Eberle | Aufbau, Ausbau, Trennungen: Die Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-939291-04-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Eberle

Aufbau, Ausbau, Trennungen: Die Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Dokumentation der Tagung des Netzwerks Apostolische Geschichte am 12. und 13. September 2009 in Lengenfeld und Netzschkau
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-939291-04-6
Verlag: Edition Punctum Saliens

Dokumentation der Tagung des Netzwerks Apostolische Geschichte am 12. und 13. September 2009 in Lengenfeld und Netzschkau

Buch, Deutsch, 246 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-939291-04-6
Verlag: Edition Punctum Saliens


Dieser Band wurde anläßlich des zweiten Treffens des Netzwerks Apostolische Geschichte zusammengestellt und enthält die Vorträge und Materialien.

Eberle Aufbau, Ausbau, Trennungen: Die Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Carsten Münsterberg: Die Auseinandersetzungen um die Nachfolge von Apostel Friedrich Schwarz. (Einführungsvortrag)
2. Andreas Ostheimer: Neue Apostel und Echte Apostel. Zur Kontroverse zwischen Niehaus und Niemeyer.
3. Thomas Kegler: Einige wichtige Daten aus der Chronik der Gemeinde Netzschkau.
4. Mathias Eberle: Christen an der Grenze - die Lehre vom Neuen Licht in Quellen.
5. Sebastian Müller: Sakramentale Handlungen an Toten in der Apostolischen Gemeinde.
6. Fritz Neumann: Lebensbild des Bischofs Popp.
7. ders.: Name und Symbol der Neuapostolischen Kirche.


Aus der Einleitung von Gert Loose:

"Was bleibt bei mir als Beteiligtem zurück?

1. Die Freude: Es gibt Christen, Schwestern und Brüder, die ein drängendes Verlangen nach Versöhnung und Einheit im und durch den Geist Christi haben. Besonders unter Geschwistern, die eine gemeinsame Wurzel haben.
2. Die Gewissheit: Der Ansatz dazu, die Geschichte an Quellen wertungsfrei zu erforschen, ist ein richtiger und wichtiger.
3. Das Erleben: Aus der Arbeit an der Geschichte erwächst Objektivität, aber auch Verständnis für Manche und Manches.
4. Die Erkenntnis: Arbeit am Bau der universellen Kirche Christi geschieht aus der Erweckung durch Gottes Geist, ist Ergebnis eines geistgewirkten und aufopferungsvollen Wirkens von berufenen Frauen und Männern, aber auch immer gezeichnet durch Versagen und Schuld."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.