Ebinger / Jopp | Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Ebinger / Jopp Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen, Diagnostik und Therapie

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-163071-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kinderschmerz: Was tun?

Schmerzen bei Kindern stellen jeden Arzt vor eine besonders große Herausforderung: Wie erkenne ich überhaupt, dass z. B. ein Säugling Schmerzen hat? Wie erfasse ich den Schmerz? Warum hat das Kind Schmerzen? Wie sind sie entstanden? An welche wichtigen Ursachen muss ich unbedingt denken? Wie behandle ich die Schmerzen?

Helfen klassische Analgetika, oder sind andere Medikamentengruppen oder eine Kombination von verschiedenen Pharmazeutika viel besser? Was gebe ich wann?

Wann können psychologische Verfahren, Physiotherapie und physikalische Behandlungen erfolgreich Schmerzen bekämpfen? Was kann ich wem verordnen?

Welche Rolle spielen Verfahren wie Akupunktur oder TENS in der modernen Schmerztherapie? Wann kann und sollte man sie einsetzen?

Experten geben detaillierte Informationen zu typischen Schmerzursachen aller anatomischen Lokalisationen mit konkreten Therapieempfehlungen für jede Altersstufe.

Plus: Schmerztherapie in besonderen "Schmerzsituationen":

- in der Neonatologie,
- nach Unfällen, Verbrennungen oder postoperativ,
- bei Patienten mit schwerer Behinderung,
- in der Hämatoonkologie,
- in der pädiatrischen Palliativmedizin.
Das Schmerzkonsil für Ihre Praxis.
Ebinger / Jopp Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Anschriften;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Grundlagen;16
5.1;1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung;17
5.1.1;1.1 Einleitung;17
5.1.2;1.2 Nozizeption, akuter und chronischer Schmerz;17
5.1.2.1;1.2.1 Schmerz als Wahrnehmungsinhalt eines Sinnsystems;17
5.1.2.2;1.2.2 Schmerz als Krankheits- und Leidenszustand;18
5.1.2.3;1.2.3 Experimentelle Untersuchungen über Nozizeption und Schmerz;19
5.1.3;1.3 Nozizeptoren und ihre afferenten Fasern;19
5.1.3.1;1.3.1 Nozizeptoren der Haut;20
5.1.3.2;1.3.2 Populationskodierung von nozizeptiven Reizen;20
5.1.3.3;1.3.3 Erregung und Sensibilisierung der Nozizeptoren durch algetische Substanzen;20
5.1.3.4;1.3.4 Neurogene Entzündung;22
5.1.4;1.4 Zentralnervöse Mechanismen von Nozizeption und Schmerz;22
5.1.4.1;1.4.1 Funktionelle Neuroanatomie;22
5.1.4.2;1.4.2 Schmerz in der Bildgebung des menschlichen Gehirns;24
5.1.4.3;1.4.3 Spinale Mechanismen des übertragenen Schmerzes;24
5.1.4.3.1;Reflextherapie von Schmerzzuständen;25
5.1.4.4;1.4.4 Synaptische Übertragung und Hemmung von Schmerzinformation im Rückenmark;25
5.1.4.4.1;Übersicht;25
5.1.4.4.2;Absteigende Hemmung im Rückenmark;26
5.1.4.5;1.4.5 Plastizität im Zentralnervensystem – ein Mechanismus bei chronischen Schmerzen?;27
5.1.4.5.1;Molekularbiologische Mechanismen bei Schmerz;27
5.1.4.5.2;Gentherapie von Schmerzen?;27
5.1.5;1.5 Neuropathische Schmerzen;28
5.1.5.1;1.5.1 Tiermodelle für neuropathische Schmerzen;28
5.1.5.1.1;Stumpf- und Phantomschmerzen;28
5.1.5.1.2;Ionenkanäle bei neuropathischen Schmerzen;28
5.1.5.1.3;Chemosensitivität der Nervensprosse;29
5.1.5.1.4;Zytokine bei neuropathischen Schmerzen;29
5.1.5.1.5;Ausbreitung neuropathischer Schäden im Nervensystem;29
5.1.5.1.6;Auswirkungen peripherer Nervenläsionen im Rückenmark;30
5.1.5.1.7;Schwächung hemmender spinaler Systeme durch periphere Nervenläsion;30
5.1.5.1.8;Apoptose in Rückenmarkneuronen nach peripherer Nervenläsion;30
5.1.6;1.6 Ontogenese des nozizeptiven Systems beim Menschen;31
5.1.6.1;1.6.1 Funktionelle Anatomie, Physiolgie und Biochemie des fetalen Nervensystems;31
5.1.6.2;1.6.2 Nozizeptive Reaktionen und Schmerz bei Fetus und Neonatus;32
5.1.6.3;1.6.3 Lernen und Konditionieren beim Fetus;32
5.1.7;1.7 Leiden und Langzeitfolgen prä- und perinataler Schmerzen;33
5.2;2 Biopsychologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung;35
5.2.1;2.1 Einleitung;35
5.2.2;2.2 Schmerzwahrnehmung und ihre Determinanten;35
5.2.2.1;2.2.1 Schmerzbewältigung und schmerzbezogenes Katastrophisieren;36
5.2.2.1.1;Definition;36
5.2.2.1.2;Forschung;37
5.2.2.2;2.2.2 Schmerzbezogene Hypervigilanz und chronischer Schmerz;38
5.2.2.3;2.2.3 Temperament, Ängstlichkeit und die Reaktion auf akuten prozeduralen Schmerz;38
5.2.3;2.3 Veränderung des Schmerzkonzepts im Laufe der kindlichen Entwicklung;39
5.2.3.1;2.3.1 Sensumotorische Phase;39
5.2.3.1.1;Kognitive Entwicklung;39
5.2.3.1.2;Schmerzerleben, Schmerzbewältigung und psychosozialer Kontext;39
5.2.3.2;2.3.2 Präoperationale Phase;41
