Adverbphrase;470
6.6.1;1 Aufbau von Adverbphrasen;470
6.6.2;2 Funktionen von Adverbphrasen;471
6.7;Adjunktorphrase;473
6.7.1;1 Aufbau von Adjunktorphrasen;473
6.7.2;2 Funktionen von Adjunktorphrasen;475
6.7.3;3 Kongruenz im Kasus bei Adjunktorphrasen;476
6.7.3.1;3.1 Grundregel;476
6.7.3.2;3.2 Attributive Adjunktorphrasen;477
6.8;Der Satz als Phrase;481
6.9;Funktionen von Phrasen;483
6.9.1;1 Subjekt;487
6.9.2;2 Prädikativ;491
6.9.3;3 Akkusativobjekt;497
6.9.4;4 Dativobjekt;502
6.9.5;5 Genitivobjekt;508
6.9.6;6 Präpositionalobjekt;511
6.9.7;7 Adverbial;514
6.9.7.1;7.1 Adverbialklassen;516
6.9.7.2;7.2 Stellung von Adverbialen;521
6.10;Mehrwortlexeme;524
6.10.1;1 Form und Bedeutung von Mehrwortlexemen;524
6.10.2;2 Funktionsverbgefüge;527
6.10.2.1;2.1 Funktionsverbgefüge mit akkusativisch angeschlossenem Nomen;527
6.10.2.2;2.2 Funktionsverbgefüge mit präpositional angeschlossener Nominalisierung;530
6.10.2.3;2.3 Was leisten Funktionsverbgefüge?;531
6.10.2.4;2.4 Grammatische Charakteristika von Funktionsverbgefügen;532
6.11;TEXT;534
6.11.1;1 Zur Bezugnahme und Informationsverteilung;534
6.11.2;2 Referenzielle Struktur;534
6.11.2.1;2.1 Referenz und Koreferenz;534
6.11.2.2;2.2 Diskurswelt und Diskursreferenten;535
6.11.2.3;2.3 Bekanntheit und Unbekanntheit von Information;537
6.11.2.4;2.4 Bezugnahme auf Information;538
6.11.3;3 Informationsstruktur;540
6.11.3.1;3.1 Topik-Kommentar-Gliederung;541
6.11.3.2;3.2 Fokus-Hintergrund-Gliederung;544
6.11.3.3;3.3 Komplexe Informationsstrukturen;546
6.12;STIL;547
6.12.1;1 Nominalstil, Verbalstil;547
6.12.2;2 Stilmittel innerhalb von Wortgruppen;549
6.12.2.1;2.1 Wiederholungsfiguren: Chiasmus;549
6.12.2.2;2.2 Positionierungsfiguren: Inversion, Hyperbaton, Hypallage, Asyndese;549
6.12.2.3;2.3 Bedeutungsbezogene Stilfiguren: Oxymoron, Pleonasmus, Hendiadyoin;551
6.13;GESPROCHENE SPRACHE;552
6.13.1;1 Klitisierungen;552
6.13.2;2 Die Formen son, sone: ein neuer Artikel?;555
6.13.3;3 Gespaltene und verdoppelte Präpositionaladverbien;556
6.13.4;4 Personennamen mit Artikel oder Artikelwort;558
6.13.5;5 Possessiver Dativ;559
6.14;WORTGRUPPENPROSODIE;561
6.14.1;1 Wortgruppen und prosodische Phrasierung;561
6.14.2;2 Prosodische Markierung von Wortgruppen;561
6.14.2.1;2.1 Apposition;561
6.14.2.2;2.2 Koordination;562
6.14.2.3;2.3 Einschub von Wortgruppen;563
6.15;ORTHOGRAFIE;565
6.15.1;1 Großschreibung;565
6.15.1.1;1.1 Nomengroßschreibung;565
6.15.1.2;1.2 Anredepronomen;567
6.15.1.3;1.3 Großschreibung von Eigennamen;567
6.15.1.4;1.4 Großschreibung von Wortgruppen;567
6.15.2;2 Getrennt- und Zusammenschreibung;568
6.15.2.1;2.1 Schreibung von (trennbaren) Partikelverben;569
6.15.2.2;2.2 Schreibung von untrennbaren Verben;571
6.15.2.3;2.3 Verbindungen mit dem Verb sein;572
