Ebers / Nieschalk | Einfach.Zusammen.Arbeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Ebers / Nieschalk Einfach.Zusammen.Arbeiten

Liberating Structures in der Praxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8006-6694-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Liberating Structures in der Praxis

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

ISBN: 978-3-8006-6694-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist für alle, die ihr Miteinander in Gruppen so gestalten möchten, dass sich jede:r auf Augenhöhe einbringen kann.
Es ist für alle, die Liberating Structures kennenlernen möchten oder bereits anwenden und neugierig sind auf weitere Ideen für Einsatzmöglichkeiten. Es ist für Projektmanager:innen, Führungskräfte und Buchhalter:innen, Innovationsmanager:innen und Prozessexpert:innen, Krankenp?eger:innen und CEOs, Change Agent:innen und Rechtsexpert:innen, Trainer:innen, Facilitator:innen, Lehrer:innen und Bankangestellte - kurz gesagt für Menschen, die mit anderen zusammenarbeiten und dafür sorgen möchten, dass alle Beteiligten sich mit Freude einbringen können.
Geschrieben von und aus der Liberating Structures Community erzählt dieses Buch Geschichten über die Anwendung von Liberating Structures in konkreten und vielfältigen Kontexten der Praxis. Unabhängig davon, welche Erfahrungen ihr mit Liberating Structures bisher gesammelt habt, macht dieses Praxisbuch Lust darauf, sie noch mehr in die eigene Arbeit ein?ießen zu lassen.
Die einzelnen Liberating Structures stehen dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr erfahrt ihr in Geschichten aus Alltagssituationen, wie Liberating Structures dafür gesorgt haben, dass
Teilnehmende zu Teilgebenden werden, Vertrauen entsteht, Teams in Eigenverantwortung kommen und sich gegenseitig unterstützen, Menschen in Projekten zusammenarbeiten und gemeinsam planen und Strategien entwickeln, Teams Veränderung anstoßen und Neues in die Welt bringen, jede:r Einzelne sich selbst besser strukturiert und Lernräume schafft.
Anja Ebers und Birgit Nieschalk - die beiden Herausgeberinnen dieses Buches - unterstützen mit Workshops und Trainings Teams auf dem Weg zu einem lebendigen, produktiven Miteinander. Als aktive Mitglieder der internationalen Liberating Structures Community tragen sie zur Weiterentwicklung und Verbreitung von Liberating Structures bei. Als Co-Organisatorinnen von Usergruppen, virtuell und vor Ort in ihren Heimatstädten, gehören sie zu den Pionierinnen für Liberating Structures in Deutschland.