5.2.3.2.1;Kognitive Entwicklung;41
5.2.3.2.2;Schmerzkonzept;41
5.2.3.2.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;42
5.2.3.3;2.3.3 Konkret-operationale Phase;43
5.2.3.3.1;Kognitive Entwicklung;43
5.2.3.3.2;Schmerzkonzept;43
5.2.3.3.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;43
5.2.3.4;2.3.4 Formal-operationale Phase;44
5.2.3.4.1;Kognitive Entwicklung;44
5.2.3.4.2;Schmerzkonzept;44
5.2.3.4.3;Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen;44
5.2.4;2.4 Rolle von Lernen und Gedächtnis;45
5.2.4.1;2.4.1 Schmerzerfahrungen und Schmerzsensitivierung;45
5.2.4.1.1;Frühe Schmerzerfahrungen und längerfristige Veränderungen der Schmerzempfindlichkeit;46
5.2.4.1.2;Sensitivierung und rezidivierende Schmerzen im Kindesalter;46
5.2.4.2;2.4.2 Schmerzerinnerung, Schmerzerwartung und Angst vor Schmerz;47
5.2.4.3;2.4.3 Der modulierende Einfluss des psychosozialen Kontexts;48
5.2.4.3.1;Modelllernen;48
5.2.4.3.2;Operantes Lernen;48
5.2.5;2.5 Zusammenfassung;49
5.3;3 Verbreitung von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen;51
5.3.1;3.1 Einleitung;51
5.3.2;3.2 Verlauf von Schmerzbeschwerden;51
5.3.3;3.3 Verbreitung von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen;52
5.3.3.1;3.3.1 Kopfschmerzen;53
5.3.3.2;3.3.2 Rückenschmerzen;54
5.3.3.3;3.3.3 Bauchschmerzen;54
5.3.4;3.4 Beeinträchtigungen durch Schmerzen;54
5.3.5;3.5 Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen;55
5.3.6;3.6 Prognose: Langzeituntersuchungen;55
5.3.7;3.7 Zusammenfassung;56
6;Allgemeine Schmerzdiagnostik;60
6.1;4 Schmerzanamnese, -messung und -dokumentation;61
6.1.1;4.1 Einleitung;61
6.1.2;4.2 Beobachtung und Fremdeinschätzung;61
6.1.3;4.3 Methoden der Selbsteinschätzung;62
6.1.3.1;4.3.1 Smiley-Analogskala/Gesichter-Skala;63
6.1.3.2;4.3.2 Farbskala;63
6.1.3.3;4.3.3 Visuelle Analogskala;63
6.1.3.4;4.3.4 Numerische Ratingskala;63
6.1.3.5;4.3.5 Verbale Ratingskala;63
6.1.3.6;4.3.6 Taktile Skala;64
6.1.4;4.4 Zur Anamnese kindlicher Schmerzzustände;64
6.1.4.1;4.4.1 Akute Schmerzen;64
6.1.4.2;4.4.2 Chronische Schmerzen;64
6.1.4.3;4.4.3 Verlauf;64
6.1.4.4;4.4.4 Fremdeinschätzung;64
6.1.4.5;4.4.5 Erweiterte Anamnese;64
6.1.4.6;4.4.6 Fragebögen;64
6.1.5;4.5 Schmerztagebuch;64
6.1.6;4.6 Zusammenfassung;67
6.2;5 Allgemeine körperliche und neurologische Untersuchung;68
6.2.1;5.1 Einleitung;68
6.2.2;5.2 Körperliche Untersuchung;68
6.2.2.1;5.2.1 Inspektion;68
6.2.2.2;5.2.2 Auskultation;68
6.2.2.3;5.2.3 Palpation;68
6.2.2.4;5.2.4 Perkussion;69
6.2.2.5;5.2.5 „Invasivere“ Untersuchungen;69
6.2.2.6;5.2.6 Körperliche Entwicklung;69
6.2.3;5.3 Neurologische Untersuchung;71
6.2.4;5.4 Zusammenfassung;73
6.3;6 Funktionelle Diagnostik des Bewegungssystems;75
6.3.1;6.1 Einleitung;75
6.3.2;6.2 Funktionelle Störung und strukturelle Veränderung;75
6.3.2.1;6.2.1 Definition „Funktionsstörung“;75
6.3.2.2;6.2.2 Symptome;75
6.3.2.3;6.2.3 Therapieansatz;75
6.3.3;6.3 Interaktionen im Bewegungssystem;76
6.3.3.1;6.3.1 Nozizeption;76
6.3.3.2;6.3.2 Psychosomatische Einflüsse;76
6.3.3.3;6.3.3 Therapeutische Zugänge;76
6.3.4;6.4 Kausale und koinzidente Symptome;76
6.3.4.1;6.4.1 Risiken;76
6.3.4.2;6.4.2 Diagnostische Schwierigkeiten;77
6.3.5;6.5 Koinzidenz und Kausalität bei der Schmerzentstehung;77
6.3.6;6.6 Palpationsqualitäten der Muskulatur;77
6.3.6.1;6.6.1 Intramuskuläre Kontraktur;77
6.3.6.2;6.6.2 Muskulärer Hartspann;78
6.3.6.3;6.6.3 Triggerpunkte;78
6.3.6.3.1;Vorkommen;78
6.3.6.3.2;Therapie;79
6.3.7;6.7 Palpatorische Untersuchung des sympathischen Systems;79
6.3.8;6.8 Spezielle Funktionsuntersuchung;79
6.3.8.1;6.8.1 Anamnese;79
6.3.8.2;6.8.2 Funktionelle Diagnostik der Wirbelsäule;80
6.3.8.2.1;Inspektion;80
6.3.8.2.2;Beurteilung der Haltung;80
6.3.8.2.3;Funktionelle und strukturelle Haltungsvarianten;81
6.3.8.2.4;Morbus Scheuermann;82
6.3.8.2.5;Skoliosen;82
6.3.8.2.6;Spezielle Untersuchungen;83
6.3.8.2.7;Untersuchung bei Schulkopfschmerz;83
6.3.8.3;6.8.3 Funktionelle Diagnostik der unteren Extremitäten;84
6.3.8.3.1;Hüftgelenk;84
6.3.8.3.2;Kniegelenk;85
6.3.8.3.3;Funktionelle Untersuchung der Fibulasyndesmosen;86
6.3.8.3.4;Funktionelle Untersuchung der Fußgelenke;87
6.3.8.3.5;Funktionelle Diagnostik bei Verdacht auf aseptische Knochennekrosen;87
6.3.8.3.6;Wachstumsbeschwerden;87
6.3.8.3.7;Funktionelle Untersuchung der Kiefergelenke;87
6.3.8.3.8;Die funktionelle Untersuchung der Zungenbeinmuskulatur;87
6.3.8.4;6.8.4 Funktionelle Untersuchung der oberen Extremitäten;87
6.3.8.4.1;Schultergürtel und Oberarme;88
6.3.8.4.2;Ellbogengelenk;88
6.3.8.4.3;Hände;88
6.3.9;6.9 Funktionsdiagnostik im Neugeborenen- und Säuglingsalter;88
