Dux | Strukturwandel der Legitimation - Das Ende absoluter Werte | Buch | 978-3-658-17376-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 267 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Gesammelte Schriften

Dux

Strukturwandel der Legitimation - Das Ende absoluter Werte


2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-17376-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 7, 267 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-658-17376-0
Verlag: Springer


In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. 

In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden.

Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen.
Dux Strukturwandel der Legitimation - Das Ende absoluter Werte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Logik und Legitimation. Das Problem.- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung.- Strukturwandel der interpretativen Matrix.- Die Wende zur Neuzeit.- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik.- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers.- Die ontologische Begründung des Rechts.- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit.- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.


Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.