6.15.2.4;2.4 Schreibung von zusammengesetzten Adjektiven/Partizipien;572
6.15.2.5;2.5 Zusammensetzung mit Erstgliedern auf -er;573
6.15.2.6;2.6 Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung bei Fremdwörtern;574
6.15.3;3 Kommasetzung bei Reihungen;574
6.15.4;4 Verschmelzung Präposition + Artikel;575
6.15.5;5 Durchkopplung mit Bindestrichen;575
6.16;VARIATION UND SPRACHWANDEL;576
6.16.1;1 Entstehung der Nominalphrase;576
6.16.1.1;1.1 Herausbildung des linken und des rechten Klammerelements;577
6.16.1.2;1.2 Ausbau des Mittelfelds und Rechtsversetzung des Genitivs;577
6.16.1.3;1.3 Heutige Ausbauerscheinungen;578
6.16.2;2 Genitiv im Wandel: Von der Voran- zur Nachstellung;579
6.16.3;3 Partitiver Genitiv im Wandel;581
6.16.4;4 Entstehung der Fugenelemente;583
6.16.4.1;4.1 Reanalyse von Genitivkonstruktionen zu Komposita;583
6.16.4.2;4.2 Heutige Entwicklungen und Zweifelsfälle der Verfugung;584
6.16.5;5 Flexionsabbau bei Eigennamen;585
6.16.6;6 Entstehung von mehrteiligen Verbformen (Periphrasen);587
6.16.6.1;6.1 Entstehung des Perfekts;588
6.16.6.2;6.2 Entstehung des Futurs (werden-Futur);590
6.16.6.3;6.3 Entstehung des bekommen-Passivs;591
7;Wörter und Wortbausteine;595
7.1;Was ist ein Wort?;596
7.1.1;1 Lexem und syntaktisches Wort;596
7.1.2;2 Wortarten;598
7.1.2.1;2.1 Die fünf Lexemklassen;598
7.1.2.2;2.2 Syntaktische Wortarten;601
7.1.2.3;2.3 Wortartwechsel;602
7.1.3;3 Flexion;603
7.1.3.1;3.1 Flexionsmerkmale;603
7.1.3.2;3.2 Wortstamm als Basis für die Flexion;604
7.1.3.3;3.3 Flexionsmittel;605
7.1.3.4;3.4 Formengleichheit;606
7.1.4;4 Zum Begriff des Morphems;607
7.2;Wortbildung;609
7.2.1;1 Aufgaben der Wortbildungsforschung;609
7.2.2;2 Funktionen der Wortbildung;610
7.2.3;3 Wörter, Wortschatz und Wortbildung;612
7.2.3.1;3.1 Lexikalisierung;612
7.2.3.2;3.2 Wortschatzerweiterung;614
7.2.4;4 Grundbegriffe der Wortbildung;615
7.2.4.1;4.1 Wortstruktur;615
7.2.4.2;4.2 Kopf und Kopf-rechts-Prinzip;618
7.2.4.3;4.3 Wortbausteine: Einheiten der Wortbildung;618
7.2.4.4;4.4 Wortbildungsmuster;625
7.2.4.5;4.5 Analogie;626
7.2.4.6;4.6 Wortbildungsbedeutung;626
7.2.4.7;4.7 Wortbildungsreihe und Wortfamilie;628
7.2.4.8;4.8 Produktivität;629
7.2.5;5 Wortbildungsarten;630
7.2.5.1;5.1 Komposition;631
7.2.5.2;5.2 Derivation;632
7.2.5.3;5.3 Konversion;634
7.2.5.4;5.4 Kurzwortbildung;635
7.2.5.5;5.5 Partikelverbbildung;636
7.2.5.6;5.6 Weitere Wortbildungsprozesse;636
7.3;Verb;638
7.3.1;1 Übersicht;638
7.3.1.1;1.1 Grundlagen;638
7.3.1.2;1.2 Inventar;638
7.3.2;2 Valenz und Bedeutung der Verben;641
7.3.2.1;2.1 Syntaktische Valenz: Ergänzungen;642
7.3.2.2;2.2 Semantische Valenz;642
7.3.2.3;2.3 Angaben;645
7.3.2.4;2.4 Übersicht: Syntaktische und semantische Valenz;645