6.3.9.1;6.9.1 Anamnese und Therapie;88
6.3.10;6.10 Zusammenfassung;90
6.4;7 Psychologische Schmerzdiagnostik;91
6.4.1;7.1 Einleitung;91
6.4.2;7.2 Grundsätzliche Überlegungen;91
6.4.2.1;7.2.1 Psychologische Schmerzdiagnostik auf drei Ebenen;91
6.4.2.2;7.2.2 Schmerzwahrnehmung als Lernprozess;91
6.4.2.3;7.2.3 Schmerzgedächtnis, Schmerzsensitivierung;91
6.4.2.3.1;Definition „Sensitivierung“;91
6.4.2.3.2;Aufmerksamkeitsprozesse;92
6.4.3;7.3 Psychologische Schmerzdiagnostik bei Kindern;92
6.4.3.1;7.3.1 Child Version of the Pain Catastrophizing Scale (PCS-C);92
6.4.3.2;7.3.2 Coping Strategies Questionnaire (CSQ);94
6.4.3.3;7.3.3 Dattelner Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche;94
6.4.3.4;7.3.4 Schmerzbezogene Bewältigungsstrategien;94
6.4.3.5;7.3.5 Pediatric Pain Disability Index (P-PDI);94
6.4.3.6;7.3.6 Pain Coping Questionnaire (PCQ);94
6.4.3.7;7.3.7 Pain Experience Questionnaire (PEQ);94
6.4.3.8;7.3.8 Pain-related Cognition Questionnaire for Children (PRCQ-C);94
6.4.3.9;7.3.9 Pain-related Parent Behavior Inventory (PPBI);95
6.4.3.10;7.3.10 Pain Response Inventory (PRI);95
6.4.4;7.4 Zusammenfassung;95
7;Allgemeine Schmerztherapie;96
7.1;8 Medikamentöse Schmerztherapie;97
7.1.1;8.1 Einleitung;97
7.1.2;8.2 Grundlagen;97
7.1.3;8.3 Einfache Analgetika;97
7.1.3.1;8.3.1 Paracetamol – Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen;98
7.1.3.2;8.3.2 Flupirtin;98
7.1.4;8.4 Schwache Opioide;98
7.1.5;8.5 Starke Opioide;99
7.1.5.1;8.5.1 Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen;99
7.1.5.2;8.5.2 Applikation;100
7.1.5.2.1;Patientenkontrollierte Analgesie – PCA-Pumpen;100
7.1.5.2.2;Transdermale Opiate;100
7.1.5.3;8.5.3 Durchbruchschmerzen;100
7.1.5.4;8.5.4 Opiat-Nebenwirkungen;101
7.1.5.5;8.5.5 Opioid-Rotation;101
7.1.5.6;8.5.6 Cannabinoide;101
7.1.5.7;8.5.7 Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept);102
7.1.6;8.6 Koanalgetika;102
7.1.6.1;8.6.1 Trizyklische Antidepressiva;102
7.1.6.1.1;Indikation neuropathische/chronische Schmerzen;102
7.1.6.1.2;Amitriptylin;103
7.1.6.1.3;Doxepin;103
7.1.6.2;8.6.2 Neuroleptika;103
7.1.6.3;8.6.3 Tranquilizer;103
7.1.6.4;8.6.4 Kortikoide;103
7.1.6.5;8.6.5 Muskelrelaxanzien;103
7.1.6.5.1;Tetrazepam;103
7.1.6.5.2;Baclofen;103
7.1.6.6;8.6.6 Antikonvulsiva;103
7.1.6.6.1;Gabapentin, Pregabalin;104
7.1.7;8.7 Lokale und regionale Pharmakotherapie;104
7.1.7.1;8.7.1 Topische Schmerzprävention;104
7.1.7.1.1;Xylocain;104
7.1.7.1.2;EMLA-Creme;104
7.1.7.1.3;Lidocain;104
7.1.7.2;8.7.2 Botulinumtoxin;105
7.1.8;8.8 Zusammenfassung;105
7.2;9 Psychologische Schmerztherapie;106
7.2.1;9.1 Einleitung;106
7.2.2;9.2 Grundsätzliches;106
7.2.3;9.3 Therapieverfahren;106
7.2.3.1;9.3.1 Beratung und Führung des Patienten;106
7.2.3.2;9.3.2 Entspannungsverfahren;107
7.2.3.2.1;Zweck;107
7.2.3.2.2;Progressive Muskelentspannung;108
7.2.3.2.3;Anwendung;108
7.2.3.2.4;Kontraindikationen;108
7.2.3.2.5;Effektivität;108
7.2.3.3;9.3.3 Biofeedback;108
7.2.3.3.1;Zweck;109
7.2.3.3.2;Vasokonstriktionstraining;109
7.2.3.3.3;Handerwärmungstraining;109
7.2.3.3.4;Neuere Ansätze;109
7.2.3.4;9.3.4 Operante Schmerztherapie;109
7.2.3.5;9.3.5 Schmerzbewältigungsverfahren;110
7.2.3.5.1;Edukative Phase;110
7.2.3.5.2;Übungsphase;110
7.2.3.5.3;Aufmerksamkeitsverschiebung;110
7.2.3.6;9.3.6 Kognitive Therapieverfahren;110
7.2.3.6.1;Anwendung;110
7.2.3.6.2;Komorbidität;111
7.2.3.7;9.3.7 Multimodale Therapieprogramme;111
7.2.4;9.4 Zur Effektivität psychologischer Schmerztherapie;111
7.2.5;9.5 Zusammenfassung;111
7.3;10 Physikalische Medizin und Physiotherapie;113
7.3.1;10.1 Einleitung;113
7.3.2;10.2 Wirkung der Physikalischen Medizin in der Schmerztherapie;113
7.3.2.1;10.2.1 Akutschmerz;114
7.3.2.2;10.2.2 Chronische Schmerzen;114
7.3.3;10.3 Therapeutische Fenster und Behandlungstechniken;114
7.3.3.1;10.3.1 Physiotherapie und Krankengymnastik;114
7.3.3.1.1;Wirkung;114
7.3.3.1.2;Ziel;114
7.3.3.1.3;Beispiel;115
7.3.3.2;10.3.2 Manuelle Therapie;115
7.3.3.2.1;Behandlung;116
7.3.3.2.2;Wirkung;116
7.3.3.2.3;Funktionsstörungen;116
7.3.3.2.4;Kindergerechte Anwendung;116
7.3.3.3;10.3.3 Massage;116
7.3.3.4;10.3.4 Medikomechanik und Hilfsmittel;117
7.3.3.5;10.3.5 Lokale Wärme- und Kälteträgertherapie;118
7.3.3.5.1;Wärmetherapie;118
7.3.3.5.2;Kältetherapie;118
7.3.3.6;10.3.6 Sport und Medizinische Trainingstherapie;118
7.3.3.7;10.3.7 Elektrotherapie;118
7.3.4;10.4 Zusammenfassung;118
7.4;11 Komplementäre Verfahren;120
7.4.1;11.1 Einleitung;120
7.4.1.1;11.1.1 Definition;120
7.4.1.2;11.1.2 Gründe für Komplementäre Verfahren;120
7.4.2;11.2 Methoden;120
7.4.2.1;11.2.1 Akupunktur;120
7.4.2.1.1;Ansehen;120
