Duran | Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre | Buch | 978-3-86893-177-8 | www.sack.de

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 2, 406 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Islam im Diskurs

Duran

Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre

Aš-Šatibis (gest. 790/1388) Konzept der Absichten der Scharia (maqasid aš-šari'a)
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86893-177-8
Verlag: EB-Verlag

Aš-Šatibis (gest. 790/1388) Konzept der Absichten der Scharia (maqasid aš-šari'a)

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 2, 406 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Islam im Diskurs

ISBN: 978-3-86893-177-8
Verlag: EB-Verlag


Glaube und Praxis stehen im Islam in einem sehr engen Verhältnis. Die auf die Praxis bezogenen normativen Forderungen der Scharia spielten für das islamische Religionsverständnis von Anfang an eine zentrale Rolle. Im 9. Jahrhundert entstand aus den religionsrechtlichen Anwendungszusammenhängen eine Methodologie der islamischen Normenlehre (u?ul al-fiqh). In der Reifphase dieser Denktradition hat sich die Idee der Absichten der Scharia (maqa?id aš-šari?a) als wichtiger Bestandteil der normativen Theorie etabliert. Sie verbindet die Normen der Scharia mit dem Nützlichkeitsprinzip und setzt die Absichten der Scharia mit dem diesseitigen und jenseitigen Wohl der Menschen gleich. Die Bewahrung der fünf lebensnotwendigen Dinge (Religion, Leben, Vernunft, Nachkommenschaft, Vermögen) wird als die fundamentale praktische Funktion der Normen aufgefasst. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das Konzept des Gelehrten aš-Ša?ibi (gest. 790/1388), das einen Meilenstein für die Systematisierung der Absichten der Scharia darstellt. Innerhalb des deontologisch geprägten Normensystems des Islams werden die Bedingungen der Möglichkeit einer teleologischen Betrachtung auf methodologischer und ethischer Ebene untersucht. Das Verhältnis von Moral und Recht wird dabei als eine der zentralen Fragen behandelt.

Duran Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.