Ebhardt | Interessenpolitik und Korruption | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

Ebhardt Interessenpolitik und Korruption

Personale Netzwerke und Korruptionsdebatten am Beispiel der Eisenbahnbranche in Großbritannien und Frankreich (1830–1870)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0425-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Personale Netzwerke und Korruptionsdebatten am Beispiel der Eisenbahnbranche in Großbritannien und Frankreich (1830–1870)

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0425-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The authorexamines two topics that are often closely linked in public perception: lobbyism and corruption. The development of modern lobbyism in Great Britain and France is studied in the context of the railway industry by using a comparative approach. Furthermore it is of interest, when and how certain practices came under public scrutiny and could be criticised as corruption. Regarding personal connections between proponents of the railway industry and the state the 19th century marks a transition period. Hierarchic organized patronage structures of the early modern period gradually lost importance while network structures mainly based on economic capital gained influence. Violations of the already widely accepted division between the economy and the state were often negotiated in the context of corruption debates. These personal connections between both spheres came under pressure, when the exchange of economic capital became too obvious. Allegations of corruption could fulfil different purposes. As personal attacks they could discredit economic and political rivals. As general allegations corruption could de-legitimize economic and political systems.

Dr. Christian Ebhardt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven tätig.
Ebhardt Interessenpolitik und Korruption jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;Einleitung;11
7;Teil 1: Legislative;35
8;1. Die Pionierphase des Eisenbahnbaus – Aufstrebende und etablierte Eliten;37
8.1;1.1. Pioniere, Opposition und die Rolle der Legislative in Großbritannien;37
8.2;1.2. Verhandlungen über Landverkäufe als Form der Interessenpolitik;41
8.3;1.3. Korruptionsvorwürfe gegen Mitglieder des House of Lords;46
8.4;1.4. Korruptionsbekämpfung durch Reformen des parlamentarischen Bewilligungsverfahrens;52
8.5;1.5. Pioniere, Opposition und die Rolle der Legislative in Frankreich;61
8.6;1.6. Interessenpolitik im Parlament der Julimonarchie;67
8.7;1.7. Korruptionsdebatten und die Krise der Julimonarchie;71
8.8;1.8. Unvereinbarkeiten als politische Reformbestrebungen;75
8.9;Zwischenfazit;81
9;2. Kapitalismus und Korruption;85
9.1;2.1. Die Railway Mania in Großbritannien – Aufstieg und Krise des Aktienkapitalismus;85
9.2;2.2. Bestechung durch die Vergabe von Aktienpaketen;93
9.3;2.3. Spekulation, Korruption und Wirtschaftskriminalität – Zum „Niedergang” der Wirtschaftsethik während der Railway Mania;95
9.4;2.4. Strategien zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität;99
9.5;2.5. Der Staat als Kontrollinstanz des Aktienhandels;102
9.6;2.6. Korruptionsdebatten und Reformpläne;105
9.7;2.7. Die Finanzierung des Eisenbahnbaus und der Aufstieg des Aktienkapitalismus in Frankreich;110
9.8;2.8. Frühsozialistische Korruptionsvorwürfe als Vehikel von Kapitalismuskritik;116
9.9;Zwischenfazit;129
10;3. Konkurrenz und Monopol;133
10.1;3.1. Zur Entwicklung der britischen Eisenbahnbranche in den 1850er und 1860er Jahren;133
10.2;3.2. Monopol und Diversifikation – Kritik an neuen Unternehmensstrategien;141
10.3;3.3. Frühformen der Verbandsbildung – Der Railway Interest als eine „Macht” im Staat;145
10.4;3.4. Professionalisierungstendenzen der Interessenpolitik in Großbritannien;149
10.5;3.5. Unvollständige Differenzierung? – Praktiken der Interessenpolitik am Beispiel des Canvassing;155
10.6;3.6. Zur Entwicklung der französischen Eisenbahnbranche in den 1850er und 1860er Jahren;157
10.7;3.7. Der Zugang zur politischen Macht – Vernetzungspraktiken während des Zweiten Kaiserreichs;164
10.8;3.8. Die Chemins de Fer d'Intérêt Local und der Kampf gegen die Monopole der „großen Sechs”;168
10.9;3.9. Politische Korruptionskritik im „Empire autoritaire”;173
10.10;3.10. Zum Aufschwung politischer Korruptionskritik in den 1860er Jahren;176
10.11;3.11. Beschränkungen personalisierter Korruptionsvorwürfe während des Zweiten Kaiserreichs;178
10.12;Zwischenfazit;181
11;4. Wirtschaft und Wahlen – Eine Bedrohung für das repräsentative System?;185
11.1;4.1. Wahlkorruption im 19. Jahrhundert;185
11.2;4.2. Praktiken der Wahlmanipulation in Großbritannien;187
11.3;4.3. Indirekte Formen der Wahlmanipulation;190
11.4;4.4. Debatten über Wahlmanipulation in Großbritannien;197
11.5;4.5. Praktiken der Wahlmanipulation in Frankreich;203
11.6;4.6. Debatten über Wahlmanipulation in Frankreich;209
11.7;Zwischenfazit;219
12;Teil 2: Exekutive;223
13;5. Regulierung und Verstaatlichung;225
13.1;5.1. Reformen des Board of Trade;225
13.2;5.2. Gladstones Railway Regulation Act von 1844;229
13.3;5.3. Das Railway Department und die Railway Commissioners in den 1840er Jahren;234
13.4;5.4. Das Railway Department nach 1851;238
13.5;5.5. Debatten über Erweiterungen der Befugnisse des Board of Trade;241
13.6;5.6. Verstaatlichungsdebatten in Großbritannien;247
13.7;5.7. Befugnisse des Ministeriums für öffentliche Arbeiten und der Ponts et Chaussées;252
13.8;5.8. Verstaatlichungsdebatten in Frankreich;255
13.9;Zwischenfazit;263
14;6. Zum Verhältnis von Wirtschaft und Ministerien;267
14.1;6.1. Personale Verflechtung auf Leitungsebene in Großbritannien;267
14.2;6.2. Vergebliches Bemühen um vollständige Neutralität? – Private wirtschaftliche Interessen von Ministern;272
14.3;6.3. Die Ministerialbürokratie und ihr Verhältnis zur Eisenbahnbranche in Großbritannien;276
14.4;6.4. Familiäre Verflechtung und Insiderhandel im Board of Trade;281
14.5;6.5. Die Bestechungsaffäre Hignett;288
14.6;6.6. Verhandlungen über Konzessionen während der Julimonarchie;293
14.7;6.7. Korruptionsdebatten um Minister während der Julimonarchie;298
14.8;6.8. Das Ministerium für öffentliche Arbeiten während des Zweiten Kaiserreichs;303
14.9;6.9. Die Affäre Mirès;309
14.10;6.10. Die Ingenieure der Ponts et Chaussées und ihr Verhältnis zu den privaten Eisenbahngesellschaften;315
14.11;Zwischenfazit;319
15;Resümee;323
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;339
17;Personenregister;361


Ebhardt, Christian
Dr. Christian Ebhardt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.