7.4.2.1.2;Studie;121
7.4.2.1.3;Bedeutung;121
7.4.2.2;11.2.2 Softlaser-Akupunktur;122
7.4.2.2.1;Definition;122
7.4.2.2.2;Methode;122
7.4.2.2.3;Indikationen für Softlaserbehandlung in der Pädiatrie;122
7.4.2.2.4;Praktisches Vorgehen;122
7.4.2.2.5;Klinische Erfahrung;122
7.4.2.2.6;Infrarotstimulation (IRS) – Pseudomoxibustion;122
7.4.2.3;11.2.3 Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS);123
7.4.2.3.1;Definition;123
7.4.2.3.2;Neurophysiologische Voraussetzungen;123
7.4.2.3.3;Methode;123
7.4.2.3.4;Indikationen;124
7.4.2.3.5;Praktisches Vorgehen;124
7.4.2.3.6;Klinische Ergebnisse;125
7.4.2.4;11.2.4 Manualtherapie und Osteopathie;127
7.4.2.5;11.2.5 Diätetik;127
7.4.2.5.1;Erfahrungswerte und Studien;127
7.4.2.6;11.2.6 Nahrungsergänzungsmittel;128
7.4.2.7;11.2.7 Phytotherapie;128
7.4.2.8;11.2.8 Homöopathie;128
7.4.3;11.3 Zusammenfassung;128
8;Schmerzen nach ihrer Lokalisation;130
8.1;12 Kopfschmerzen;131
8.1.1;12.1 Einleitung;131
8.1.2;12.2 Epidemiologie und Prognose;131
8.1.2.1;12.2.1 Risikofaktoren;131
8.1.2.2;12.2.2 Verlauf;131
8.1.3;12.3 Kopfschmerzklassifikation;131
8.1.3.1;12.3.1 Primäre Kopfschmerzen;131
8.1.3.1.1;Migräne;131
8.1.3.1.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp;133
8.1.3.1.3;Trigeminoautonome Kopfschmerzen;134
8.1.3.1.4;Weitere primäre Kopfschmerzen;134
8.1.3.2;12.3.2 Sekundäre Kopfschmerzen;134
8.1.3.3;12.3.3 Neuralgien im Kopf- und Gesichtsbereich und idiopathische Gesichtsschmerzen;135
8.1.4;12.4 Pathophysiologie von Kopfschmerzen;135
8.1.4.1;12.4.1 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen;135
8.1.4.2;12.4.2 Cortical Spreading Depression;136
8.1.5;12.5 Diagnosestellung;137
8.1.5.1;12.5.1 Anamnese;137
8.1.5.2;12.5.2 Körperliche Untersuchung;138
8.1.5.3;12.5.3 Ergänzende Diagnostik;138
8.1.6;12.6 Therapie;139
8.1.6.1;12.6.1 Basismaßnahmen;139
8.1.6.2;12.6.2 Akuttherapie;139
8.1.6.3;12.6.3 Intervalltherapie;141
8.1.6.3.1;Verhaltensmedizinische Verfahren;141
8.1.6.3.2;Medikamentöse Prophylaxe;141
8.1.6.3.3;Komplementäre Verfahren;141
8.1.6.4;12.6.4 Therapie spezieller seltener Kopfschmerzformen;142
8.1.6.4.1;Trigeminoautonome Kopfschmerzen und primärer stechender Kopfschmerz;142
8.1.6.4.2;Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;143
8.1.6.4.3;Kopf- und Gesichtsneuralgien, idiopathische Gesichtsschmerzen;143
8.1.7;12.7 Zusammenfassung;143
8.2;13 Augenschmerzen;145
8.2.1;13.1 Einleitung;145
8.2.2;13.2 Neuroanatomie und -physiologie;145
8.2.2.1;13.2.1 N. trigeminus;145
8.2.2.1.1;N. ophthalmicus;145
8.2.3;13.3 Diagnose von Augenschmerzen bei Kindern;146
8.2.3.1;13.3.1 Anamnese;146
8.2.3.1.1;Art der Augenschmerzen;146
8.2.3.1.2;Ort der Augenschmerzen;147
8.2.3.2;13.3.2 Untersuchungen bei Augenschmerzen;147
8.2.4;13.4 Therapie bei Augenschmerzen;148
8.2.5;13.5 Beispiele für Augenerkrankungen mit Augenschmerzen;148
8.2.5.1;13.5.1 Hornhauterkrankungen und -verletzungen;148
8.2.5.2;13.5.2 Asthenopie;148
8.2.5.3;13.5.3 Konjunktivitis;149
8.2.5.4;13.5.4 Kongenitales Glaukom und akuter Winkelblock;149
8.2.5.5;13.5.5 Uveitis anterior;149
8.2.5.6;13.5.6 Optikusneuritis;149
8.2.6;13.6 Zusammenfassung;149
8.3;14 Schmerzen im HNO-Bereich;151
8.3.1;14.1 Einleitung;151
8.3.2;14.2 Ohr;151
8.3.2.1;14.2.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;151
8.3.2.1.1;Erysipel;151
8.3.2.1.2;Perichondritis;152
8.3.2.1.3;Gehörgangsfurunkel (Otitis externa circumscripta);152
8.3.2.1.4;Myringitis (Otitis externa diffusa);152
8.3.2.1.5;Tubenventilationsstörung;152
8.3.2.1.6;Akute Mittelohrentzündung und Mastoiditis;152
8.3.2.1.7;Chronische Knocheneiterung (Cholesteatom);152
8.3.2.1.8;Chronische Schleimhauteiterung (Otitis media chronica mesotympanalis);152
8.3.2.1.9;Sekundäre Otalgie (projizierte Schmerzen);153
8.3.3;14.3 Nase und Nasennebenhöhlensystem;153
8.3.3.1;14.3.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;153
8.3.3.1.1;Akute Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen sowie deren Komplikationen;153
8.3.3.1.2;Fremdkörper;154
8.3.3.1.3;Chronische Nasennebenhöhlenentzündung;154
8.3.3.1.4;Nasenbeinfraktur;154
8.3.3.1.5;Orbitaboden- und Jochbeinfraktur;155
8.3.4;14.4 Mundhöhle und Rachen;155
8.3.4.1;14.4.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;155
8.3.4.1.1;Angina tonsillaris;155
8.3.4.1.2;Peritonsillarabszess;156
8.3.4.1.3;Mononukleose;156
8.3.4.1.4;Pharyngitis acuta;156
8.3.4.1.5;Stomatitis aphthosa;156
8.3.4.1.6;Verbrühung und Verätzung;156
8.3.4.1.7;Fremdkörper;157
8.3.5;14.5 Speicheldrüsen;157
8.3.5.1;14.5.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;157
8.3.5.1.1;Infektiöse Sialadenitis;157
