Dutli | Fatrasien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Dutli Fatrasien

Absurde Poesie des Mittelalters
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2394-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Absurde Poesie des Mittelalters

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2394-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wer auf die 'Fatrasien' stößt, traut seinen Augen nicht. Wie kann es sein, dass diese surrealistisch anmutenden, erstaunlich modern wirkenden absurden Sprachspektakel im tiefsten Mittelalter entstanden sind? Eine tollkühne Fantasie hat hier um das Jahr 1290 reimend Dinge zusammengebracht, die nie und nimmer zusammengehören. Sind es Ausgeburten der Lachkultur, der Karnevalskunst, sind es hochbrisante Zaubersprüche, heilsame Beschwörungen oder purer Nonsens? Die unmögliche Poesie der 'Fatrasien' gibt viele Rätsel auf. Ihr Name ist Verballhornung der 'Fantasie'; alles kann mit allem verknüpft werden, Zartes und Krudes, Deftiges und Obszönes, die unverrückbaren Gesetze von Zeit und Raum sind außer Kraft gesetzt. Die anonymen 'Fatrasien' aus der nordfranzösischen Stadt Arras sind nur in einer einzigen Handschrift des 13. Jahrhunderts aufbewahrt worden. Nach mehr als siebenhundert Jahren hat Ralph Dutli sie nun erstmals ins Deutsche übersetzt und legt damit eine bisher unbeachtete Wurzel der modernen Poesie frei.

Ralph Dutli, geb. 1954, ist freier Autor, Lyriker und Übersetzer; studierte in Zürich und Paris Romanistik und Russistik. Er ist Herausgeber u.a. der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt Johann-Heinrich-Voss-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Von Ralph Dutli sind bislang mehr als 30 Bücher und Editionen erschienen, zuletzt: Liebe Olive. Eine kleine Kulturgeschichte (2009).
Dutli Fatrasien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Anonym: Die Fatrasien aus Arras;6
3.1;1 Frost ohne Kälte;8
3.2;2 Ein Käse aus Wolle;9
3.3;3 Ein Brettspiel;10
3.4;4 Eine Wurst aus Glas;11
3.5;5 Zwei Wucherer-Ratten;12
3.6;6 Ein Käse vom Kranich;13
3.7;7 Im Winkel einer Möse;14
3.8;8 Ein Mörser aus Federn;15
3.9;9 Ich sah einen Turm;16
3.10;10 Ich sah ein Kreuz;17
3.11;11 Ich sah Saint-Quentin;18
3.12;12 Katzen mit abgezogenem Fell;19
3.13;13 Ein totgeborener Greis;20
3.14;14 Knoblauchsoße aus Stroh;21
3.15;15 Ein Seidenstoff aus Wolle;22
3.16;16 Senf von einer Ente;23
3.17;17 Der Klang eines Blashorns;24
3.18;18 Fette weiche Steine;25
3.19;19 Ein Drache von Hu?hnchen;26
3.20;20 Auf der Erde lebende Aale;27
3.21;21 Ein Strohballen;28
3.22;22 Ein behaarter Kiesel;29
3.23;23 Der Furz einer Käsemade;30
3.24;24 Der Schatten von einem Ei;31
3.25;25 Eine alte Bratpfanne;32
3.26;26 Ein einheimischer Fremder;33
3.27;27 Der Fuß eines Schemels;34
3.28;28 Ein Pferd aus Asche;35
3.29;29 Ein Furz mit zwei Ärschen;36
3.30;30 Ein runder Baum;37
3.31;31 Ein halber Scheffel Hafer;38
3.32;32 Vier aufgehäufte Ratten;39
3.33;33 Eine vom Schwein geborene Kuh;40
3.34;34 Ein schöner Mann ohne Kopf;41
3.35;35 Eine Rose von einem Karpfen;42
3.36;36 In Feldern und Städten;43
3.37;37 Ein Hund mit abgezogenem Fell;44
3.38;38 Ein Kothaufen ohne Scheiße;45
3.39;39 Großen Aufruhr machten;46
3.40;40 Eine Kaldaune aus Senf;47
3.41;41 Schmalz von einem Murmeltier;48
3.42;42 Ein schöner Mann ohne Kopf;49
3.43;43 Ein heiliger Leib aus Celle;50
3.44;44 Wasserbecken in Kerzenhalterform;51
3.45;45 Ein Wu?rfel mit neun Punkten;52
3.46;46 Eine schwangere Sau;53
3.47;47 Der Schwanz eines Furzes;54
3.48;48 Engländer aus Holland;55
3.49;49 Lieder aus Lauchsuppe;56
3.50;50 Ein Klugkopf ohne Verstand;57
3.51;51 Ein Eierkuchen aus Nichts;58
3.52;52 Das Nest einer Krähe;59
3.53;53 Ein weißer Rock von schwarzer Farbe;60
3.54;54 Ein gefiederter Bär;61
3.55;55 Auf der Erde lebende Aale;62
4;Philippe de Beaumanoir: Fatrasien;64
4.1;1 Der Gesang eines Frosches;66
4.2;2 Der Fuß einer Käsemade;67
4.3;3 Ich sah das ganze Meer;68
4.4;4 Ein großer saurer Hering;69
4.5;5 Das Fett eines Hu?hnchens;70
4.6;6 Ein berauschter Wu?rfel;71
4.7;7 Ein großer Karpfen;72
4.8;8 Vierzehn alte Trensenzäume;73
4.9;9 Der Kopf eines Knurrhahns;74
4.10;10 Ein altes Hemd;75
4.11;11 Gournay und Ressons;76
5;Watriquet Brassenel de Couvin: Fatras;78
5.1;1 Sanft tröstet und ermutigt mich;80
5.2;2 Ich will nun von der Liebe lassen;81
5.3;3 Der guten Liebe gab ich mich hin;82
5.4;4 Da ich von meiner Dame scheiden muss;83
5.5;5 Trotz verleumderischer Verräter;84
5.6;6 Madame, die ich mit feiner Liebe liebe;85
5.7;7 Also seh ich euch nun gar nicht mehr;86
5.8;8 Durch feine Liebe werd ich ein feiner Freund;87
5.9;9 Meine Dame, Euer Anblick;88
5.10;10 Die große Schönheit, o Dame, Eures Gesichts;89
5.11;11 Freund, sei nicht niedergeschlagen;90
5.12;12 So sehr ist Liebe eine noble und mächtige Tugend;91
5.13;13 Meine Dame, wenn ich den Teig geknetet habe;92
5.14;14 Freunde, liebt mit dem Herzen einer Freundin;93
5.15;15 Liebe, warum hast du mich gepackt;94
6;Anonymus: Ein einziger Fatras;96
6.1;Hu?tet also besser eure Hu?hner;98
7;Baudet Herenc: Zwei unmögliche Fatras;100
7.1;1 Die Dinge stehen denkbar schlecht;102
7.2;2 Es gibt kein besseres Getränk als Wein;103
8;Jean Régnier: Vier letzte Fatras;106
8.1;1 Ertragen, ertragen muss ich;108
8.2;2 Eine Schöne, Supersanfte, Seidig-Su?ßgebaute;109
8.3;3 Eine Su?ße, Saftig-Sanfte, Sensationelle;110
8.4;4 Übel auf Übel schafft keine Gesundheit;111
9;Nachwort: Fliegende Esel. Die unmögliche Poesie der Fatrasien;112
10;Inhalt;142
11;Impressum;145


