e. V. | TRIGON 9 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 9, 205 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Trigon

e. V. TRIGON 9

Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8305-2801-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog

E-Book, Deutsch, Band Band 9, 205 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Trigon

ISBN: 978-3-8305-2801-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Der Titel TRIGON ist ein sprechendes Symbol. Die Alten bezeichneten damit ein Ballspiel, dessen Teilnehmer in den Ecken eines Dreiecks standen und sich den Ball zuspielten. Zu diesem lebendigen und gegenseitig bereichernden Austausch der drei wesentlichen Erkenntnisweisen unserer Zeit - GLAUBE, WISSENSCHAFT UND KUNST - sucht unser Forum beizutragen.'°°Aus dem Vorwort zu TRIGON T

e. V. TRIGON 9 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;I. Das geistige und intellektuelle Erbevon Romano Guardini;11
3.1;Jean Greisch - Unterwegs zum Lebendig-Konkreten.Romano Guardini und die zeitgenössische Phänomenologie;13
3.1.1;1. Der Glaube als Umbau des Wirklichkeitsbewusstseins;15
3.1.2;2. Guardini als Detektiv des Möglichen;17
3.1.3;3. Augen haben, um zu sehen;19
3.1.4;4. „Unser Leben – welch ein seltsames Ding!“;20
3.1.5;5. „Tod, wo ist dein Sieg, wo ist dein Stachel?“;21
3.1.6;6. Jesus, Buddha, Sokrates: Eine Gipfelkonferenz der Unvergleichlichen;21
3.2;Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz -Auge und Licht. Annäherung an Romano Guardinis Wahrnehmung von Welt;29
3.2.1;1. Ergreifendes Schweigen, ergreifendes Sprechen;29
3.2.2;2. Weltschauender Blick;29
3.2.3;3. Die großen „Sehenden“: Guardinis geistige Herkunft;31
3.2.4;4. Zwischenbemerkung: Guardinis unerforschter Bezug zur Phänomenologie;32
3.2.5;5. Das Sehenwollen und die Absichtslosigkeit;33
3.2.6;6. „Tötende Herrlichkeit“: Welt im Licht;35
3.2.7;7. Inkarnatorische Begegnung von Auge und Licht;36
3.3;Michele Nicoletti -Die Macht und das Gewissen. Theologisch-politische Gedanken über die geistigen Grundlagen Europas;39
3.3.1;Die Macht und die Ungewissheit;39
3.3.2;Die Wirklichkeit des Politischen;41
3.3.3;Die Macht und das Gewissen;45
3.3.4;Europa und das Christentum;46
4;II. Liegt Babel in Berlin?Zwanzig Jahre nach 1989: Was wissen Wissenschaft,Philosophie, Literatur über unsere Zeit?;51
4.1;Thomas Wild -Einführung;53
4.2;Gregor Dotzauer -Der lange Arm der Bonner Republik. Anmerkungen zur Rolle der Zeitungen und der Medien;57
4.3;Maria Kreiner -Legitimation durch Verfahren. Gesellschaftliche Umbrüche ohne „das Volk“?;65
4.3.1;1. Wie ich den 9. November 1989 erlebte;65
4.3.2;2. Wie ostdeutsche Politiker die Wende 1989 erlebten;66
4.3.3;3. Was westdeutsche Politiker aus der Wende 1989 machten:Legitimation durch Verfahren;74
4.3.4;4. Gesellschaftliche Umbrüche ohne „das Volk“?;76
4.4;Uwe Kolbe -Die liegende Kuh. Viel vom Schweigen und etwas vom Liegen;79
4.5;Marion Poschmann -Die Unsichtbarkeit der Geschichte;85
4.5.1;Handlungsproblem: Zeitgeschichte – Erzählgeschichte;85
4.6;Ingrid Bachér -Das Gewicht der Worte.Stichworte zur Frage: Liegt Babel in Berlin?;91
5;III. „Sandtag“;95
5.1;Matthias Flügge -„Sandtag“.Micha Ullman und seine Ausstellung in der Guardini Galerie;96
6;IV. Naturwissenschaft und Weltbild;107