8.3.5.1.2;Sialolithiasis;157
8.3.6;14.6 Gesichts- und Halshaut;157
8.3.6.1;14.6.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;157
8.3.6.1.1;Erysipel;157
8.3.6.1.2;Follikulitis/Furunkel;158
8.3.7;14.7 Halsweichteile;158
8.3.7.1;14.7.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder;158
8.3.7.1.1;Epiglottitis;158
8.3.7.1.2;Halsabszess und Halsphlegmone;158
8.3.7.1.3;Laterale Halsfistel;158
8.3.7.1.4;Laterale und mediale Halszysten;159
8.3.7.1.5;Verätzungen und Verbrühungen;159
8.3.8;14.8 Zusammenfassung;159
8.4;15 Akute Schmerzen an Zähnen und im Mundbereich;160
8.4.1;15.1 Einleitung;160
8.4.2;15.2 Einteilung von Zahnschmerzen und deren Pathogenese;160
8.4.2.1;15.2.1 Verlust der protektiven Funktion der Zahnhartsubstanzen;160
8.4.2.2;15.2.2 Pulpitis;161
8.4.2.3;15.2.3 Infizierte Pulpanekrose (apikale Parodontitis);161
8.4.2.4;15.2.4 Zahnverletzungen, Verletzung der Zahnhartsubstanzen;161
8.4.2.5;15.2.5 Verletzungen des Zahnhalteapparates;161
8.4.3;15.3 Diagnosestellung;161
8.4.3.1;15.3.1 Notfallanamnese;161
8.4.3.2;15.3.2 Klinische Untersuchung;161
8.4.3.3;15.3.3 Weiterführende Untersuchungen;162
8.4.4;15.4 Wichtige Differenzialdiagnosen;163
8.4.4.1;15.4.1 Zahnschmerzen;163
8.4.4.2;15.4.2 Odontogener Abszess (Schmerz und Schwellung);163
8.4.4.3;15.4.3 Seltene Differenzialdiagnosen;163
8.4.5;15.5 Therapie;164
8.4.5.1;15.5.1 Vermeiden von Triggerreizen;164
8.4.5.2;15.5.2 Orale Schmerzmedikation;164
8.4.5.3;15.5.3 Antibiotika;164
8.4.5.4;15.5.4 Abfluss von Eiter ermöglichen;164
8.4.5.5;15.5.5 Zahnextraktion;164
8.4.6;15.6 Ausgehende Schmerzen von Parodont und Mundschleimhaut;164
8.4.6.1;15.6.1 Artefakte;164
8.4.6.2;15.6.2 Aphthen;164
8.4.6.3;15.6.3 Chronisch rezidivierende Aphthose;165
8.4.6.4;15.6.4 Gingivostomatitis herpetica;165
8.4.6.5;15.6.5 Akut nekrotisierende ulzerierende Gingivitis (ANUG);165
8.4.6.6;15.6.6 Parodontalabszess;166
8.4.7;15.7 Zahneruption;166
8.4.7.1;15.7.1 Eruption von Milchzähnen;166
8.4.7.2;15.7.2 Weisheitszähne;166
8.4.8;15.8 Zusammenfassung;166
8.5;16 Schmerzen im Kausystem;167
8.5.1;16.1 Einleitung;167
8.5.2;16.2 Anatomische und funktionelle Aspekte;167
8.5.3;16.3 Klassifizierung und Diagnostik;167
8.5.3.1;16.3.1 Definition;167
8.5.3.2;16.3.2 Standarddiagnostik;167
8.5.3.3;16.3.3 Weitergehende Diagnostik;168
8.5.4;16.4 Ätiologie;168
8.5.4.1;16.4.1 Risikofaktoren;169
8.5.5;16.5 Prävalenz;169
8.5.5.1;16.5.1 Beeinträchtigungen;169
8.5.5.2;16.5.2 Behandlungsbedarf;169
8.5.6;16.6 Therapie;170
8.5.6.1;16.6.1 Selbstbeobachtung und Aufklärung;170
8.5.6.2;16.6.2 Schienentherapie;170
8.5.6.3;16.6.3 Medikamentöse Therapie;171
8.5.6.4;16.6.4 Physikalische Therapie;171
8.5.7;16.7 Zusammenfassung;171
8.6;17 Thoraxschmerzen;173
8.6.1;17.1 Einleitung;173
8.6.2;17.2 Ursachen von Thoraxschmerzen;173
8.6.3;17.3 Anamnese;174
8.6.3.1;17.3.1 Beginn und Dauer der Schmerzen;174
8.6.3.2;17.3.2 Stärke und Häufigkeit der Schmerzattacken;174
8.6.3.3;17.3.3 Vorausgehende oder auslösende Begleitumstände;174
8.6.3.4;17.3.4 Assoziierte Symptome;174
8.6.3.5;17.3.5 Vorausgegangenes Trauma oder Extrembelastungen;174
8.6.3.6;17.3.6 Vorausgegangene oder frühere Erkrankungen;174
8.6.3.7;17.3.7 Einnahme von Medikamenten oder Drogen;174
8.6.3.8;17.3.8 Psychosoziales Umfeld;174
8.6.3.9;17.3.9 Familienanamnese;174
8.6.3.10;17.3.10 Alter;175
8.6.4;17.4 Körperliche Untersuchung;175
8.6.4.1;17.4.1 Inspektion und Palpation der Thoraxwand;175
8.6.4.2;17.4.2 Auskultation der Lunge und des Herzens;175
8.6.4.3;17.4.3 Extrathorakale Zeichen und Befunde;175
8.6.5;17.5 Assoziierte Befunde;176
8.6.5.1;17.5.1 Mitralklappenprolaps (MVP);176
8.6.5.2;17.5.2 Koronaranomalie;176
8.6.5.3;17.5.3 Asthma;176
8.6.5.4;17.5.4 Thorakales Schmerzsyndrom;176
8.6.6;17.6 Diagnostik;176
8.6.7;17.7 Behandlung;177
8.6.8;17.8 Zusammenfassung;177
8.7;18 Bauchschmerzen – Abdomen und Flanken;178
8.7.1;18.1 Einleitung;178
8.7.2;18.2 Pathophysiologie;178
8.7.2.1;18.2.1 Wie entsteht Bauchschmerz?;178
8.7.3;18.3 Definition;179
8.7.4;18.4 Diagnostik und Therapie der akuten Bauchschmerzen;180
8.7.4.1;18.4.1 Akute Bauchschmerzen in der täglichen Praxis;180
8.7.4.1.1;Klinische Hinweise für ein akutes Abdomen;180
8.7.4.1.2;Warnzeichen für eine ernste Erkrankung;180
8.7.4.1.3;Schmerztherapie;180
8.7.4.2;18.4.2 Ursache und Therapie spezieller Krankheitsbilder;180
8.7.4.2.1;Obstipation;180
8.7.4.2.2;Akute Gastroenterokolitis;182
8.7.4.2.3;Lymphadenitis mesenterialis;182
8.7.4.2.4;Gastroösophagealer Reflux;183
8.7.4.2.5;Gastroduodenitis, Ulkus;183
8.7.4.2.6;Cholezystolithiasis, Cholangitis;183
8.7.4.2.7;Pankreatitis;183
