Ebeling | Sprache, Bewusstsein, Normativität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Ebeling Sprache, Bewusstsein, Normativität

Ein philosophischer Essay zur Natur des Sprachbegriffs
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032032-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein philosophischer Essay zur Natur des Sprachbegriffs

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-11-032032-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Essay zur Natur der Sprache entwickelt eine neue und unvoreingenommene Sicht auf Sprache, die die wichtigsten Sprachbegriffe zunächst dekonstruiert, um daraufhin nach möglichen Rekonstruktionen zu suchen. Dabei werden nicht nur die aktuellen Diskurse der Bewusstseinsphilosophie, Sprachphilosophie und Allgemeinen Sprachwissenschaft, sondern auch der evolutionären Anthropologie und Kognitionspsychologie neu bewertet und zusammengeführt. Denn den einen Sprachbegriff gibt es nicht und ihn stets schon vorauszusetzen, wenn wir über Sprache diskutieren, bedeutet, bei der Suche nach der Sprache und den Antworten auf die Fragen, die von ihr abhängen, im Kreis zu gehen.

Ebeling Sprache, Bewusstsein, Normativität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
3;1. Initiale Paradigmen moderner Sprachreflexion;19
3.1;1.1 Sprache bei Morris und Saussure;19
3.2;1.2 Sprache bei Bühler;29
3.3;1.3 Sprache bei Austin und Searle;33
4;2 Sprache als System von Konventionen und Regeln;43
4.1;2.1 Sprechakte und Konventionalismus;43
4.2;2.2 Das Problem der Norm;47
4.3;2.3 Das Problem der Deutung;51
4.4;2.4 Das Problem des klassisch-skeptischen Regelregresses;58
4.5;2.5 Das Problem der Analogiebildung;61
4.6;2.6 Von der Ablehnung des Konventionalismus zur Bestimmung von Bedeutung;65
5;3 Sprachliche Produkte;77
5.1;3.1 Der Begriff des Mediums – ein materialistischer Standpunkt;77
5.2;3.2 Externalisierung und Sprachmaterialismus;82
5.3;3.3 Implikationen des externalisierten Sprachbegriffs;86
6;4 Sprache und repräsentationales Bewusstsein;95
6.1;4.1 Ein minimaler, naturalistisch-funktionalistischer Bewusstseinsbegriff;95
6.2;4.2 Naturalistische Zeichentheorie und Bewusstsein;101
6.3;4.3 Bewusstseinsinterne und -externe Zeichen;113
6.4;4.4 Perspektive und Information;119
6.5;4.5 Echte und unechte Repräsentationen;123
6.6;4.6 Vom Repräsentieren zur Selbstobjektivierung zur Fähigkeit zu Verstehen;127
6.7;4.7 Repräsentationales Bewusstsein und Objektprädikation;138
6.8;4.8 Biologischer Funktionalismus, Nativismus und erweiterter Phänotyp;146
6.9;4.9 Intentionale Handlungen, Intentionen und Emotionen;154
6.10;4.10 Überzeugungen und Intentionen und Intentionalität;165
7;5 Vom Bewusstsein zum Verstehen;179
7.1;5.1 Sprachfähigkeiten und vier Fehlschlüsse im Denken über Sprache;179
7.2;5.2 Das explanatorische Primat des Verstehens und der Nachweis Desselben;185
7.3;5.3 Verstehen als Subjekt-Objekt-Relation;187
7.4;5.4 Sprachverstehen und das Prinzip der Relevanz;189
8;6 Natürliche Sprachfähigkeiten;201
8.1;6.1 Sprache als natürliches Phänomen;201
8.2;6.2 Ontogenese und Phylogenese;202
8.3;6.3 core systems und Verstehen;208
8.4;6.4 Kritische Prozesse in der Ontogenese;212
8.5;6.5 Das Verstehen von Sozialpartnern als intentionale Akteure;214
8.6;6.6 Individualspezifische Koordination vs. angeborene Kooperation;222
8.7;6.7 Kooperation als Resultat einer normativen Praxis;230
8.8;6.8 Sprachverstehen und geteilte Intentionalität bei Bonobos;239
8.9;6.9 Die Grundlage natürlicher Sprachfähigkeiten;254
9;7 Die Normativität der Praxis;259
9.1;7.1 Sprache in situ;259
9.2;7.2 Die Begriffe der Praxis und der Kommunikation;260
9.3;7.3 Grundlagen der Normativität natürlicher Kommunikationspraxen;272
9.4;7.4 Die Struktur normativer Praxen;277
9.5;7.5 Deontische Status und explizit expressive Handlungen;284
9.6;7.6 Die normative sprachliche Praxis;301
9.7;7.7 Die praxisabhängige Sprache;306
10;8 Was Sprache ist;313
10.1;8.1 Die Natur der Sprache – eine Sprache der Natur;313
10.2;8.2 Die naturalistische Perspektive auf Sprache;314
10.3;8.3 Ein Begriff von Sprache;318
10.4;8.4 Kein Begriff von Sprache;319
11;Bibliographie;323



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.