Dutli, Ralph
Ralph Dutli, geb. 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris (Sorbonne), lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber. Im Wallstein Verlag erschienen seine Romane »Soutines letzte Fahrt« und »Die Liebenden von Mantua«, eine Trilogie französischer mittelalterlicher Poesie des 13. Jahrhunderts (»Fatrasien«; »Das Liebesbestiarium«; »Winterpech & Sommerpech«) sowie seine »Kleinen Kulturgeschichten« zu Olivenbaum (»Liebe Olive«), Honigbiene (»Das Lied vom Honig«) und Gold (»Das Gold der Träume«). Außerdem der Band »Mandelstam, Heidelberg« mit Jugendgedichten des russischen Dichters Ossip Mandelstam und der Band der Liebesgedichte von Marina Zwetajewa (»Lob der Aphrodite«). Zuletzt erschien der Band »Alba. Gedichte«.
Für seine Vermittlung moderner russischer Lyrik erhielt Ralph Dutli den Johann-Heinrich-Voß-Preis 2006 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, für seinen Roman »Soutines letzte Fahrt«, der in mehrere europäische Sprachen übersetzt und für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert war, den Rheingau Literaturpreis 2013 und den Preis der LiteraTour Nord 2014, sowie den Düsseldorfer Literaturpreis 2014 für sein literarisches Gesamtwerk, den Erich Fried Preis 2018, den Deutschen Sprachpreis 2021 der Henning-Kaufmann-Stiftung und den Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2023.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.