7.3.2.5;2.5 Valenz und Satzglieder;645
7.3.2.6;2.6 Obligatorische und fakultative Ergänzungen;649
7.3.2.7;2.7 Übersichtstabelle: Valenz und Satzglieder;650
7.3.2.8;2.8 Verbsemantik;650
7.3.3;3 Flexion der Verben;662
7.3.3.1;3.1 Inventar zur Formenbildung;662
7.3.3.2;3.2 Die Bildung der einfachen Verbformen;664
7.3.3.3;3.3 Schwache Verben: Einzelheiten;674
7.3.3.4;3.4 Starke Verben: Einzelheiten;676
7.3.3.5;3.5 e-Einschub und e-Tilgung;681
7.3.3.6;3.6 Die Modalverben und wissen: Besonderheiten der Konjugation;685
7.3.3.7;3.7 sein, werden, haben: Besonderheiten der Konjugation;687
7.3.4;4 Wortbildung der Verben;688
7.3.4.1;4.1 Derivation;689
7.3.4.2;4.2 Partikelverbbildung;693
7.3.4.3;4.3 Konversion;695
7.3.4.4;4.4 Komposition;696
7.3.4.5;4.5 Rückbildung;696
7.4;Nomen;698
7.4.1;1 Übersicht;698
7.4.2;2 Bedeutung der Nomen;698
7.4.3;3 Valenz von Nomen;699
7.4.4;4 Genus des Nomens;701
7.4.4.1;4.1 Zum Genus der Personenbezeichnungen;702
7.4.4.2;4.2 Zum Genus der Tier- und Sachbezeichnungen;703
7.4.5;5 Bildung der Pluralformen;704
7.4.5.1;5.1 Zählbarkeit;704
7.4.5.2;5.2 Unterlassung der Pluralflexion;706
7.4.5.3;5.3 System der Pluralbildung;707
7.4.5.4;5.4 Zum n-Plural;711
7.4.5.5;5.5 Häufigkeit der Pluralbildungen;712
7.4.6;6 Kasusflexion des Nomens;713
7.4.6.1;6.1 Grundmuster der Kasusflexion;713
7.4.6.2;6.2 Zum Genitiv-s;714
7.4.6.3;6.3 Zum Dativ-e;717
7.4.6.4;6.4 Zur schwachen Kasusendung -en;718
7.4.6.5;6.5 Zum Dativ-Plural-n;720
7.4.7;7 Wortbildung der Nomen;720
7.4.7.1;7.1 Komposition;721
7.4.7.2;7.2 Derivation;724
7.4.7.3;7.3 Konversion;727
7.4.7.4;7.4 Kurzwortbildung;728
7.5;Artikelwort und Pronomen;730
7.5.1;1 Grundsätzliches zur Wortart;730
7.5.1.1;1.1 Artikelwörter und Pronomen in Nominalphrasen;730
7.5.1.2;1.2 Inventar;730
7.5.1.3;1.3 Zur Flexion von Artikelwörtern und Pronomen;732
7.5.2;2 Personalpronomen;736
7.5.2.1;2.1 Inventar und Formen;736
7.5.2.2;2.2 Gebrauch;737
7.5.3;3 Reflexivpronomen;741
7.5.3.1;3.1 Formen;741
7.5.3.2;3.2 Gebrauch;741
7.5.4;4 Possessiva;743
7.5.4.1;4.1 Inventar und Formen;743
7.5.4.2;4.2 Gebrauch;744
7.5.5;5 Demonstrativa;745
7.5.5.1;5.1 Inventar;745
7.5.5.2;5.2 Demonstrativum der/die/das;745
7.5.5.3;5.3 Demonstrativa dieser und jener;747
7.5.5.4;5.4 Demonstrativum derjenige;747
7.5.5.5;5.5 Demonstrativum derselbe;748
7.5.6;6 Definiter Artikel;749
7.5.6.1;6.1 Formen;749
7.5.6.2;6.2 Gebrauch;750
7.5.7;7 Relativa;752
7.5.7.1;7.1 Inventar und Formen;752
7.5.7.2;7.2 Gebrauch;753
7.5.8;8 Interrogativa;755
7.5.8.1;8.1 Inventar und Formen;755
7.5.8.2;8.2 Gebrauch;756
7.5.9;9 Indefinita;757
7.6;10 Indefiniter Artikel;765
7.7;10.1 Formen;765
7.8;10.2 Gebrauch;765
7.9;Adjektiv;767
7.9.1;1 Inventar;767
7.9.1.1;1.1 Lexemklasse Adjektiv;767