8.7.4.2.8;Flankenschmerz;183
8.7.4.2.9;Pneumonie;183
8.7.4.2.10;Suprasymphysärer Schmerz;183
8.7.4.2.11;Kolik;184
8.7.4.2.12;Migräne Abdominale;184
8.7.4.3;18.4.3 Dreimonatskoliken;184
8.7.4.4;18.4.4 Akutes Abdomen;184
8.7.4.4.1;Therapie des akuten Abdomens;184
8.7.4.5;18.4.5 Postoperative Schmerztherapie;185
8.7.5;18.5 Diagnostik und Therapie der chronischen Bauchschmerzen;185
8.7.5.1;18.5.1 Epidemiologie chronisch-rezidivierender Bauchschmerzen;185
8.7.5.2;18.5.2 Therapieprinzipien bei Kindern und Jugendlichen;186
8.7.5.3;18.5.3 Diagnostik chronisch-rezidivierender Bauchschmerzen;187
8.7.5.4;18.5.4 Therapie funktioneller Bauchschmerzen;189
8.7.5.5;18.5.5 Therapie von Bauchschmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern (G);189
8.7.5.6;18.5.6 Therapie von Bauchschmerzen bei Schulkindern und Jugendlichen (H);191
8.7.5.6.1;Oberbauchschmerzen und Erbrechen („funktionelle Dyspepsie“);191
8.7.5.6.2;Aerophagie;192
8.7.5.6.3;Helicobacter pylori;192
8.7.5.6.4;Varia;192
8.7.5.6.5;Reizdarmsyndrom;192
8.7.5.6.6;Meteorismus und Roemheld-Symptomatik;192
8.7.5.6.7;Chronische Obstipation;192
8.7.5.6.8;Diffuse Bauchschmerzen;193
8.7.5.6.9;Abdominelle Migräne;193
8.7.5.6.10;Diäten;193
8.7.5.6.11;Probiotika;193
8.7.5.6.12;Naturheilkunde, Komplementärmedizin;193
8.7.5.6.13;Placebo;194
8.7.5.6.14;Entspannung und Psychotherapie;194
8.7.6;18.6 Obere Harntrakterkrankungen als Ursache von Bauchschmerzen;194
8.7.6.1;18.6.1 Erkrankungen;194
8.7.6.1.1;Pyelonephritis (PN);194
8.7.6.1.2;Hypdronephrose infolge einer Ureterabgangstenose (UAS);195
8.7.6.1.3;Hydronephrose bei obstruktivem Megaureter (OMU);195
8.7.6.1.4;Urolithiasis und Hypercalciurie;195
8.7.6.1.5;Funktionelle Nierenbeckendilatation bei Blasenentleerungsstörung mit und ohne vesicoureterorenalen Reflux (VUR);196
8.7.6.1.6;Seltene Ursachen;196
8.7.6.2;18.6.2 Therapie bei Schmerzen mit Ursache im Harntrakt;197
8.7.6.2.1;Koliken;197
8.7.6.2.2;Konkremente;197
8.7.6.2.3;Pyelonephritis;197
8.7.6.2.4;Niereninsuffizienz;197
8.7.7;18.7 Anhang;198
8.7.7.1;18.7.1 Diagnose funktionelle gastrointestinale Beschwerden;198
8.7.7.2;18.7.2 Oberbauchschmerz und Dysphagie/Erbrechen als Leitsymptom;199
8.7.7.3;18.7.3 Obstipation als Leitsymptom;200
8.7.7.4;18.7.4 Meteorismus als Leitsymptom;200
8.7.7.5;18.7.5 Diarrhoe als Leitsymptom;201
8.8;19 Schmerzen in Rücken und Nacken;204
8.8.1;19.1 Einleitung;204
8.8.2;19.2 Diagnosestellung;204
8.8.3;19.3 Einzelne Krankheitsbilder bei Rückenschmerzen;205
8.8.3.1;19.3.1 Spezifische Rückenschmerzen;205
8.8.3.1.1;Trauma;205
8.8.3.1.2;M. Scheuermann;205
8.8.3.1.3;Spondylolyse/Spondylolisthesis;206
8.8.3.1.4;Diskushernien;206
8.8.3.1.5;Kongenitale Anomalien der Wirbelsäule;206
8.8.3.1.6;Entzündliche Erkrankungen;206
8.8.3.1.7;Tumoren;207
8.8.3.1.8;Metabolische Erkrankungen;207
8.8.3.1.9;Erkankungen von Harnwegen oder sonstigen Abdominalorganen;207
8.8.3.2;19.3.2 Unspezifische Rückenschmerzen;207
8.8.3.2.1;Dynamische Einwirkungen auf den Rücken;207
8.8.3.2.2;Sport;207
8.8.3.2.3;Bewegungsmangel;208
8.8.3.2.4;Schultaschen;208
8.8.3.3;19.3.3 Statische Einwirkungen auf den Rücken;208
8.8.3.3.1;Haltungsvarianten;208
8.8.3.3.2;Skoliosen;208
8.8.3.3.3;Natürliche Beinlängendifferenz;208
8.8.3.3.4;Psychosoziale Faktoren und idiopathische Schmerzsyndrome;208
8.8.3.4;19.3.4 Therapien der unspezifischen Funktionsstörungen des Rückens;208
8.8.3.4.1;Therapie über die Steuerung der Biomechanik;208
8.8.3.4.2;Therapie mit verhaltensmedizinischen Verfahren;209
8.8.3.4.3;Medikamentöse Therapie;209
8.8.4;19.4 Einzelne Krankheitsbilder bei Nackenschmerzen;209
8.8.4.1;19.4.1 Spezifische Nackenschmerzen;209
8.8.4.1.1;Trauma;209
8.8.4.1.2;Schulkopfschmerz;209
8.8.4.1.3;Kieferorthopädische Ursachen;210
8.8.4.1.4;Störungen des optischen Systems der Augen;210
8.8.4.1.5;Entzündliche Erkrankungen und Tumoren;210
8.8.4.1.6;Störungen in der hinteren Schädelgrube und am kraniozervikalen Übergang;210
8.8.4.1.7;Dissektion der Arteria carotis oder vertebralis;210
8.8.4.1.8;Akuter Schiefhals und Grisel-Syndrom;210
8.8.4.2;19.4.2 Unspezifische und „idiopathische“ Nackenschmerzen;211
8.8.4.2.1;Spannungskopfschmerz und unspezifische Nackenschmerzen;211
8.8.4.3;19.4.3 Nackenschmerzen bei Säuglingen;212
8.8.5;19.5 Zusammenfassung;212
8.9;20 Schmerzen im Bereich der Extremitäten;214
8.9.1;20.1 Einleitung;214
8.9.2;20.2 Diagnostisches Vorgehen;214
8.9.3;20.3 Anamnese;216
8.9.3.1;20.3.1 Trauma;219
8.9.3.2;20.3.2 Beginn;222
8.9.3.3;20.3.3 Schwellung;223
8.9.3.4;20.3.4 Tageszeitliche Abhängigkeit;223
8.9.3.5;20.3.5 Belastungsabhängige Schmerzen;223
8.9.3.6;20.3.6 Schmerzdauer;223
