Buch, Band 625, 270 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 370 g
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Berliner Stadtbezirks Neukölln
Buch, Band 625, 270 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
ISBN: 978-3-8316-8370-3
Verlag: Herbert Utz
Das vorliegende Werk vermittelt neue kriminologische Erkenntnisse zum Ausmaß der verschiedenen Erscheinungsformen von Schülergewalt, die Anhaltspunkte für eine realitätsnahe Einschätzung der aktuellen Situation liefern sollen. Ein weiterer Schwerpunkt befaßt sich mit der Analyse der Zusammenhänge zwischen der Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen im Schulbereich und der Ausgestaltung ihres privaten Umgangsbereichs. Die empirische Grundlage bilden Daten, die mittels schriftlicher Befragung von Schülern aus zwanzig Oberschulklassen sowie von Mitgliedern des Schulpersonals (Lehrern, Schulleitern, Schulsekretärinnen und Schulhausmeistern) erhoben wurden. Bezogen auf die ausgewählten Probandengruppen sind die Daten repräsentativ für das Oberschulwesen im einwohnerreichsten Berliner Stadtbezirk Neukölln, der zu den »sozialen Brennpunkten« in der Hauptstadt gehört.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Konflikte, Gewalt, Mobbing: Prävention und Bewältigung