Dvorák / Lichtenberger / Pellar | Richard Robert Wagner | Buch | 978-3-205-22264-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 01, 432 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 255 mm, Gewicht: 1242 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Historische Sozialforschung

Dvorák / Lichtenberger / Pellar

Richard Robert Wagner

Gewerkschaft, Bildung und die politische Kultur der Moderne in Wien
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-205-22264-4
Verlag: Böhlau

Gewerkschaft, Bildung und die politische Kultur der Moderne in Wien

Buch, Deutsch, Band Band 01, 432 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 255 mm, Gewicht: 1242 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Historische Sozialforschung

ISBN: 978-3-205-22264-4
Verlag: Böhlau


Mit der kommentierten Werkauswahl Richard Robert Wagners wird ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Wiener Moderne und gleichermaßen zur aktuellen Auseinandersetzung um Demokratie und Emanzipation wieder zugänglich. Die zentralen Positionen des Volksbildners, Gewerkschafters, Journalisten und Schriftstellers fasst Johann Dvorák in der Einleitung zusammen: „Die Demokratisierung der Menschenbildung, auch den Kindern und Jugendlichen gegenüber, ist die wichtigste Aufgabe neben der Demokratisierung in Staat und Gesellschaft. Diese aber kann nicht Wirklichkeit werden ohne vollständige Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses …“. Wagners Biographie, erstmals genauer recherchiert, beleuchtet unter anderem die wenig beachtete Geschichte der vor dem Holocaust nach Jugoslawien Geflüchteten.

Dvorák / Lichtenberger / Pellar Richard Robert Wagner jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lichtenberger, Sabine
Mag.a Sabine Lichtenberger, Historikerin und Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für historische Sozialforschung von Arbeiterkammern und Österreichischem Gewerkschaftsbund (IHSF). Forschungsschwerpunkte: Geschichte der ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung, Biographieforschung. Publikationen u.a.: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus (Co-Herausgeberin); Eine Gewerkschaft in Bewegung, die Geschichte der GPA-djp (zus. mit Maria Wirth).

Pellar, Brigitte
Dr.in Brigitte Pellar, freischaffende Historikerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin, bis 2007 Leitung des Instituts für die Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern (seit 2020 Institut für historische Sozialforschung), Mitwirkung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Struktur der Gewerkschaftsbewegung, Geschichte des Sozialstaats, Demokratiegeschichte. Publikationen u.a.: Die österreichische Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1999 (zus. mit Fritz Klenner); Mit sozialpolitischen Erwägungen: staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie.

Dvorák, Johann
Univ. Doz. Dr. Johann Dvorák, Politikwissenschafter und Historiker, Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des modernen Staates, Politik und die Kultur der Moderne, Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Lehraufträge an den Universitäten Wien und Klagenfurt und an der Fachhochschule Campus Wien (Campus Management), Tätigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.

Lichtenberger, Sabine
Mag.a Sabine Lichtenberger, Historikerin und Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für historische Sozialforschung von Arbeiterkammern und Österreichischem Gewerkschaftsbund (IHSF). Forschungsschwerpunkte: Geschichte der ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung, Biographieforschung. Publikationen u.a.: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus (Co-Herausgeberin); Eine Gewerkschaft in Bewegung, die Geschichte der GPA-djp (zus. mit Maria Wirth).

Pellar, Brigitte
Dr.in Brigitte Pellar, freischaffende Historikerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin, bis 2007 Leitung des Instituts für die Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern (seit 2020 Institut für historische Sozialforschung), Mitwirkung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Struktur der Gewerkschaftsbewegung, Geschichte des Sozialstaats, Demokratiegeschichte. Publikationen u.a.: Die österreichische Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1999 (zus. mit Fritz Klenner); Mit sozialpolitischen Erwägungen: staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie.

Wenninger, Florian
Florian Wenninger, geb. 1978, Historiker und Politikwissenschafter, leitet das Institut für Historische Sozialforschung in Wien. Forschungsschwerpunkte bilden die Österreichische Zeitgeschichte sowie Polizei- und Militärgeschichte.

Dvorák, Johann
Univ. Doz. Dr. Johann Dvorák, Politikwissenschafter und Historiker, Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des modernen Staates, Politik und die Kultur der Moderne, Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Lehraufträge an den Universitäten Wien und Klagenfurt und an der Fachhochschule Campus Wien (Campus Management), Tätigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.