Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 763 g
Mit Illustrationen von Jean-Adolphe Beaucé und anderen berühmten Künstlern
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 763 g
            ISBN: 978-3-96662-443-5 
            Verlag: Boer
        
»Der Graf von Monte Christo« ist ein Abenteuerroman, mit dem Alexandre Dumas einen ungeahnten Erfolg erzielte. Bis heute gilt er als eines der international bekanntesten Werke der französischen Literatur. Die Geschichte spielt in der Zeit nach der Französischen Revolution. Der junge Seemann Edmond Dantès kehrt mit der Pharao, einem Schiff des Reeders Morrel 1815 nach Marseille zurück. Dantès, der an Bord Erster Offizier ist, genießt die Wertschätzung Morrels und soll zum Kapitän befördert werden. Auch sein privates Glück scheint perfekt: Er liebt die schöne Mercédès, die Hochzeit des Paares ist beschlossene Sache. Am Vorabend der Hochzeit treffen sich Danglars, Mondego und Caderousse in einer Schänke. Sie entwerfen einen Denunziationsbrief, der Dantès bezichtigt, ein bonapartistischer Agent zu sein. Während der Hochzeitsfeier am folgenden Tag wird Dantès verhaftet und dem stellvertretenden Staatsanwalt Gérard de Villefort vorgeführt. Villefort erkennt schnell die Harmlosigkeit des jungen Mannes und will ihn gerade wieder in die Freiheit entlassen, als er erfährt, an wen der kompromittierende Brief Napoleons adressiert ist: an seinen eigenen Vater. Dieser ist ein bekannter Parteigänger Napoleons, während sein Sohn die Interessen des jetzt herrschenden Königshauses vertritt. Würde die Affäre um den Brief bekannt, könnte dies seiner Karriere großen Schaden zufügen. Deshalb verbrennt Villefort den Brief und schickt Dantès ohne Gerichtsverhandlung in das berüchtigte Gefängnis Château d'If, eine Festung auf der Insel Île vor der Küste von Marseille. Als Napoleon nochmals an die Macht gelangt, bemüht sich Morrel sofort um Dantès Freilassung und rechnet dabei arglos mit Villeforts Unterstützung, doch der hintertreibt sie insgeheim. Nachdem er fünf Jahre ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt im Kerker geschmachtet hat, hört er Klopfgeräusche. Die Geräusche stammen von dem Gefangenen Abbé Faria, der einen Fluchttunnel gräbt, sich in seinen Berechnungen geirrt hat und so in Dantès Zelle gerät. Zwischen Dantès und Faria entsteht eine innige Freundschaft. Es gelingt Faria, die Ursache von Dantès Verhaftung und Einkerkerung zu rekonstruieren. Daraufhin schwört Dantès sich selbst unerbittliche Rache an denen, die sein Lebensglück zerstört haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Erster Band
Marseille - Die Ankunft
Vater und Sohn 
Die Katalonier 
Das Komplott 
Das Verlobungsmahl 
Der Staatsanwalt 
Das Verhör 
Das Kastell If 
Der Verlobungsabend 
Der korsische Werwolf 
Vater und Sohn 
Die hundert Tage 
Der wütende Gefangene und der verrückte Gefangene 
Nummer 34 und Nummer 27 
Ein gelehrter Italiener 
Das Zimmer des Abbés 
Das Brevier 
Der dritte Anfall 
Der Friedhof des Kastells If 
Die Insel Tiboulen 
Die Schmuggler 
Die Insel Monte Christo
Der Schatz 
Der Unbekannte 
Das Wirtshaus zum Pont du Gard 
Die Erzählung 
Die Gefängnisregister 
Das Haus Morel 
Der fünfte September 
Simbad der Seefahrer 
Erwachen 
Römische Banditen 
Erscheinungen 
Mazzolato 
Der Karneval in Rom 
Die Katakomben von San Sebastiano 
Das Wiedersehen