8.9.3.7;20.3.7 Schmerzcharakteristik;223
8.9.3.8;20.3.8 Allgemeinsymptome;224
8.9.3.9;20.3.9 Muskelschmerzen;224
8.9.3.10;20.3.10 Neurogene Schmerzen;224
8.9.4;20.4 Störungsursachen;225
8.9.4.1;20.4.1 Biomechanisch-dysfunktionelle Störungen;225
8.9.4.2;20.4.2 Schmerzverstärkungssyndrome;225
8.9.4.3;20.4.3 CRPS;225
8.9.4.4;20.4.4 Juvenile Fibromyalgie;226
8.9.4.5;20.4.5 Familienanamnese;226
8.9.5;20.5 Körperliche Untersuchung;226
8.9.6;20.6 Labor;229
8.9.7;20.7 Bildgebung;230
8.9.8;20.8 Therapie;230
8.9.8.1;20.8.1 Septische Arthritis;230
8.9.8.2;20.8.2 Biomechanisch-funktionelle Störungen;231
8.9.8.3;20.8.3 Schmerzverstärkungssyndrome;231
8.9.9;20.9 Zusammenfassung;231
9;Schmerzen unter besonderen Umständen;234
9.1;21 Schmerztherapie in der Neonatologie;235
9.1.1;21.1 Einleitung;235
9.1.2;21.2 Neonatale Schmerzerfahrungen bei Früh- und Neugeborenen;235
9.1.2.1;21.2.1 Entwicklungsbedingte Besonderheiten des nozizeptiven Systems;235
9.1.2.2;21.2.2 Akute und langzeitige Auswirkungen neonataler Schmerzerfahrungen;235
9.1.3;21.3 Schmerzerkennung bei Früh- und Neugeborenen;236
9.1.4;21.4 Schmerz- und Stressvermeidung;237
9.1.5;21.5 Nicht-medikamentöse Maßnahmen;237
9.1.5.1;21.5.1 Facilitated Tucking;237
9.1.5.2;21.5.2 Nicht-nutritives Saugen;238
9.1.5.3;21.5.3 Känguru-Care;238
9.1.5.4;21.5.4 Stillen, Muttermilch;238
9.1.5.5;21.5.5 Multisensorische Stimulation;238
9.1.5.6;21.5.6 Fußmassage;238
9.1.5.7;21.5.7 Zuckerstoffe;238
9.1.5.7.1;Nebenwirkungen;239
9.1.5.7.2;Toleranz;239
9.1.6;21.6 Pharmakologische Therapie;239
9.1.6.1;21.6.1 Pharmakologische Grundlagen;239
9.1.6.2;21.6.2 Analgetika;240
9.1.6.2.1;Lokalanästhetika;240
9.1.6.2.2;EMLA-Creme;240
9.1.6.2.3;Nicht-Opioide;240
9.1.6.2.4;Opioide;242
9.1.6.2.5;Ko-Analgetika;244
9.1.6.3;21.6.3 Sedativa;245
9.1.6.3.1;Benzodiazepine;245
9.1.6.3.2;Barbiturate;245
9.1.6.3.3;Gammahydroxybutyrat;245
9.1.6.3.4;Propofol;246
9.1.6.3.5;Chloralhydrat;246
9.1.7;21.7 Analgesie und Sedierung in der pädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin;246
9.1.7.1;21.7.1 Sedierung bei nicht-schmerzhaften diagnostischen Maßnahmen;246
9.1.7.2;21.7.2 Schmerztherapie bei kleineren schmerzhaften Maßnahmen;247
9.1.7.2.1;Hautpunktionen;247
9.1.7.2.2;Endotracheales Absaugen;247
9.1.7.2.3;Augenhintergrundspiegelung (ROP-Screening);247
9.1.7.2.4;Vergleiche;247
9.1.7.3;21.7.3 Schmerztherapie bei größeren schmerzhaften Maßnahmen;248
9.1.7.4;21.7.4 Intubation;248
9.1.7.5;21.7.5 Schmerztherapie beatmeter Patienten;249
9.1.7.6;21.7.6 Postoperative Schmerztherapie;251
9.1.8;21.8 Vermeidung und Therapie von Entzugssymptomatik;251
9.1.9;21.9 Zusammenfassung;252
9.1.10;21.10 Anhang;253
9.1.10.1;21.10.1 Schmerzscores;253
9.2;22 Prozedurale Schmerzen;260
9.2.1;22.1 Einleitung;260
9.2.2;22.2 Nicht-medikamentöse Hilfen;260
9.2.3;22.3 Lokalanästhetika;260
9.2.3.1;22.3.1 Wirkung;260
9.2.3.2;22.3.2 EMLA-Creme;260
9.2.3.3;22.3.3 Alternativen;261
9.2.4;22.4 Analgosedierung;261
9.2.4.1;22.4.1 Voraussetzungen;262
9.2.4.1.1;Risikoeinschätzung;262
9.2.4.1.2;Personelle Voraussetzungen;262
9.2.4.1.3;Nüchternheit;262
9.2.4.2;22.4.2 Aufklärung;263
9.2.4.3;22.4.3 Monitoring;263
9.2.4.4;22.4.4 Protokollierung;263
9.2.4.5;22.4.5 Medikamente;263
9.2.4.6;22.4.6 Minimale Sedierung;263
9.2.4.7;22.4.7 Leichte Sedierung;263
9.2.4.7.1;Benzodiazepine;263
9.2.4.7.2;Chloralhydrat;264
9.2.4.7.3;Stickoxydul;264
9.2.4.8;22.4.8 Tiefe Sedierung;265
9.2.4.8.1;Propofol;265
9.2.4.8.2;Ketamin;265
9.2.4.9;22.4.9 Anästhesie;266
9.2.4.10;22.4.10 Coupierung von Stress bei einzelnen medizinischen Eingriffen;266
9.2.5;22.5 Zusammenfassung;267
9.3;23 Schmerztherapie bei traumatologischen Notfällen;270
9.3.1;23.1 Einleitung;270
9.3.2;23.2 Ursachen;270
9.3.3;23.3 Schmerzerfassung;270
9.3.4;23.4 Schmerztherapie;271
9.3.4.1;23.4.1 Allgemeine Faktoren;271
9.3.4.2;23.4.2 Kältetherapie;271
9.3.4.3;23.4.3 Medikamentöse Schmerztherapie;271
9.3.4.3.1;Geringfügige Schmerzen;271
9.3.4.3.2;Starke Schmerzen;271
9.3.4.4;23.4.4 Analgosedierung und Narkose;272
9.3.5;23.5 Spezielle Aspekte der Analgesie bei thermischen Traumen (Verbrennung/Verbrühung);273
9.3.6;23.6 Zusammenfassung;274
9.4;24 Postoperative Schmerzen;275
9.4.1;24.1 Einleitung;275
9.4.2;24.2 Folgen des unbehandelten Schmerzes;275
9.4.3;24.3 Organisation;275
9.4.4;24.4 Vorbereitung und Aufklärung;275
9.4.5;24.5 Schmerzerfassung und Dokumentation;276
9.4.5.1;24.5.1 Schmerzmessung im Säuglings- und Kleinkindalter;276
9.4.5.2;24.5.2 Schmerzmessung bei Kindern ab dem 4. Lebensjahr;276
9.4.6;24.6 Allgemeine Aspekte der systemischen Pharmakotherapie;277
