E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Dünne Die katastrophische Feerie
1., 2016
ISBN: 978-3-8353-9718-7
Verlag: Konstanz University Press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8353-9718-7
Verlag: Konstanz University Press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vulkanausbrüche und Erdbeben auf dem Pariser Montmartre? Jörg Dünne zeigt, wie die französische Literatur spektakuläre Szenen aus der Erdgeschichte in die Moderne projiziert.
Sein Buch verdankt sich der Begegnung zwischen populärer Theatertradition und geologischen Spekulationen zur Erdentstehung in der französischen Literatur der Moderne, die nur auf den ersten Blick zufällig erscheint. Die Feerie, eine im Paris der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ungeheuer beliebte Theatergattung, trifft dabei auf die Katastrophentheorie des Naturwissenschaftlers Georges Cuvier und ihre populärwissenschaftlichen Darstellungen in spektakulären Szenen aus der Tiefenzeit der Erde.
Jörg Dünne zeigt, dass das Aufeinandertreffen von Feerie und Katastrophe mehr ist als nur ein Kuriosum der Literatur- und Wissensgeschichte: Dies liegt vor allem an einer Reihe bekannter Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts, von Jules Verne über Gustave Flaubert bis hin zu Louis-Ferdinand Céline, die allesamt nicht nur Liebhaber und Autoren von Feerien waren, sondern auch in ihren Romanen je unterschiedliche Verbindungen zwischen spektakulären Tableaus und erdgeschichtlichen Katastrophen herstellen. Am Beispiel kulturtheoretischer Schriften von Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Gilles Deleuze wird darüber hinaus deutlich, dass der spektakuläre Katastrophismus nicht nur die literarische Imagination bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geprägt hat, sondern in bislang unerkannter Weise auch allgemeine Modelle des Denkens von Historizität. Ergänzt wird das Buch um zahlreiche, größtenteils erstmals in deutscher Sprache präsentierte Dokumente aus Theaterfeerien und populärwissenschaftlichen Katastrophenszenarien, die eine alternative wissens- und imaginationsgeschichtliche Genealogie dessen vor Augen führen, was man üblicherweise die ästhetische und epistemologische Moderne nennt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;I. Akt: Exposition;12
6.1;1. Die Feerie im 19. Jahrhundert zwischen Theater und populärer Wissenschaft;12
6.2;2. Die erdgeschichtliche Katastrophentheorie: Cuvier und die Folgen;31
7;II. Akt: Jules Verne;54
7.1;3. Vorspiel im Sternenhimmel: Voyage a travers l’impossible;54
7.2;4. Eine Reise in die visuelle Imagination der Erdgeschichte: Voyage au centre de la terre;60
7.3;5. Vom Katastrophen-Spektakel zur Katastrophen-Philologie: »L’Eternel Adam«;85
8;III. Akt: Gustave Flaubert;90
8.1;6. Feerie und Katastrophismus bei Flaubert;90
8.2;7. Epiphanie und Ironie: Die katastrophische Feerie in Bouvard et Pecuchet;102
8.3;8. Serielle Szenographie: Eine Apotheose der Immanenz in der Tentation de saint Antoine;112
8.4;9. Schwelle: Zeitlichkeiten der katastrophischen Feerie (von Flaubert zu Zola);122
9;Zwischenspiel;138
9.1;10. Ein Fiebertraum von Georges Cuvier im Mai 1832;138
10;IV. Akt: Louis-Ferdinand Celine;144
10.1;11. Schwelle: Zwei »enfants de la feerie« (von Proust zu Celine);144
10.2;12. Membra disjecta im Weltraum: Eine Urszene der katastrophischen Feerie in Guignol’s band;158
10.3;13. Celines Theaterfeerien;167
10.4;14. Feerie pour une autre fois: Katastrophenlandschaft mit Beobachter;177
11;V. Akt: Kulturtheorie;200
11.1;15. Zwischenfazit: Zwischen zwei Katastrophen;200
11.2;16. Walter Benjamin: Dialektische Feerie und kleine Katastrophen;205
11.3;17. Michel Foucault und Gilles Deleuze: Stratigraphie und Historizität;221
12;Nachwort: Statt einer Apotheose;242
13;Zusatzmaterialien;244
13.1;I. Die Theaterfeerie als despotische Herrscherin in Charles Desnoyers und Charles Labies L’Ombre de Nicolet;244
13.2;II. Das Antiquitätenkabinett in Honore de Balzacs La Peau de chagrin;254
13.3;III. Eine Sequenz von Tableaus aus der Erdgeschichte in Louis Figuiers La Terre avant le deluge;258
13.4;IV. Der Untergang des Planeten Altor in Jules Vernes Voyage a travers l’impossible;263
13.5;V. Der Entwurf von Gustave Flauberts Feerie »Les Trois epiciers«;271
13.6;VI. Der »Fulmicoach« in Louis-Ferdinand Celines Voyou Paul. Brave Virginie;280
14;Abbildungsnachweise;292
15;Bibliographie;294
16;Namenregister;312