Eberhardt | Neue Impulse in der Hochschuldidaktik | Buch | 978-3-531-15558-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Eberhardt

Neue Impulse in der Hochschuldidaktik

Sprach- und Literaturwissenschaften
2010
ISBN: 978-3-531-15558-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sprach- und Literaturwissenschaften

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-531-15558-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im Vordergrund, mit dem Anlaufen der Bachelor- und Masterstudiengänge stellt sich nun die Frage, wie die neuen Herausforderungen an die Hochschuldidaktik gelöst werden können. Ansätze, Perspektiven, erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden.

Eberhardt Neue Impulse in der Hochschuldidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hochschuldidaktik nach der Strukturreform.- Einleitung: Neue Impulse? Hochschuldidaktik nach der Strukturreform.- Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengängen.- Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität.- Deutsche Literaturwissenschaft.- Veränderte Bezüge – kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik.- Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft. Vermittlung als Konstruktionsbedingung der (Literatur-)wissenschaft.- Forschendes Lernen.- Forschendes Lernen in der Lehrerbildung.- Bridging the gap – Kooperation von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften an der Universität Dortmund.- E-Learning und Blended-Learning.- E-Learning an der Hochschule – eine kritische Einführung.- Entwicklung berufsbezogener mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehrerausbildung.- E-Learning und Blended-Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften.- Ansätze für die Hochschuldidaktische Weiterbildung.- „Kompetent lehren“ Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt.- Ringvorlesungen als Diskussionsforum und Instrument hochschuldidaktischer Weiterbildung.- Gender Mainstreaming.- Deutsch als Fremdsprache mit gendergerechter Didaktik?.- Kunst, Kultur und Wissenschaft.- Lügen, Stehlen, Ausbilden Zur Arbeitsweise des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.- Die kulturelle Praxis `Ins Theater gehen´ als Form kultureller Bildung.


Ulrike Eberhardt ist Promotionsstipendiatin und Dozentin an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.