Dvoretsky / Jussupow | Ausschlussmethode & Falenspiel | Buch | 978-3-933365-48-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Dvoretsky / Jussupow

Ausschlussmethode & Falenspiel

Trainingshandbuch 2
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-933365-48-4
Verlag: Jussupow Schachakademie

Trainingshandbuch 2

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

ISBN: 978-3-933365-48-4
Verlag: Jussupow Schachakademie


Manchmal ist es sehr schwer, alle Folgen des geplanten Zugs zu berechnen, aber es ist oft auch nicht nötig! Viel einfacher ist es, sich zu überzeugen, dass unser Zug sinnvoll ist, keine sofortige Widerlegung hat und alle anderen Züge dagegen schlecht oder wenigstens deutlich schwächer sind. Schließlich sparen wir damit Zeit und überzeugen uns gleichzeitig, dass unsere Entscheidung richtig ist. Solch eine Methode, Entscheidungen zu treffen, kann man „Ausschlussmethode" nennen.

Unter „Fallenspiel" versteht man den bewussten Versuch, den Gegner zum Fehler zu provozieren. Wir verführen ihn zu einer verlockenden oder wenigstens natürlichen Fortsetzung, aber wir haben dazu eine nicht offensichtliche Widerlegung geplant.
Das Thema „Das Spiel auf Fallen" ist in der Schachliteratur schlecht beleuchtet. Dort redet man normalerweise nur davon, wie man der Falle entgehen und dem Zug ausweichen kann, der eine versteckte Widerlegung hat. Ich glaube, es ist ein etwas anderes Problem, dem die zwei ersten Teile dieses Trainingshandbuches gewidmet sind. Die meisten Beispiele, die die Aufmerksamkeit gegenüber gegnerischen Möglichkeiten trainieren sollen, entwickeln ausgerechnet die Fähigkeit, den gegnerischen Fallen zu entgehen.
Hier reden wir über die Kunst, Fallen zu stellen, das ist deutlich schwieriger. Dafür müssen wir nicht nur verstehen, wie unser Gegner denkt und wie er spielen will, sondern auch gleichzeitig einen schwachen Punkt in seinen Plänen finden, der selbstverständlich nicht offensichtlich sein darf (sonst kann man nicht auf Fehler hoffen). Es ist klar, dass dies nur Spieler mit sehr scharfem taktischen Blick können.

Dvoretsky / Jussupow Ausschlussmethode & Falenspiel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schachspieler, Schachlehrer

Weitere Infos & Material


Dvoretsky, Mark
Mark Dvoretsky (1947–2016) wurde in Moskau geboren. Er war Internationaler Meister, Verdienter Trainer der UdSSR, von Russland und Georgien, und FIDE Seniortrainer. Zu Recht galt er als einer der besten Trainer der Welt. Mehrere seiner Schüler wurden starke Großmeister: u.a. S. Dolmatov, A. Jussupow, A. Dreev, V. Zvjagintsev, E. Inarkiev. Mark Dvoretsky ist auch ein außerordentlich erfolgreicher Buchautor. Für seine Bücher «Die Endspieluniversität» und «Tragikomödien im Endspiel» erhielt er 2010 von der FIDE die Boleslavsky Medaille.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.