Dümpelmann / Benecke / Gast | Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

Dümpelmann / Benecke / Gast Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen

Wenn die Grenze der Fall ist
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-030831-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wenn die Grenze der Fall ist

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

ISBN: 978-3-17-030831-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychotherapie bei Psychosen ist ein essenzieller Teil ambulanter wie stationärer Behandlung. Aktuelle psychodynamische Konzepte dazu verbinden klassische, auf das subjektive Erleben zentrierte Sichtweisen mit Befunden aus Entwicklungs- und Traumapsychologie, Affekt- und Interaktionsforschung sowie der Neurobiologie. Psychotische Kernphänomene wie etwa der Verlust stabiler Grenzen zwischen Subjekt und Objekt lassen sich so verstehen und in therapeutischen Beziehungen bearbeiten. Der psychodynamische Zugang zu Psychosen wird in diesem Buch fundiert theoretisch und mit vielen Fallbeispielen auch praktisch vermittelt, ebenso Fragen von Behandlung und Ausbildung.

Dümpelmann / Benecke / Gast Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Inhalt;10
6;Vorwort des Autors;14
7;1 Überblick und Einstieg;18
7.1;1.1 Überblick;19
7.2;1.2 Eine Fallgeschichte;21
7.2.1;1.2.1 Gift schützt;22
8;2 Wie Psychosen zum Gegenstand werden;30
8.1;2.1 Symptomatik und Epidemiologie;31
8.2;2.2 ICD-10: Von der Krankheitseinheit zur Störungskategorie;33
8.3;2.3 Alternativen;37
8.4;2.4 Wie wird »Psychose« rezipiert?;38
9;3 Geschichte: Von Ansätzen, über Psychosen wissenschaftlich zu sprechen;42
9.1;3.1 Das 19. Jahrhundert – Hirnpsychiatrie und Funktionen;43
9.2;3.2 Kraepelin und die Folgen – die Etablierung einer paradigmatischen Trennlinie;46
9.3;3.3 Alternativen in der Psychiatrie;48
9.4;3.4 Eine andere Trennlinie – wo und unter welchen Umständen sich Psychosen ereignen;50
10;4 Psychodynamische Psychosenkonzepte Eine Auswahl im Überblick;58
10.1;4.1 Triebtheorie;59
10.2;4.2 Ich-Psychologie;61
10.3;4.3 Objektbeziehungstheorie;62
10.4;4.4 Selbstpsychologie;68
10.5;4.5 Psychoanalyse oder Psychodynamik? Begriffe und Begrifflichkeiten;75
10.6;4.6 Mehrschichtigkeit und Ebenen verbindende Funktionen;80
11;5 Spiegelung, Symbolbildung und Körper;89
11.1;5.1 Transzendenz, Spiegelung und Beeinflussung;90
11.2;5.2 Symbolisierung;92
11.3;5.3 Fallgeschichten;96
11.4;5.4 Spaltung;108
11.5;5.5 Negativität;111
11.6;5.6 Regression oder anderes Format?;112
11.7;5.7 Körper und Psychose – Körper in Psychose;116
12;6 Psychosen in Beziehung;123
12.1;6.1 Interpersonalität und Intersubjektivität;124
12.2;6.2 Mentalisierung;131
12.3;6.3 Bindung;133
12.4;6.4 Trauma und Psychose;137
12.5;6.5 Affekte;144
12.6;6.6 Kontingenzen und Referenzen;147
12.6.1;6.6.1 Kontingenzen;147
12.6.2;6.6.2 Referenzen;149
12.7;6.7 Grenzen;154
12.8;6.8 Biologische und neurowissenschaftliche Befunde;158
13;7 Therapie;163
13.1;7.1 Zugang zum psychotischen Dilemma;164
13.2;7.2 Ein Modell;166
13.2.1;7.2.1 Störungen der Affektwahrnehmung;167
13.2.2;7.2.2 Störungen der Affekttoleranz;169
13.2.3;7.2.3 Störungen der des Erlebens der Wirkmächtigkeit von Affekten bzw. der Affektexpression;171
13.3;7.3 Weitere Grundlagen;173
13.3.1;7.3.1 Wahn und Halluzinationen;174
13.3.2;7.3.2 Übertragung und Gegenübertragung;175
13.3.3;7.3.3 Tangenzialer Interventionsstil;177
13.3.4;7.3.4 Biografie und Anamnese;181
13.3.5;7.3.5 Gesamtbehandlungsplan und Kooperationen;184
13.3.6;7.3.6 Suizidalität;186
13.3.7;7.3.7 Pharmakotherapie;190
13.4;7.4 Indikationsstellung, Wahl des Settings und Einbeziehung von Bezugspersonen;192
13.4.1;7.4.1 Indikation;193
13.4.2;7.4.2 Wahl des Settings;194
13.4.3;7.4.3 Einbeziehung von Bezugspersonen;195
13.4.4;7.4.4 Stationäre Behandlung;197
13.5;7.5 Künstlerisch-kreative Verfahren;198
13.6;7.6 Empirische Daten zur therapeutischen Wirksamkeit;201
13.7;7.7 Das Ende der Psychose;203
14;8 Fazit und Ausblick;207
15;Literaturverzeichnis;212
16;Stichwortverzeichnis;230


Dr. med. Michael Dümpelmann, Nervenarzt und Psychoanalytiker, implementierte und leitete im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn die dortige Abteilung für Psychosenpsychotherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.