7.9.1.2;1.2 Grenzfälle;768
7.9.2;2 Bedeutung der Adjektive;769
7.9.3;3 Gebrauch der Adjektive;770
7.9.4;4 Valenz von Adjektiven;771
7.9.5;5 Formenbildung;772
7.9.5.1;5.1 Nicht flektierte Form;772
7.9.5.2;5.2 Flexion der Adjektive;773
7.9.6;6 Komparation von Adjektiven;776
7.9.6.1;6.1 Bildung der Komparationsformen;777
7.9.6.2;6.2 Gebrauch der Komparationsformen;779
7.9.7;7 Wortbildung der Adjektive;783
7.9.7.1;7.1 Derivation;783
7.9.7.2;7.2 Komposition;786
7.9.7.3;7.3 Konversion;788
7.10;Übersicht über die nichtflektierbaren Wortarten;790
7.11;Adverb;792
7.11.1;1 Syntaktische Eigenschaften;792
7.11.2;2 Morphologische Eigenschaften;793
7.11.2.1;2.1 Adverb im Vergleich zu Adjektiv;793
7.11.2.2;2.2 Komparierbare Adverbien;794
7.11.3;3 Inventar;794
7.11.3.1;3.1 Situierungsadverb;795
7.11.3.2;3.2 Satzadverb;799
7.11.3.3;3.3 Konjunktionaladverb;801
7.11.3.4;3.4 Adverbien mit besonderen Funktionen;804
7.11.4;4 Wortbildung der Adverbien;808
7.11.4.1;4.1 Derivation;809
7.11.4.2;4.2 Komposition;809
7.11.4.3;4.3 Konversion;810
7.11.4.4;4.4 Sonderfälle;810
7.12;Präposition;811
7.12.1;1 Inventar;811
7.12.2;2 Bedeutung und Funktion;813
7.12.3;3 Kasusrektion;815
7.12.3.1;3.1 Präpositionen mit Wechselrektion;816
7.12.3.2;3.2 Präpositionen mit dem Dativ;817
7.12.3.3;3.3 Präpositionen mit dem Akkusativ;817
7.12.3.4;3.4 Präpositionen mit dem Genitiv;818
7.12.3.5;3.5 Rektionsschwankungen;818
7.12.4;4 Verschmelzung von Präposition und definitem Artikel;821
7.13;Adjunktor, Subjunktion, Konjunktion;823
7.13.1;1 Adjunktor;823
7.13.2;2 Subjunktion;823
7.13.2.1;2.1 Die Subjunktionen dass und ob;824
7.13.2.2;2.2 Die adverbialen Subjunktionen;825
7.13.3;3 Konjunktion;833
7.14;Partikel;837
7.14.1;1 Fokuspartikel;838
7.14.2;2 Intensitätspartikel;840
7.14.3;3 Modalpartikel;843
7.15;Laut und Silbe;847
7.15.1;1 Der Laut;847
7.15.1.1;1.1 Der Laut als sprachliche Einheit;847
7.15.1.2;1.2 Die Hervorbringung von Lauten;847
7.15.1.3;1.3 Die phonetischen Laute des Deutschen;849
7.15.1.4;1.4 Das Lautsystem des Deutschen;855
7.15.1.5;1.5 Lautveränderungen;858
7.15.1.6;1.6 Phonetische Transkription;860
7.15.2;2 Die Silbe;861
7.15.2.1;2.1 Die Silbe als prosodische Einheit;861
7.15.2.2;2.2 Bestandteile der Silbe;861
7.15.2.3;2.3 Silbentypen;861
7.15.2.4;2.4 Aufbau der Silbe;862
7.15.2.5;2.5 Silbengliederung;863
7.16;TEXT;865
7.16.1;1 Kohäsive Mittel: Übersicht;865
7.16.2;2 Kohäsive Mittel zur Wiederholung und Wiederaufnahme;866
7.16.2.1;2.1 Rekurrenz;866
7.16.2.2;2.2 Substitution;867
7.16.2.3;2.3 Lexikalische Kohäsion;868
7.16.2.4;2.4 Paraphrase;868
7.16.3;3 Kohäsive Mittel zur Textverdichtung;868
7.16.3.1;3.1 Proformen;868
7.16.3.2;3.2 Anaphorische Auslassungen;874
7.16.3.3;3.3 Metakommunikative Verknüpfung;874
