Düwell / Hübenthal / Werner Handbuch Ethik
3. aktualisierte Auflage 2011
ISBN: 978-3-476-05192-9
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 608 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05192-9
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ethische Fragestellungen in vielfältigen Kontexten. Das Handbuch erläutert die verschiedenen ethischen Theorien und bietet Einblicke in Themen der Angewandten Ethik sowie in aktuelle Debatten. Rund 50 Grundbegriffe der Ethik werden ausführlich erklärt darunter: Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille u. v. a. Die 3. Auflage wurde durchgesehen und in Teilen überarbeitet; die Literaturangaben wurden aktualisiert. Fundiertes Hintergrundwissen für Philosophen, Theologen, Mediziner, Biologen und Rechtswissenschaftler.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover??;1
2;Title??;3
3;Copyright??;4
4;Inhalt??;5
5;Vorwort;7
6;I. Einleitung;11
7;II. Ethische Theorien im überblick;34
7.1;A. Metaethik und deskriptive Ethik;34
7.1.1;1. Metaethik – ein systematischer überblick;34
7.1.2;2. Kognitivismus / Nonkognitivismus;45
7.1.3;3. Realismus / Intuitionismus / Naturalismus;58
7.2;B. Ansätze Normativer Ethik;70
7.2.1;B.1 Teleologische Ansätze;70
7.2.1.1;Einleitung;70
7.2.1.2;4. Aristoteles;78
7.2.1.3;5. Eudaimonismus;91
7.2.1.4;6. Utilitarismus;104
7.2.1.5;7. Wertethik;117
7.2.2;B.2 Deontologische Ansätze;131
7.2.2.1;Einleitung;131
7.2.2.2;8. Kant;137
7.2.2.3;9. Diskursethik;149
7.2.2.4;10. Handlungsreflexive Moralbegründung;161
7.2.2.5;11. Kontraktualismus;172
7.2.2.6;12. Rawls;188
7.2.3;B.3 Schwach normative undkontextualistische Ansätze;200
7.2.3.1;Einleitung;200
7.2.3.2;13. Kohärentismus;203
7.2.3.3;14. Klugheitsethik;215
7.2.3.4;15. Kommunitarismus;227
7.2.3.5;16. Hermeneutische Ethik / Narrative Ethik;240
8;III. Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik;252
8.1;Einleitung;252
8.2;1. Bioethik;256
8.3;2. Forschungsethik;262
8.4;3. Genethik;268
8.5;4. Kulturethik;273
8.6;5. Medienethik;278
8.7;6. Medizinethik;283
8.8;7. Politische Ethik;288
8.9;8. Technikethik;292
8.10;9. Tierethik;297
8.11;10. Umweltethik;301
8.12;11. Wirtschaftsethik;306
9;IV. Zentrale Begriffe der Ethik;312
9.1;Anerkennung;312
9.2;Anthropologie;316
9.3;Autonomie;320
9.4;Bedürfnisse / Interessen;323
9.5;Begründung;328
9.6;Deontische Logik;334
9.7;Dilemma;340
9.8;Entscheidungstheorie / Spieltheorie;346
9.9;Erfahrung;351
9.10;Evolutionäre Ethik;356
9.11;Feministische Ethik;361
9.12;Freiheit;367
9.13;Gefühl / moral sense;375
9.14;Gerechtigkeit;380
9.15;Gewissen;386
9.16;Glück / Wohlergehen;390
9.17;gut / das Gute / das Böse;396
9.18;Güterabwägung;400
9.19;Handlung;405
9.20;Identität;409
9.21;Islamische Theologie und Ethik;414
9.22;Jüdische Theologie und Ethik;418
9.23;Kompromiss;424
9.24;Konsens;429
9.25;Moral;435
9.26;Moral point of view;440
9.27;Moralischer Status;443
9.28;Moralpädagogik;448
9.29;Moralpsychologie / Moralentwicklung;453
9.30;Motivation;457
9.31;Naturalistischer Fehlschluss;463
9.32;Person;466
9.33;Pflicht;473
9.34;Präferenzen;479
9.35;Prinzip / Maxime / Norm / Regel;483
9.36;Rationalität;489
9.37;Recht und Moral;495
9.38;Rechte;502
9.39;Relativismus;507
9.40;Risiko;511
9.41;Sittlichkeit / Ethos;517
9.42;Sollen;522
9.43;Sozialethik;526
9.44;Theologie und Ethik (kath. Sicht);529
9.45;Theologie und Ethik (protest. Sicht);534
9.46;Toleranz;538
9.47;Tugend;543
9.48;Universalisierung;547
9.49;Verantwortung;550
9.50;Wert;557
9.51;Wille / Entscheidung;562
9.52;Würde;567
9.53;Zweck / Ziel;572
10;V. Anhang;576
10.1;1. Bibliographie;576
10.2;2. Die Autorinnen und Autoren;581
10.3;3. Personenregister;584
10.4;4. Sachregister;599