9.4.6.1;24.6.1 Basis- und Bedarfsmedikation mit Opioiden und Nicht-Opioiden;277
9.4.6.2;24.6.2 Applikationsweg;277
9.4.6.3;24.6.3 Pharmakologische Besonderheiten im Rahmen der systemischen Pharmakotherapie;277
9.4.7;24.7 Spezielle Aspekte der Nicht-Opioide;277
9.4.7.1;24.7.1 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR);277
9.4.7.2;24.7.2 Metamizol;278
9.4.7.3;24.7.3 Paracetamol;278
9.4.8;24.8 Spezielle Aspekte der Opioide;280
9.4.8.1;24.8.1 Tramadol;280
9.4.8.2;24.8.2 Morphin;280
9.4.8.3;24.8.3 Piritramid;280
9.4.8.4;24.8.4 Postoperatives Erbrechen (POV) im Zusammenhang mit systemischer Opioidtherapie;281
9.4.9;24.9 Loko- und Regionalanästhesieverfahren;281
9.4.9.1;24.9.1 Pharmakologische Besonderheiten der Lokalanästhestika im Kindesalter;281
9.4.9.2;24.9.2 Einzelne Loko- und Regionalanästhesieverfahren;282
9.4.9.2.1;Oberflächenanästhesie durch EMLA-Creme;282
9.4.9.2.2;Wundinfiltration;282
9.4.9.2.3;Peniswurzelblock (PWB);283
9.4.9.2.4;Weitere periphere Leitungsanästhesien;283
9.4.9.2.5;Kaudalanästhesie;283
9.4.9.2.6;Lumbale und thorakale Periduralanästhesie;284
9.4.10;24.10 Postoperative Schmerztherapie bei Kindern im ambulanten Bereich;284
9.4.11;24.11 Zusammenfassung;284
9.5;25 Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung;287
9.5.1;25.1 Einleitung;287
9.5.2;25.2 Häufigkeit von Schmerzen;287
9.5.3;25.3 Schmerzerleben;287
9.5.4;25.4 Schmerzerfassung und -messung;288
9.5.5;25.5 Schmerzursachen;288
9.5.6;25.6 Schmerzursachen am Bewegungssystem;289
9.5.6.1;25.6.1 Schmerzen durch spastische Automatismen;290
9.5.6.2;25.6.2 Schmerzen durch strukturelle Veränderungen und Deformitäten des Skeletts;290
9.5.6.3;25.6.3 Schmerzlindernde Hilfsmittel, Schmerzen durch Hilfsmittel;290
9.5.6.4;25.6.4 Iatrogene Schmerzursachen;291
9.5.7;25.7 Schmerz in seiner psychosozialen Dimension;293
9.5.8;25.8 Therapie;293
9.5.8.1;25.8.1 Allgemeine Therapien;293
9.5.8.2;25.8.2 Medikamentöse Therapie;293
9.5.9;25.9 Zusammenfassung;295
9.6;26 Schmerztherapie in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie;296
9.6.1;26.1 Einleitung;296
9.6.2;26.2 Wo und wann treten Schmerzen auf?;296
9.6.2.1;26.2.1 Tumorschmerzen;296
9.6.2.2;26.2.2 Diagnostische und therapeutische Prozeduren;296
9.6.2.3;26.2.3 Postoperative Schmerzen;297
9.6.2.4;26.2.4 Therapiebedingte Schmerzen;297
9.6.2.5;26.2.5 Schmerzen bei Sichelzellenanämie;297
9.6.3;26.3 Schmerztherapie;297
9.6.3.1;26.3.1 Nicht-medikamentöse Prophylaxe;297
9.6.3.2;26.3.2 Medikamentöse Prophylaxe;298
9.6.3.3;26.3.3 Nicht-medikamentöse Therapie;298
9.6.3.4;26.3.4 Medikamentöse Therapie;298
9.6.3.4.1;WHO-Stufe 1: Nicht-Opioidanalgetika (+/- Adjuvans);299
9.6.3.4.2;WHO-Stufe 2: Schwache Opioide (+/- Nicht-Opiodanalgetika +/- Adjuvans);299
9.6.3.4.3;WHO-Stufe 3: Starke Opioide (+/- Nicht-Opioidanalgetika +/- Adjuvans);299
9.6.3.5;26.3.5 Applikation;302
9.6.3.6;26.3.6 Adjuvanzien;302
9.6.3.6.1;Spasmolytika;302
9.6.3.6.2;Steroide;302
9.6.3.6.3;Antidepressiva;303
9.6.3.6.4;Antikonvulsiva;303
9.6.3.6.5;Sedativa;303
9.6.4;26.4 Nebenwirkungen und deren Therapie;303
9.6.4.1;26.4.1 Obstipation;303
9.6.4.2;26.4.2 Übelkeit;303
9.6.4.3;26.4.3 Juckreiz;303
9.6.4.4;26.4.4 Atemdepression;303
9.6.4.5;26.4.5 Harnverhalt;304
9.6.4.6;26.4.6 Halluzinationen und Verwirrtheit;304
9.6.4.7;26.4.7 Abhängigkeit;304
9.6.5;26.5 Spezielle Situationen;304
9.6.5.1;26.5.1 Tumorschmerzen;304
9.6.5.2;26.5.2 Mukositis;304
9.6.5.3;26.5.3 Peri-/Postoperativ;304
9.6.5.4;26.5.4 Sichelzellenanämie;305
9.6.5.5;26.5.5 Phantomschmerzen;305
9.6.5.6;26.5.6 Palliation;306
9.6.6;26.6 Zusammenfassung;307
9.7;27 Palliativmedizin;308
9.7.1;27.1 Einleitung;308
9.7.2;27.2 Indikation;308
9.7.3;27.3 Bedarf;308
9.7.4;27.4 Basale palliative Versorgungsstandards;309
9.7.4.1;27.4.1 Palliative Zielgruppe;309
9.7.4.2;27.4.2 Palliativteam;309
9.7.5;27.5 Koordinaton;309
9.7.5.1;27.5.1 Symptommanagement;309
9.7.5.2;27.5.2 Entlastungspflege;309
9.7.5.3;27.5.3 Trauerarbeit;309
9.7.5.4;27.5.4 Weiterbildung;310
9.7.5.5;27.5.5 Finanzierung;310
9.7.5.6;27.5.6 Sterbehilfe;310
9.7.6;27.6 Schmerz- und Symptommanagement;310
9.7.6.1;27.6.1 Symptomerkennung und -erfassung;310
9.7.6.2;27.6.2 Grundlagen der Symptomlinderung;310
9.7.6.3;27.6.3 Grundlagen der Schmerztherapie;310
9.7.6.4;27.6.4 Spezielle Symptomlinderung;310
9.7.7;27.7 Grundlagen;311
9.7.7.1;27.7.1 Ethik;311
9.7.7.2;27.7.2 Informierter Konsens;311
9.7.7.3;27.7.3 Versorgungsmanagement;311
9.7.7.4;27.7.4 Entlastungspflege;311
9.7.7.5;27.7.5 Unterstützung der Familie;311
9.7.8;27.8 Zusammenfassung;311
10;Sachverzeichnis;312


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.