7.16.4;4 Kohäsive Mittel zum Ausdruck von Beziehungen im Text;874
7.16.4.1;4.1 Tempus und Verbmodus;874
7.16.4.2;4.2 Konnektoren;876
7.16.4.3;4.3 Informationsgliederung mit definiten und indefiniten Artikeln;879
7.17;STIL;881
7.17.1;1 Stilprägende lexikalische Mittel;881
7.17.2;2 Wortwahl;881
7.17.3;3 Wiederholungsfiguren: Geminatio, Anadiplose, Anapher, Epipher;881
7.17.4;4 Tropen;884
7.18;GESPROCHENE SPRACHE;887
7.18.1;1 Gesprächspartikeln;887
7.18.1.1;1.1 Sprecherseitige Gesprächspartikeln;888
7.18.1.2;1.2 Hörerseitige Gesprächspartikeln;894
7.18.1.3;1.3 Gesprächspartikeln - eine vielfältige und heterogene Klasse;897
7.18.2;2 Interjektionen;899
7.19;WORTPROSODIE;901
7.19.1;1 Betonbarkeit und Betonung;901
7.19.2;2 Metrische Struktur des Wortes;901
7.19.3;3 Wortakzent;902
7.19.3.1;3.1 Primärer und sekundärer Wortakzent;902
7.19.3.2;3.2 Einfache Wörter;903
7.19.3.3;3.3 Suffigierte Wörter;903
7.19.3.4;3.4 Präfigierte Wörter;903
7.19.3.5;3.5 Komposita;904
7.19.4;4 Klitische Wortformen;904
7.20;ORTHOGRAFIE;907
7.20.1;1 Wortschreibung;907
7.20.2;2 Inventar;908
7.20.3;3 Gliederung des Wortes in Schreibsilben;910
7.20.4;4 Schreibprinzipien;910
7.20.4.1;4.1 Das phonographische Prinzip;911
7.20.4.2;4.2 Silbische Prinzipien;912
7.20.4.3;4.3 Morphologische Prinzipien;914
7.20.5;5 Die Wortzeichen;915
7.20.5.1;5.1 Divis;915
7.20.5.2;5.2 Abkürzungspunkt;917
7.20.5.3;5.3 Apostroph;917
7.20.6;6 Fremdwortschreibung;918
7.20.6.1;6.1 Silbische Ebene;919
7.20.6.2;6.2 Morphemkonstanzschreibung bei Fremdwörtern;920
7.21;VARIATION UND SPRACHWANDEL;922
7.21.1;1 Von der althochdeutschen Silben- zur neuhochdeutschen Wortsprache;922
7.21.2;2 Der Umlaut und seine Karriere im Deutschen;924
7.21.3;3 Entwicklung der Nomengroßschreibung;926
7.21.4;4 Entwicklung der Verbflexion;928
7.21.4.1;4.1 Übergang von starken zu schwachen Verben;928
7.21.4.2;4.2 Gegenrichtung: Schwache Verben nehmen starke Merkmale an;930
7.21.4.3;4.3 Übergänge innerhalb der schwachen Verben;931
7.21.4.4;4.4 Varianten nehmen verschiedene Bedeutungen an;931
7.21.5;5 Wortbildungswandel;932
7.21.5.1;5.1 Komposita: Zunahme an Frequenz und Komplexität;932
7.21.5.2;5.2 Vom Kompositionsglied zum Suffix: -lich, -tum und -heit;933
7.21.5.3;5.3 Affixoide zwischen Komposition und Derivation;935
7.21.5.4;5.4 Von der Flexionsendung zum Wortbildungssuffix;936
7.21.5.5;5.5 Wandel des Wortbildungsmusters auf -er;936
7.21.5.6;5.6 Das Ende der Wortbildung: Wortbildungen werden zu Simplizia;938
7.21.6;6 Entlehnung: Vom Fremd- zum Lehnwort;938
7.21.6.1;6.1 Phonologische und graphematische Integration;939
7.21.6.2;6.2 Morphologische Integration;940
7.21.6.3;6.3 Semantische Integration;941
8;Literatur;943
9;Abkürzungen und Symbole;958
10;Register;959