Dux / Matthes / Luckmann | Zur Theorie der Religion / Sociological Theories of Religion | Buch | 978-3-531-11150-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie/International yearbook for sociology of knowledge and religion

Dux / Matthes / Luckmann

Zur Theorie der Religion / Sociological Theories of Religion

Religion und Sprache / Religion and Language
1973
ISBN: 978-3-531-11150-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Religion und Sprache / Religion and Language

Buch, Deutsch, Band 8, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie/International yearbook for sociology of knowledge and religion

ISBN: 978-3-531-11150-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Askese und Mystizismus Sakramentalismus und Prophetismus als Idealtypen des Glaubens Die Religionssoziologie leidet bis in die Gegenwart hauptsächlich unter zwei Beengungen: der kulturell bedingten Gleichsetzung von Religion mit Monotheis­ mus einerseits und der Durkheimschen Reduktion der Religion auf die Gesell­ schaft andererseits. Eingeleitet durch die Identitätsphilosophie Schellings und Hegels mit einem ersten Höhepunkt in Schleiermacher und Fichte, hat erst die Gegenwart, insbesondere im Werk Tillichs, eine Oberwindung des theistischen Standpunktes gebracht. Wie schon von Schopenhauer vermerkt, müssen sich Reli­ gion (Glaube) und Theismus durchaus nicht decken; vielmehr kann Religiosität durchaus Atheismus mit umfassen. Zugleich hat uns in jüngster Gegenwart das Werk Glocks und Starks darauf auf­ merksam gemacht, daß der synthetisch-deskriptive Begriff der Religion analy­ tisch in ganz unterschiedliche Dimensionen zerfällt, deren interessanteste die der Glaubenserfahrung als der eigentliche Kern der Religion ist. Mit beiden Errun­ genschaften: der Ausweitung des Religionsbegriffs über den Theismus hinaus, und der Verschärfung des Religionsbegriffs durch seine Einengung auf Glauben, ist ein neuer Ausgangspunkt für die Religionssoziologie gesetzt. Wie immer in­ teressant die moralischen, ideologischen, rituellen und dogmatischen l'mplikatio­ nen sein mögen: der Kern der Religionssoziologie gilt dem wechselseitigen Ver­ hältnis von Gesellschaft und Glauben.

Dux / Matthes / Luckmann Zur Theorie der Religion / Sociological Theories of Religion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


/ Table of Contents.- I Zur Theorie der Religion / Sociological Theories of Religion.- Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion.- Asceticism and Mysticism. A Contribution towards the Sociology of Faith.- Systemanalyse und 'Religiöse Bedürfnisse'.- Ursachen der Bewahrung der Religiosität des Kolchose-Bauern.- Religious Motives in Religious Movements.- II Religion und Sprache / Religion and Language.- In the Beginning was the Word. The Relationship of Language to Social Organization in Spiritualist Churches.- Some Forms of Religious Discourse.- The Function of Dialects in the Religious Life of the Bornholm Inhabitants.- Protestant Preachers in the Prophetic Line.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.