Ebbert | Selbstmarketing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 257, 256 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe TaschenGuide

Ebbert Selbstmarketing

Mehr Erfolg durch geschickte Eigen-PR
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-648-09247-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mehr Erfolg durch geschickte Eigen-PR

E-Book, Deutsch, Band 257, 256 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe TaschenGuide

ISBN: 978-3-648-09247-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im stillen Kämmerlein wird niemand auf Sie aufmerksam. Warten Sie daher nicht, bis Ihnen jemand von selbst einen Traumjob anbietet. Wer seine Kompetenzen und Leistungen optimal darstellt, verschafft sich dagegen einen deutlichen Vorsprung auf der Karriereleiter.   Inhalte: - Ihr USP: So entdecken und beschreiben Sie Ihre Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitsschwerpunkte - Das perfekte Erscheinungsbild: vom passenden Outfit bis zum stimmigen Design von Unterlagen - Veranstaltungen, Internet und Medien als Werbeplattformen nutzen und ein tragfähiges Netzwerk aufbauen - Ihr Marketingplan: Ziele und Zielgruppen definieren und die richtigen Maßnahmen durchführen 

Dr. Birgit Ebbert ist Gründerin und Geschäftsführerin von 'Die Lernbegleiter', einem Lerncenter zur individuellen Lernberatung und -begleitung, zudem Autorin/Herausgeberin zahlreicher Bücher. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Marketing in eigener Sache ist. Als ehemalige Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketingleiterin beim 'Studienkreis' kennt sie das Handwerkszeug des Marketing bestens.
Ebbert Selbstmarketing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Selbstmarketing lohnt sich
- Marketing nicht nur für Unternehmen
- Das A und O für Freiberufler
- Mit Eigen-PR in Unternehmen Karriere machen
- Zum Traumjob mit Selbstmarketing
- Auch privat die Nase vorn durch Selbstmarketing

Die Entdeckung des Produkts 'Ich'
- Was gehört zu einem Produkt?
- Die eigenen Grundlagen klären
- Schwerpunkte der Arbeit definieren
- Sich von anderen abgrenzen
- Das Produkt 'Ich' beschreiben

Auf die Verpackung kommt es an
- Mit dem richtigen Auftritt überzeugen
- Was die Sprache über den Menschen aussagt
- Wo Kleidung eine Rolle spielt
- Was uns Knigge lehrt
- Kleinigkeiten mit großer Wirkung

Positiv in Erinnerung bleiben
- Briefbogen und Co. als Türöffner
- Die E-Mail-Signatur als virtuelle Visitenkarte
- Mit einer stimmigen Internetseite punkten
- Mit einem Flyer Aufmerksamkeit erzeugen
- Das Bewerbungsschreiben als Werbemittel
- Sinnvolle Präsentationsunterlagen erstellen

Ihr Know-how in Szene gesetzt
- Bei Veranstaltungen als Experte überzeugen
- Infostand auf Messen und Infotagen
- Im Weblog Kompetenz ausstrahlen
- Mit Charity-Aktionen glänzen
- Keine Gelegenheit auslassen

Medienarbeit in eigener Sache
- Anlässe für Medienkontakte finden
- Presseinformationen versenden
- Internetplattformen gezielt nutzen
- Mit Fachbeiträgen Kompetenz vermitteln
- Als Experte in Funk und Fernsehen

Kontakte nutzen und ausbauen
- Persönliche Netzwerke pflegen
- Soziale Medien nutzen
- Mit Mailing oder Newsletter informieren
- Sich ehrenamtlich engagieren
- Partnerschaften aufbauen

Ihr Marketingkonzept
- Zielgruppen und Ziele definieren
- Den aktuellen Stand ermitteln
- Die Wettbewerber analysieren
- Maßnahmen auswählen und umsetzen
- Ergebnisse überprüfen

- Stichwortverzeichnis


Selbstmarketing lohnt sich


Selbstmarketing geht alle an – die Selbstständigen und Freiberufler ebenso wie die Angestellten mit oder ohne Blick auf die nächste Stufe der Karriereleiter.

In diesem Kapitel erfahren Sie,

  • was genau Marketing ist,

  • warum Selbstmarketing Ihnen beruflich nützt,

  • wo Selbst-PR im Privatleben wirkt.

Marketing nicht nur für Unternehmen


Für Unternehmen ist Marketing ganz selbstverständlich. Meist gibt es eine Marketingabteilung, die die Aktivitäten bündelt. Marketing ist nämlich so vielschichtig, dass fast alle Personen in einem Unternehmen und alle Abteilungen daran irgendwie beteiligt sind. Es ist nicht beschränkt auf Produkte, Dienstleistungen oder andere Angebote. Jeder, der etwas verkaufen möchte, braucht und macht es, auch wenn ihm das oft nicht bewusst ist.

Wichtig

Der Begriff Marketing im engeren Sinne bezeichnet alles, was dazu dient, ein Produkt oder Angebot zu vermarkten, also auf einem Markt zu platzieren. Früher wurde diese Aufgabe auch Absatzwirtschaft genannt. In vielen Unternehmen ist sie sogar eine Führungsaufgabe, was die Bedeutung unterstreicht.