Ebers / Nieschalk Einfach.Zusammen.Arbeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Lust auf Einfach. Zusammen.Arbeiten?;6
4.1;Ein Buch von der Community für die Community;6
4.2;Einige Gedanken zu diesem Buch;7
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Liberating Structures – „Umgangssprache“ für das tägliche Miteinander;12
6.1;Warum brauchen wir eine einfache „Umgangssprache“?;13
6.2;Wieso haben die 33 Liberating Structures das Potenzial, zur Art und Weise zu werden, wie wir zusammenarbeiten und miteinander umgehen?;15
6.3;Welche Prinzipien werden durch Liberating Structures ständig gestärkt?;16
6.4;Was macht LS für unsere heutige komplexe Zeit so wertvoll?;18
6.5;Wie laden Liberating Structures Einzelpersonen und Organisationen dazu ein, vorher ungekannte Möglichkeiten auszuloten und zu entwickeln?;21
6.6;Wie lernen Menschen Liberating Structures kennen und verbreiten sie?;22
6.7;Wie schaffen wir es, dass Liberating Structures zur „Umgangssprache“ werden?;24
7;1. Von Teilnehmenden zu Teilgebenden;26
7.1;Was wäre, wenn wir es auf Konferenzen schaffen, den gesamten Erfahrungsschatz und die Expertise aller Anwesenden einzubinden?;26
7.1.1;Mein erstes Mal;29
7.1.2;Es geht immer um Verbindung …;31
8;2. Vertrauen aufbauen;34
8.1;Wie schaffen wir es, Vertrauen als Basis für ein produktives Miteinander aufzubauen?;34
8.1.1;Einmal Liberating Structures für zwei!;37
8.1.2;Wie Vertrauen entsteht: von der Bergtour zur Strategieplanung;41
8.1.3;Diversität umarmen;45
9;3. Teams in Eigenverantwortung bringen;48
9.1;Wie können unterschiedlichste Beteiligte gemeinsam an komplexen Herausforderungen arbeiten und gleichzeitig das Wissen und den Einfallsreichtum jedes/jeder Einzelnen optimal zum Einsatz bringen?;48
9.1.1;Mit Jugendlichen Gruppenarbeit de-buggen;50
9.1.2;Gemeinsam den Wert der Vorlesung definieren;53
10;4. Sich gegenseitig unterstützen;56
10.1;Wie gelingt es, Wissen, Erfahrung und Einfallsreichtum jedes einzelnen Gruppenmitglieds zur gegenseitigen Unterstützung zu nutzen?;56
10.1.1;1-2-4-All – Forschungsfrage!;59
10.1.2;Soziale Nähe bei physischer Distanz;64
10.1.3;Von der Schreibblockade zu virtuellem Erlebnislernen;69
11;5. In Projekten zusammenarbeiten;72
11.1;Wie können wir in Projekten produktiv zusammenarbeiten, gemeinsam auf ein Ziel einzahlen und flexibel auf neue Anforderungen reagieren?;72
11.1.1;Bitte etwas mehr „Madness“!;74
11.1.2;Kundenanforderungen sammeln: kurzweilig, effektiv und interaktiv;79
11.1.3;Identifikation als Schlüssel zum Erfolg;82
11.1.4;Ja, nein, werde ich versuchen oder habe ich nicht verstanden?;84
12;6. Zusammen planen und Strategien entwickeln;90
12.1;Wie kann Planung und Strategiearbeit stärker in die täglichen Abläufe integriert und so auf gemeinsames, zukunftsgerichtetes Handeln ausgelegt werden?;90
12.1.1;Liberating Structures – nicht nur befreiend, sondern vor allem strukturierend;93
12.1.2;Mit Liberating Structures Spannungen und Vorbehalte auflösen;99
12.1.3;Strategieworkshop mit 1-2-4-All und Regnose – Innovationen aus der Zukunft;105
12.1.4;Ecocycle Planning – eine Struktur für Klarheit und Überblick;109
13;7. Veränderung anstoßen;112
13.1;Wie schaffen wir es, mit Freude gemeinsam Veränderung anzustoßen?;112
13.1.1;Mitarbeitenden eine starke Stimme geben;115
13.1.2;Von wegen dysfunktional!;118
13.1.3;Der 2-Stunden-Werte-Workshop: begeisternd, lebendig, zielführend;122
13.1.4;Der Visions-Workshop;126
14;8. Gemeinsam Neues in die Welt bringen;132
14.1;Wie schaffen wir es, die Schwarmintelligenz der Gruppe zu nutzen, um zeitnah auf neue Herausforderungen oder Chancen zu reagieren und schlagkräftige Ideen zu entwickeln?;132
14.1.1;Rückenwind für gemeinsame Ideen;135
14.1.2;Ein Caravan mit Aussicht;139
14.1.3;Wie das Twitter-Stakkato lebendig wird;142
15;9. Sich selbst strukturieren;146
15.1;Wie kann ich Erkenntnisse gewinnen, indem ich mein Denken besser strukturiere?;146
15.1.1;Mit Hai an die Ostsee – wie wir mit kritischen Unsicherheiten des Sommerurlaubs umgehen konnten;148
15.1.2;Liebe Grüße ans zukünftige Ich – wie Liberating Structures helfen, den Überblick zu behalten;151
15.1.3;Raus aus dem Hamsterrad;153
16;10. Lernräume schaffen;156
16.1;Wie schaffen wir es, mit Lernräumen eine positive Fehlerkultur zu unterstützen, die Innovationen und den Umgang mit Komplexität fördert?;156
16.1.1;Vom Neuling zur erfahreneren Anwenderin in wenigen Wochen;159
16.1.2;Wie wir erfolgreich eine Liberating Structures Community im Unternehmen aufgebaut haben;162
16.1.3;Eine Liberating Structures User Group als Beitrag zur Bottom-up-Transformation;169
16.1.4;Liberating Structures im Unternehmen verbreiten;175
16.1.5;Los geht’s!;178
16.1.6;Fangt einfach an;178
16.1.7;Macht es euch leicht;178
16.1.8;Haltet es erst einmal einfach;179
16.1.9;Sucht euch Verbündete und bekommt mit anderen Praxis;179
16.1.10;Und jetzt kommst du!;180



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.