E-Book, Deutsch, Band 01/2023, 146 Seiten
Düchting / Jonen Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger&Acquisitions
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7568-7285-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes
E-Book, Deutsch, Band 01/2023, 146 Seiten
Reihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-7568-7285-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Nachhaltigkeitsthemen gewinnen allgemein und damit auch bei der Unternehmensbewertung beispielsweise im Rahmen von Akquisitionen eine immer größer werdende Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Methodenvielfalt und Komplexität in der Nachhaltigkeitsbewertung wird in diesem Beitrag auf Basis des situativen Ansatzes ein Instrument zur Auswahl einer adäquaten nachhaltigen Bewertungsmethode vorgestellt. Dieses Instrument hat eine spezifische Bewertungsmethode bzw. eine Eignungsreihenfolge der relevanten Methoden als Ergebnis, welche auf Basis der Nachhaltigkeitsaspekte der Bewertungssituation selektiert wurde bzw. wurden. Dazu wird zunächst auf Basis einer Literaturanalyse ausgewählt, welche Bewertungsmethoden grundsätzlich aus Sicht der Wissenschaft Relevanz haben. Als Folgeschritt werden die situativen Faktoren herausgearbeitet, die im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensbewertung wesentlich sein können (z.B. verwendetes Nachhaltigkeitskonzept oder Art des Bewertungsobjektes). Diese werden verwendet, um zu analysieren, in welchem Ausmaß die Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Ausprägungen der situativen Faktoren geeignet sind. Abschließend wird das anvisierte Modell in Form eines Scoring-Modells umgesetzt, mit dem die situative Vorteilhaftigkeit der relevantesten Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der individuellen Bewertungssituation und einer situationsspezifischen Gewichtung der Einflussgrößen ermittelt werden kann. Auf dieser Basis können für die Praxis konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche Bewertungsmethode herangezogen werden sollte. So wird eine bedarfsgerechte, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung sichergestellt. Insbesondere im Hinblick auf den steigenden Einfluss der Nachhaltigkeitsleistung auf Unternehmens-Transaktionen kann auf diese Weise eine zielgerichtete Bewertungsmethode ermittelt und eine adäquate Bewertung sichergestellt werden.
Malena Düchting ist Absolventin des Studiengangs RSW Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss arbeitet sie derzeit im Erlöscontrolling der DB Regio AG.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2.2 Einbezug Nachhaltigkeit bei Bewertung / Due Diligence, Verwendung situativer Ansatz
In diesem Unterkapitel werden Studien einbezogen, welche sich mit der Relevanz von Nachhaltigkeit bei der Bewertung und im Due Diligence-Prozess im Rahmen von Akquisitionen beschäftigen. In Befragungen wird immer wieder auf eine gewachsene Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Akquisitionen hingewiesen. Im Zuge der Bewertung sind mittlerweile bei der Mehrheit von Transaktionen Nachhaltigkeitskriterien relevant.118 Deswegen soll in diesem Unterkapitel dargestellt werden, welche Analysen es spezifisch für den Bereich des Akquisitionsprozesses von Unternehmen, also für die Due Diligence gibt. Bezüglich dieses Themengebietes existieren einige Studien. Die aktuellsten acht davon werden hier genauer vorgestellt und analysiert. Diese teilen sich auf in Befragungen, Fallstudien, Inhaltsanalysen und Datenbankauswertungen. Die Studien werden im Folgenden, wieder chronologisch, nach dem Erscheinungsdatum geordnet, zusammenfassend dargestellt: 1. PricewaterhouseCoopers (2012) führte im Jahr 2012 eine Befragung von 16 Managern aus dem Bereich M & A, die für den Nachhaltigkeitseinbezug verantwortlich sind, durch.119 Die Unternehmen hatten ihre Zentrale in Europa, hauptsächlich im Vereinigten Königreich und zu kleineren Teilen in Kanada und den USA.120 Dabei konnte festgestellt werden, dass negative Nachhaltigkeitsfaktoren die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung gefährden können (66 %) oder zumindest eine Wertreduktion erwartet wird (50 %). Die meisten Unternehmen waren jedoch nicht bereit, eine Prämie für besonders gut erfüllte Nachhaltigkeitskriterien zu bezahlen.121 Der Einfluss von Nachhaltigkeitsfaktoren ist aus Sicht der Teilnehmer in den letzten drei Jahren bereits stark angestiegen (63 %) und wird in den folgenden drei Jahren weiter ansteigen (75 %).122 63 % bezogen immer Umweltfaktoren in die Due Diligence mit ein, 44 % soziale Kriterien und 38 % Kriterien zur „Governance“. Die Mehrheit gewichtete dabei die einzelnen Faktoren gleich hoch.123 Die Unternehmen arbeiten daran, einen standardisierten Einbezug der Nachhaltigkeitsfaktoren in den Due Diligence Prozess zu etablieren. Außerdem wurden immer wieder situative Vorgehensweisen von den Unternehmen in Abhängigkeit von den Kontextfaktoren genannt.124 2. Manocha, P./ Srai, J./ Kumar, M. (2016) haben auf Basis einer Analyse von 60 Zeitschriftenbeiträgen125 festgestellt, dass im Rahmen der Due Diligence und Bewertung