Buch, Deutsch, Band Band 003, 182 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Transkulturelle Perspektiven
Zum Prozess der Integration und Akkulturation von »GastarbeiterInnen« in Bremen
Buch, Deutsch, Band Band 003, 182 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Transkulturelle Perspektiven
ISBN: 978-3-89971-189-9
Verlag: V&R unipress
Nach dem Anwerbestopp 1973 setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass die so genannten GastarbeiterInnen inzwischen als Zu- bzw. Eingewanderte einen festen Platz in den bundesrepublikanischen Gesellschaft beanspruchen. Im Laufe der Zeit erbrachte diese Migrantengruppe beachtliche Akkulturationsleistungen: im Wohnbereich, als Nutzer und Impulsgeber im 'deutschen' Kleingartenwesen, als Initiatoren einer lebendigen multikulturellen Vereinslandschaft, als Teilhaber an politischen Einrichtungen.Die damit verbundene Herausbildung institutionaler und personaler Netzwerke beeinflusste bis in die Altersphase die Optionen für veränderte Lebensperspektiven in der Migration und entschied mit über Rückkehr oder Verbleib in der Aufnahmegesellschaft.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
By now, the between 1955 and 1973 immigrated so-called foreign workers play a well-establishes role in the German society. They resulted in considerable acculturation: in living quarters and in clubs and societies, and by taking an active part in political culture as well as participating as gardeners in the "German" allotment landscape. The development of institutional and personal networks has an impact on the life prospects of migrants, even the life prospects of senior migrants as shown by various examples.>