Sie sind kein Unternehmen, meinen Sie, und können daher auch auf Marketing verzichten? Aber vielleicht möchten Sie

  • als Schüler oder Student Ihren Traumjob bekommen?

  • als Freiberufler oder Selbstständiger Kundenbeziehungen aufbauen?

  • als Angestellter Ihren Job sichern, befördert werden oder den Arbeitgeber wechseln?

  • als Privatperson nach einer Veränderung im Leben neue Kontakte knüpfen?

Selbstmarketing ist immer und überall


So wie in einem Unternehmen alles irgendwie Marketing ist, vom Telefonat mit dem Lieferanten bis zum Umgang mit Beschwerden, so ist auch alles, was Sie nach außen hin tun, Selbstmarketing.

Beispiel

Zum Selbstmarketing gehört die Art, wie Sie sich am Telefon melden, ebenso wie Ihre E-Mail-Signatur. Klingen Sie schon am Telefon schroff, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Sie weder den Auftrag bekommen noch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Wenn Sie als Arzt unzufrieden, ungepflegt oder unsicher auftreten, und sei es nur beim Neujahrsempfang des Kaninchenzuchtvereins, wird Sie kaum jemand weiterempfehlen.

Da Marketing eng verbunden ist mit Kommunikation, kann man in Anlehnung an das Prinzip „Man kann nicht nicht kommunizieren“ durchaus sagen: Man kann nicht nicht Selbstmarketing betreiben. Auch über denjenigen, der nichts Positives oder Gezieltes tut, um sein Produkt „Ich“ zu verkaufen, machen sich andere ein Bild. Ob ein Mineralwasser im Regal steht oder ein Dienstleister seine Tätigkeit ausübt, beides entfaltet immer eine Wirkung. Und diese führt dazu, dass sich ein anderer davon ein Bild schafft und abspeichert. Im ersten Moment mag die Vorstellung, dass Selbstmarketing immer und überall stattfindet, erschreckend klingen. Genauer betrachtet bedeutet es aber nichts anderes als zu wissen, was man möchte, und das auch auszustrahlen. Dazu gehört z. B.,

  • den persönlichen Auftritt mit den beruflichen Wünschen in Einklang zu bringen.

Beispiel

Wer Unternehmen beraten möchte, sollte eher seriös wirken. Wer PR für Künstler machen will, darf auch ruhig flippig rüberkommen.

  • die richtigen Informationen über sich selbst parat zu haben, die zu einem passen, z. B. als Visitenkarte, Flyer, auf der Internetseite, im Social Media Profil.

  • jede Gelegenheit zu nutzen, sich als Experte in seinem Bereich zu präsentieren, so z. B. mit einem Vortrag oder der Vorstellung in einem Netzwerk oder einer Presseinformation.

Wenn man sich selbst treu bleibt, gibt es keinen Grund, bei der Vorstellung, dass alles Selbstmarketing ist, zu erschrecken. Wirklich besorgniserregend ist dieser Gedanke nur für diejenigen, die ständig eine Rolle spielen und nicht sie selbst, also nicht authentisch sind. Selbstmarketing bedeutet schließlich auch, dass die Chance steigt, sein Ziel zu erreichen, ob das nun der Wunschberuf oder ein neuer Partner, die Akquise eines interessanten Auftrags oder die lang ersehnte Beförderung ist. Gehen Sie also ab sofort selbstbewusst und offen durch die Welt. Halten Sie Ausschau nach Gelegenheiten, Ihr Produkt „Ich“ nicht nur unbewusst, sondern bewusst zu präsentieren. Sie werden überrascht sein, welche Chancen sich auftun.

Was es mit dem Marketing-Mix auf sich hat


Wenn Sie sich bereits mit dem Thema Marketing beschäftigt haben, ist Ihnen sicher der Begriff „Marketing-Mix“ begegnet. Vielleicht haben Sie sich gefragt, was denn da gemixt wird.

Spicken wir bei dem, was Unternehmen tun, um ein Produkt in den Markt zu bringen. Das Unternehmen stellt es nicht einfach ins Regal und wartet ab, was passiert. Die Marketing-Abteilung macht sich Gedanken darüber, welches Produkt zu welchem Preis an welchem Ort zu verkaufen ist und wie es am besten bekannt gemacht werden kann.

Marketing-Mix

Das ist Marketing-Mix, eine Mischung aus

  • dem Produkt mit seinen Besonderheiten samt Verpackung und Fähigkeiten,

  • dem Preis, der für das Produkt erzielt werden soll,

  • dem Platz, an dem das Produkt angeboten wird – das sind die Wege, auf denen ein Produkt zum Käufer gelangt – und

  • der Promotion, also der Werbung, die für das Produkt gemacht wird.

Sie kennen diese vier Bereiche möglicherweise als 4P, nach den englischen Begriffen product, price, place und promotion, oder unter den Schlagwörtern Produktpolitik, Preispolitik, Distributions- und Kommunikationspolitik.