soziale und ökologische Faktoren in der Supply Chain eine Rolle spielen können.126 3. Bettinazzi, E. L. M./ Zollo, M. (2017) führten anhand von börsennotierten Unternehmen in den USA zwischen 2002 und 2010, welche eine Akquisition abgeschlossen haben,127 eine Untersuchung durch. Insgesamt wurden dazu 1.884 Akquisitionen analysiert.128 Dabei ermittelten sie, dass der Einbezug von Stakeholdern dazu führt, dass Unternehmen besser abschneiden (gemessen an den kumulativen abnormalen Kurssteigerungen in den 36 Monaten nach der Transaktion)129 als diejenigen, welche auf eine Integration von Stakeholdern verzichten.130 Dabei hatten der Einbezug der Stakeholder-Gruppen Lieferanten und örtliche Gemeinde einen deutlich größeren Einfluss als die Gruppe der Mitarbeiter.131 4. Amel-Zadeh, A./ Serafeim, G. (2018) ermittelten in einer Befragung von 652 Investmentfonds-Manager, dass 82% ESG-Informationen als wertrelevant einschätzen. Hauptgrund war mit deutlichem Abstand, dass die Nachhaltigkeitsinformation materiell für die Performance der Investition (63,1 %) ist.132 Dabei wurde als größter Faktor (44,8 %), welcher die Informationsverarbeitung mindert, die oftmals fehlende Vergleichbarkeit der Angaben zwischen den Firmen genannt.133 5. Leucht, A./ Rydell, A. (2020) untersuchten fallstudienbasiert den Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien bei der Due Diligence im Rahmen von Akquisitionen. Insgesamt wurden 21 Fälle in Schweden und Deutschland auf der Basis von Experteninterviews analysiert. Ergebnis war, dass der Einbezug der Nachhaltigkeit im Rahmen der Due Diligence dazu führen kann, dass der Käufer Risiken und wertsteigernde Bereiche besser identifizieren kann und langfristige Ziele besser erreicht werden können.134 Wesentliches Themenfeld war dabei das Risiko. Hinsichtlich der Relevanz der Perspektiven nahm die Umwelt den ersten Platz ein, Soziales den zweiten und „Governance“ den letzten Platz.135 Sie konstatierten außerdem eine Zunahme der Komplexität und der Kosten bei der Due Diligence durch den Einbezug der Nachhaltigkeit, insbesondere durch die Hinzunahme von externen Experten.136 6. Manocha, P./ Srai, J. S. (2020) haben auf Basis einer Fallstudienanalyse137 festgestellt, dass Produktdesign und technologische Selektionsfaktoren wichtige Eingangsdaten im Rahmen der nachhaltigkeitsorientierten Bewertung von potenziellen Akquisitionen sein sollten.138 7. Eine Analyse durch Feng, X. (2021) von 124 weltweiten Akquisitionen139 zwischen 2000 und 2020 ergab,140 dass kein Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsleistung des Zielunternehmens und der späteren Leistung des Käufers (gemessen anhand Return on Assets [ROA]) besteht.141 In einem zweiten Schritt fand eine Differenzierung in Käufer mit hohen und niedrigen ESG-Werten vor der Akquisition statt. Hier konnte festgestellt werden, dass für die Gruppe der Käufer mit hohem ESG-Wert die Nachhaltigkeitsleistung des Zielunternehmens einen signifikant positiven Einfluss auf den ROA des Käufers hat. Bei Käufern mit schlechtem ESG-Wert existiert eine negative Korrelation zwischen dem Nachhaltigkeitswert des Zielunternehmens und dem ROA. Die häufige, simple Schlussfolgerung: „Umso höher der ESG-Wert des Zielunternehmens, umso besser“ kann auf Basis dieser Ergebnisse nicht aufrechterhalten werden.142 8. Chen, R. L. (2021) hat eine Analyse von 341 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 3,13 Billionen USD auf dem US-amerikanischen Markt143 zwischen 2007 und 2020 durchgeführt. Einbezogen wurden Transaktionen mit einem jeweiligen Volumen von über 1 Mio. USD.144 Dabei stellte er fest, dass Nachhaltigkeitsrisiken signifikante Determinanten der Transaktionsbewertung sind.145 Die Umweltrisiken hatten dabei den geringsten Einfluss.146 In der Analyse von Chen, R. L. (2021) konnten außerdem Indikatoren ermittelt werden, welche darauf hindeuten, dass Unternehmen nach spezifischen Nachhaltigkeitskonstellationen insbesondere mit Blick auf ökologische und soziale Risiken suchen und bereit sind, hier entsprechende Prämien zu bezahlen.147 Zielsetzung ist also nicht in allen Fällen ein hoher Gesamtwert in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Vielmehr ist der Grad der Einheitlichkeit also das Maß der Übereinstimmung mit den individuellen Gewichtungen ein wichtiger Faktor bei der Bewertung. Tabelle 2 zeigt einen Überblick zu den Studien über die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in die Bewertung im Rahmen von M & A. # Autor/-innen Jahre Art (Umfrage, Fallstudie, Datenbankauswertung) Region N (Umfang) Hauptergebnis Nachhaltigkeitsfaktoren könnten Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung von Transaktionen gefährden 1 PricewaterhouseCoopers 2012 Experteninterviews hauptsächlich 16 Einfluss Nachhaltigkeitsfaktoren in letzten drei Jahren stark angestiegen und weiterer Anstieg erwartet (2012) UK standardisierter Einbezug der Nachhaltigkeitsfaktoren in Due Diligence soll in Zukunft umgesetzt werden situative Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Kontextfaktoren # Autor/-innen Jahre Art (Umfrage, Fallstudie, Datenbankauswertung) Region N...