6.1;Wolfgang Muschik -Objekte der Naturwissenschaft;109
6.1.1;1. Empirie versus Spekulation. Der naive Naturwissenschaftler;109
6.1.1.1;1.1 Einführung;109
6.1.1.2;1.2 Weltbilder;109
6.1.1.3;1.3 Abbilder der Welt;110
6.1.1.4;1.4 Beispiel: Das Plancksche Strahlungsgesetz;110
6.1.1.5;1.5 Schritte zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn;111
6.1.1.5.1;1.5.1 Der experimentelle Fakt;111
6.1.1.5.2;1.5.2 Das Modell;111
6.1.1.5.3;1.5.3 Die Theorie;112
6.1.1.6;1.6 Zusammenfassung;112
6.1.2;2. Zufall versus Notwendigkeit. Objekt und Beobachter;112
6.1.2.1;2.1 Einführung;112
6.1.2.2;2.2 Wahrscheinlichkeit;113
6.1.2.3;2.3 Mach-Zehnder-Interferometer;113
6.1.2.4;2.4 Photon als Welle;116
6.1.2.5;2.5 Photon als Teilchen;117
6.1.2.6;2.6 Quantenphysik: keine Teilchenbahnen;117
6.1.2.7;2.7 Zusammenfassung;118
6.2;Horst-Heino von Borzeszkowski und Renate Wahsner -Naturwissenschaft und Weltbild;119
6.2.1;1. Die der heutigen Naturwissenschaft zugrunde liegende Weltsicht;119
6.2.2;2. Newtonsches Weltbild und Einsteinsche Theorie;122
6.3;Eberhard Knobloch -Naturwissenschaftliche Weltbilder im Wandel der Zeit;127
6.3.1;Zusammenfassung;127
6.3.2;Einleitung;127
6.3.3;1. Aristoteles: Physik versus Mathematik;127
6.3.4;2. Ptolemaios: Mathematische Modellierung;128
6.3.5;3. Copernicus: Progressus retrogradus;132
6.3.6;4. Kepler: Astronomie als Himmelsphysik;133
6.3.7;Epilog;137
6.4;Gerhard Vollmer Kühne- Vermutungen – strenge Kritik. Lässt sich die naturwissenschaftliche Methode verallgemeinern?;139
6.4.1;Einleitung;139
6.4.2;Gibt es eine naturwissenschaftliche Methode?;139
6.4.3;Darf man spekulieren?;141
6.4.4;Qualitätskriterien für erfahrungswissenschaftliche Theorien;141
6.4.5;Abgrenzungsprobleme;144
6.4.6;Ist die naturwissenschaftliche Methode eindeutig?;146
6.4.7;Warum streitet man sich über die wissenschaftliche Methode?;148
6.4.8;Lässt sich die naturwissenschaftliche Methode verallgemeinern?;150
6.4.9;Kritisierbarkeit als allgemeines Rationalitätskriterium;153
6.5;Ulrich Nortmann -Menschliches Handeln: In der Klemme von Notwendigkeitund (quantenmechanischem) Zufall?;157
6.5.1;1. Verantwortungs-Zuschreibung: Hume versus Descartes;157
6.5.2;2. Indeterminismus, auf unzulängliche Argumente gestützt:Koexistenz- und Sukzessionsgesetze;159
6.5.3;3. Indeterminismus, besser fundiert: die Bellsche Ungleichung;162
6.5.4;4. Rund um den Zufallseinwand: Determination, Strafrecht, Anders-Können,Persönlichkeitsentwicklung;165
6.6;Edmund Runggaldier -Metaphysik und Integration der Lebensbereiche;171
6.6.1;Einleitung;171
6.6.2;Möglichkeit von Metaphysik;172
6.6.3;Klassisches Metaphysikverständnis;174
6.6.4;Rationalitätskriterien für Metaphysik;176
6.6.5;Handlungen und Indexikalität;177
6.6.6;Personale Identität;179
6.6.7;Instrumente und komplexe Maschinen;179
6.6.8;Teleologie und Dispositionen;180
6.6.9;Schluss;182
6.7;Hans-Dieter Mutschler -Hat der Zufall einen Sinn?;185
6.8;Tobias Janz -Kontingenzbewältigung und konzeptionelle Unbestimmtheit. Zwei Aspekte musikalischer Komposition im 20. Jahrhundert und ihr weltanschaulicher Hintergrund;189
6.8.1;1.;189
6.8.2;2.;190
6.8.3;3.;193
6.8.4;4.;195
6.8.5;5.;196
6.8.6;6.;197
6.8.7;7.;199
6.8.8;Schluss;202
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;205
8;Bildnachweis;207



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.