Das Produkt als Herzstück des Marketing

Als Produkt wird im Marketing alles bezeichnet, was auf den Markt gebracht werden soll. Das ist nicht nur eine Ware, die angefasst werden kann, sondern auch eine Dienstleistung, wie sie z. B. ein Übersetzer oder ein Schreiner anbietet, oder eine Idee, wie sie Parteien oder gemeinnützige Institutionen unter die Menschen bringen möchten.

Beispiel

So bestand das Produkt der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, bei der ich zehn Jahre gearbeitet habe, darin, Erwachsene zu sensibilisieren, Gefährdungen für Kinder und Jugendliche zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Ein solches Produkt lässt sich wie Ihr Produkt „Ich“ nicht in eine Tube, Tüte oder Schachtel packen und ins Regal stellen. Es muss gedanklich verpackt werden und ist dann oft mit Menschen oder Bildern verbunden.

Wichtig ist zunächst, sich ein Produkt genau anzuschauen, um festzulegen, wie das bestmögliche Marketing dafür aussieht, und unter Umständen bei der Produktentwicklung schon das Marketing dafür im Kopf zu haben. Für Sie heißt das, dass Sie erst einmal für sich selbst definieren, wie das Produkt „Ich“ eigentlich aussieht. Welche Leistungen bieten Sie an? Wo sind Ihre Stärken? Was unterscheidet Sie von anderen Ich-Produkten im gleichen Markt?

Beispiel

Nehmen wir ein Beispiel aus dem Bereich, in dem ich mich besonders gut auskenne, weil ich dort seit Jahren tätig bin: das Texten. Ein Blick in Texterdatenbanken lässt mich jedes Mal erschaudern. Wenn ich sehe, dass alleine im Texttreff, dem Netzwerk für wortstarke Frauen, über 800 Frauen Mitglied sind, wird mir ganz anders. Alle schreiben Texte. Wie soll man sich da abgrenzen? Und dennoch gelingt es. Ein genauerer Blick zeigt: die einen schreiben Texte für Internetseiten, die anderen für Geschäftsberichte, wieder andere texten für Kataloge und selbst Autorinnen, die Geschichten für Kinder schreiben, finden sich dort.

Es ist also möglich, selbst in einem stark besetzten Markt noch etwas zu finden, das einen von anderen unterscheidet. Unternehmen nennen dies USP, Unique Selling Proposition, Alleinstellungsmerkmal. Dieses Alleinstellungsmerkmal sollten Sie für sich und Ihr Ich-Produkt suchen. Haben Sie es gefunden, fällt es Ihnen leichter, einen Preis festzusetzen und die Plätze und Maßnahmen zu finden, die sich eignen, Ihr Verkaufsziel zu erreichen.

Übung: Auf den Spuren Ihres USP

Legen Sie einen Katalog zu Ihrem Produkt „Ich“ an: Notieren Sie auf einem Blatt ab jetzt all jene Besonderheiten, die Sie und/oder Ihre Tätigkeit ausmachen. Scheuen Sie in der Sammelphase nicht vor der kleinsten Banalität zurück. Wer weiß, vielleicht entpuppt gerade sie sich als Ihr USP, weil Sie z. B. gerne nachts arbeiten und internationale Unternehmen aus anderen Zeitzonen dringend Freelancer mit Ihren Qualifikationen in Deutschland suchen.

Alles hat seinen Preis

Marketing hat nun einmal mit Markt zu tun und dort gibt es nur in den seltensten Fällen etwas geschenkt. In der Regel müssen wir einen Preis zahlen, wenn wir auf dem Markt etwas erstehen möchten. Allerdings ist der Preis eine sensible Sache. Er kann nämlich nicht beliebig bestimmt werden, sondern ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es wäre schön, wenn Sie für die Erstellung einer Website jeden Preis verlangen könnten. Nach nur einem Auftrag hätten Sie womöglich ausgesorgt fürs Leben. Nur werden Sie kaum einen Kunden finden, der so viel für eine Website zahlt, weil ihm die Seite das nicht wert ist und weil er problemlos jemanden findet, der das gleiche Produkt zu einem günstigeren Preis anbietet.

Die...


Ebbert, Birgit
Dr. Birgit Ebbert ist Gründerin und Geschäftsführerin von "Die Lernbegleiter", einem Lerncenter zur individuellen Lernberatung und -begleitung, zudem Autorin/Herausgeberin zahlreicher Bücher. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Marketing in eigener Sache ist. Als ehemalige Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketingleiterin beim "Studienkreis" kennt sie das Handwerkszeug des Marketing bestens.

Birgit Ebbert

Dr. Birgit Ebbert ist Gründerin und Geschäftsführerin von "Die Lernbegleiter", einem Lerncenter zur individuellen Lernberatung und -begleitung, zudem Autorin/Herausgeberin zahlreicher Bücher. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Marketing in eigener Sache ist. Als ehemalige Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketingleiterin beim "Studienkreis" kennt sie das Handwerkszeug des Marketing bestens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.