Düchting / Jonen | Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions | Buch | 978-3-7504-1979-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 01/2023, 154 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

Düchting / Jonen

Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions

Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7504-1979-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes

Buch, Deutsch, Band 01/2023, 154 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-7504-1979-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Nachhaltigkeitsthemen gewinnen allgemein und damit auch bei der Unternehmensbewertung beispielsweise im Rahmen von Akquisitionen eine immer größer werdende Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Methodenvielfalt und Komplexität in der Nachhaltigkeitsbewertung wird in diesem Beitrag auf Basis des situativen Ansatzes ein Instrument zur Auswahl einer adäquaten nachhaltigen Bewertungsmethode vorgestellt. Dieses Instrument hat eine spezifische Bewertungsmethode bzw. eine Eignungsreihenfolge der relevanten Methoden als Ergebnis, welche auf Basis der Nachhaltigkeitsaspekte der Bewertungssituation selektiert wurde bzw. wurden.
Dazu wird zunächst auf Basis einer Literaturanalyse ausgewählt, welche Bewertungsmethoden grundsätzlich aus Sicht der Wissenschaft Relevanz haben. Als Folgeschritt werden die situativen Faktoren herausgearbeitet, die im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensbewertung wesentlich sein können (z.B. verwendetes Nachhaltigkeitskonzept oder Art des Bewertungsobjektes). Diese werden verwendet, um zu analysieren, in welchem Ausmaß die Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Ausprägungen der situativen Faktoren geeignet sind.
Abschließend wird das anvisierte Modell in Form eines Scoring-Modells umgesetzt, mit dem die situative Vorteilhaftigkeit der relevantesten Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der individuellen Bewertungssituation und einer situationsspezifischen Gewichtung der Einflussgrößen ermittelt werden kann. Auf dieser Basis können für die Praxis konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche Bewertungsmethode herangezogen werden sollte. So wird eine bedarfsgerechte, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung sichergestellt. Insbesondere im Hinblick auf den steigenden Einfluss der Nachhaltigkeitsleistung auf Unternehmens-Transaktionen kann auf diese Weise eine zielgerichtete Bewertungsmethode ermittelt und eine adäquate Bewertung sichergestellt werden.

Düchting / Jonen Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Düchting, Malena
Malena Düchting ist Absolventin des Studiengangs RSW Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss arbeitet sie derzeit im Erlöscontrolling der DB Regio AG.

Jonen, Andreas
Prof. Dr. Andreas Jonen ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim sowie Dozent und Berater für Themen im Bereich Risikomanagement, Projektmanagement, Beschaffungscontrolling und Interne Revision. Er arbeitete viele Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen im Bereich der Revision, unter anderem als Leiter der Revision. Anschließend war er Vice President Strategic Projects and Risk Management bei einem internationalen Maschinenbaukonzern und Professor an der Hochschule für Technik in Stuttgart.

Malena Düchting:
Malena Düchting ist Absolventin des Studiengangs RSW Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss arbeitet sie derzeit im Erlöscontrolling der DB Regio AG.

Andreas Jonen:
Prof. Dr. Andreas Jonen ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim sowie Dozent und Berater für Themen im Bereich Risikomanagement, Projektmanagement, Beschaffungscontrolling und Interne Revision. Er arbeitete viele Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen im Bereich der Revision, unter anderem als Leiter der Revision. Anschließend war er Vice President Strategic Projects and Risk Management bei einem internationalen Maschinenbaukonzern und Professor an der Hochschule für Technik in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.