Ebeling | Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter | Buch | 978-3-7395-1326-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 300 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

Ebeling

Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter

Die Feintuchindustrie in der Region Aachen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7395-1326-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Feintuchindustrie in der Region Aachen

Buch, Deutsch, Band 26, 300 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1326-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Aachen mit seinem Umland war eine der Regionen Nordwesteuropas, die als eine Wiege der Industrialisierung gelten. Hier - in und um Aachen und Burtscheid - wurde Feintuch in großen Mengen für ferne Märkte produziert. Motor dieser Entwicklung war, stimuliert durch ein säkulares Wachstum der Bevölkerung, die Ausdehnung und Diversifizierung der Absatzmärkte in Europa und in Übersee. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die protoindustrielle Textilherstellung besonders dynamisch; in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war sie ein Ausgangspunkt der Fabrikindustrialisierung.
Die internationale Forschung beschäftigt sich seit Langem mit der Entstehung und Entwicklung solcher Regionen. Das Buch nutzt aktuelle Konzepte der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere die Institutionenökonomie, für die Geschichtswissenschaft und schlägt so eine Brücke zwischen beiden Disziplinen.

Ebeling Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Wirtschafts- und Sozialihistoriker
2. Landeshistoriker Rheinland
3. historisch interessierte Aachener


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9

1. Einleitung • 11
1.1 Region • 17
1.2 Stadt • 22
1.3 Staat • 28
1.4 Zunft • 30
1.5 Betriebssysteme • 38
1.5 Unternehmer • 51
1.6 Kapital • 55
1.7 Haushalt und Familie • 55

2. Quellen und Methode • 61
2.1 Bevölkerungserhebungen • 61
2.1.1 Die Bevölkerungserhebung 1798/99 • 62
2.1.2 Die Bevölkerungserhebung 1812 • 64
2.2 Kirchenbücher und Zivilstandsregister • 64
2.3 Patentsteuerlisten • 65
2.4 Arbeiterlisten • 65
2.5 Datenbasis und Methode • 66

3. Produkte und Märkte • 70
3.1 Feintuchsorten • 71
3.2 Rohstoffe und Rohstoffmärkte • 72
3.3 Absatzmärkte • 78

4. Strukturelemente der Region • 89
4.1 Naturräumliche Verhältnisse • 90
4.1.1 Klima und Boden • 90
4.1.2 Wasser • 91
4.1.3 Energie • 93
4.2 Staatliche Gliederung • 94
4.3 Verkehr und Transport • 96
4.4 Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur • 98
4.5 Räumliche Strukturen des Arbeitsmarktes der Tuchindustrie • 99
4.6 Zentren der Tuchproduktion im Überblick • 102
4.6.1 Aachen • 105
4.6.2 Burtscheid • 107
4.6.3 Monschau • 110
4.6.4 Stolberg • 119
4.6.5 Kleinere Standorte • 121
4.6.6 Standorte außerhalb der Kernregion • 122
4.6.6.1 Verviers • 122
4.6.6.2 Eupen • 127
4.6.6.3 Vaals • 129
4.6.6.4 Düren • 130
4.7 Der ländliche Raum • 131
4.8 Konkurrenzlagen: Die Nadelindustrie in Aachen und Burtscheid • 135

5. Das Betriebssystem ‚dezentrale Manufaktur‘ • 139
5.1 Der technische Produktionsprozess • 139
5.1.1 Vor der Mechanisierung • 139
5.1.2 Mechanisierung und Zentralisierung • 142
5.2 Unternehmer, Kapital und Kredit • 151

6. Staatliche Reformen der institutionellen Rahmenbedingungen • 160

7. Aachen: Ein hybrides Produktionsregime • 176

8. Exkurs: Kölns verzögerte Industrialisierung • 204

9. Burtscheid: Ein parasitäres Produktionsregime • 222
9.1 Bevölkerungsentwicklung • 225
9.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung • 225
9.1.2 Zuwanderung • 229
9.2 Sozialstruktur • 230
9.2.1 Berufliche Gliederung • 230
9.2.2 Sozialtopographie und Wohnverhältnisse • 238
9.2.3 Beruflich-soziale Mobilität • 239
9.3 Sozio-demographische Muster • 241
9.4 Haushalt und Familie • 251

10. Schluss • 262

11. Quellen- und Literaturverzeichnis • 271
11.1 Ungedruckte Quellen • 271
11.2 Gedruckte Quellen • 271
11.3 Literatur • 272


Ebeling, Dietrich
Prof. Dr. Dietrich Ebeling. Geboren 1950 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft und Soziologie in Bielefeld. Promotion über 'Wirtschaft und Gesellschaft Kölns im 18. Jahrhundert' in Bielefeld. Habilitation über 'Holländerholzhandel in den Rheinlanden im 17. und 18. Jahrhundert' in Trier. Veröffentlichungen zur rheinischen Geschichte und zur frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Ebeling
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Protoindustrie in der Region. Europäische Gewerbelandschaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 1997
https://www.buchhandel.de/buch/Protoindustrie-in-der-Region-9783895341779
Historisch-thematische Kartographie. Konzepte – Methoden – Anwendungen, 1999
https://www.buchhandel.de/buch/Historisch-thematische-Kartographie-9783895342752
Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter. Die Feintuchindustrie in der Region Aachen, 2022
https://www.buchhandel.de/buch/Produktionsregimes-vor-dem-Fabrikzeitalter-9783739513263

statt Autor steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 9
1. Einleitung • 11
1.1 Region • 17
1.2 Stadt • 22
1.3 Staat • 28
1.4 Zunft • 30
1.5 Betriebssysteme • 38
1.5 Unternehmer • 51
1.6 Kapital • 55
1.7 Haushalt und Familie • 55
2. Quellen und Methode • 61
2.1 Bevölkerungserhebungen • 61
2.2 Kirchenbücher und Zivilstandsregister • 64
2.3 Patentsteuerlisten • 65
2.4 Arbeiterlisten • 65
2.5 Datenbasis und Methode • 66
3. Produkte und Märkte • 70
3.1 Feintuchsorten • 71
3.2 Rohstoffe und Rohstoffmärkte • 72
3.3 Absatzmärkte • 78
4. Strukturelemente der Region • 89
4.1 Naturräumliche Verhältnisse • 90
4.2 Staatliche Gliederung • 94
4.3 Verkehr und Transport • 96
4.4 Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur • 98
4.5 Räumliche Strukturen des Arbeitsmarktes der Tuchindustrie • 99
4.6 Zentren der Tuchproduktion im Überblick • 102
4.7 Der ländliche Raum • 131
4.8 Die Nadelindustrie in Aachen und Burtscheid • 135
5. Das Betriebssystem ‚dezentrale Manufaktur‘ • 139
5.1 Der technische Produktionsprozess • 139
5.2 Unternehmer, Kapital und Kredit • 151
6. Staatliche Reformen der institutionellen Rahmenbedingungen • 160
7. Aachen: Ein hybrides Produktionsregime • 176
8. Kölns verzögerte Industrialisierung • 204
9. Burtscheid: Ein parasitäres Produktionsregime • 222
9.1 Bevölkerungsentwicklung • 225
9.2 Sozialstruktur • 230
9.3 Sozio-demographische Muster • 241
9.4 Haushalt und Familie • 251
10. Schluss • 262
11. Quellen- und Literaturverzeichnis • 271



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.