Ebke / Seagon / Blatz | Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 104, 152 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Ebke / Seagon / Blatz Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?!

Europäische und internationale Herausforderungen

E-Book, Deutsch, Band 104, 152 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-8452-8725-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. Die wachsenden europäischen und internationalen Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensrestrukturierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Tagung rundet den Band ab.

Mit Beiträgen von
Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
Ebke / Seagon / Blatz Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Teil 1: Eröffnung;19
2.1; Unternehmensrestrukturierung: Die Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis in der Universität Heidelberg – Rückblick und Ausblick;21
2.1.1;I. Einleitung;21
2.1.2;II. Hintergrund;22
2.1.3;III. Interdisziplinarität;23
2.1.4;IV. Internationalisierung;25
2.1.5;V. Restrukturierung des Binnenmarkt-weit aktiven Konzerns;26
2.1.6;VI. Desiderata;28
2.1.7;VII. Forschung;28
2.1.8;VIII. Schluss;29
3;Teil 2: Banken und Finanzkrise;31
3.1; Die (Rolle der) Bundesbank in der Finanzkrise;33
3.1.1;I. Verwertung der Sicherheiten der Lehman Brothers AG Deutschland;33
3.1.2;II. Die Bilanz der Deutschen Bundesbank;35
3.1.3;III. Bargeld;36
3.1.4;IV. Gold;37
3.1.5;V. Schluss;39
4;Teil 3: Präventive Restrukturierungsmaßnahmen;41
4.1; Europäische Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen und Handlungsspielräume für das deutsche Recht;43
4.1.1;I. Der limitierte Harmonisierungsansatz des Vorschlags;43
4.1.2;II. Der zeitliche Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens;44
4.1.3;III. Die zwei Phasen und vier Sanierungsinstrumente im Restrukturierungsrahmen;45
4.1.3.1;1. Verhandlungsphase;46
4.1.3.1.1;a) Keine Zugangshürde;46
4.1.3.1.2;b) Begrenzte Aufsicht;47
4.1.3.1.3;c) Mediation;47
4.1.3.1.4;d) Das Moratorium (stay);48
4.1.3.1.4.1;(1) Die Anordnungsentscheidung des Gerichts;48
4.1.3.1.4.2;(2) Die Wirkungen eines Moratoriums;50
4.1.3.1.4.3;(3) Das Ende des Moratoriums;51
4.1.3.2;2. Bestätigungsphase;51
4.1.3.2.1;a) Kein Eröffnungstatbestand;53
4.1.3.2.2;b) Bestätigungs- bzw. Versagungsgründe bei nicht konsensualem Plan;53
4.1.3.2.3;c) Rechtsmittel;56
4.1.3.2.4;d) Rechtswirkungen des bestätigten Plans;57
4.1.3.2.5;e) Planbestätigung bei konsensualem Plan;58
4.1.4;IV. Umsetzungsspielräume und Umsetzungsgrenzen;58
4.1.4.1;1. Die Begrenzung auf Geldkreditgläubiger?;59
4.1.4.2;2. Grenzen vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente?;61
4.1.4.2.1;a) Zwangseingriffe in Gläubigerrechte;61
4.1.4.2.2;b) Zwangseingriff in Gesellschafterrechte;66
4.1.4.3;3. Legitimität vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente;67
4.1.5;V. Fazit;69
4.2; Insolvency Proceedings and Preventive Frameworks;71
4.2.1;I. Preliminary Remarks: Co-existence of Formal and Informal Restructuring Schemes;71
4.2.2;II. Some Complex Issues;72
4.2.2.1;1. When Is Restructuring Desirable?;72
4.2.2.2;2. Who Should Determine “Viability”?;74
4.2.2.3;3. Preventive Restructuring Versus Insolvency Rescue Schemes: Triggers;75
4.2.3;III. Procedural Links Between Type A and Type B Proceedings;76
4.2.4;IV. Elements of Restructuring Schemes;77
4.2.4.1;1. Freezing Proportion of Claims at Commencement of Case;77
4.2.4.2;2. Inclusion of All Debt in Restructuring Versus Partial Restructuring;78
4.2.4.3;3. Stay of Creditor Enforcement Action;79
4.2.4.4;4. Classification of Claims, Requisite Majorities, Avoiding Gerrymandering (Engineering Majorities);81
4.2.4.4.1;a) Classification of Claims;81
4.2.4.4.2;b) Requisite Majorities;83
4.2.4.4.3;c) Engineering Majorities;84
4.2.4.5;5. Minimum Standard for Dissenting Individuals: Best-Interest Test;85
4.2.4.6;6. Cram-Down Against Dissenting Classes: Absolute Priority;86
4.2.4.7;7. Treatment of Equity/Shareholders and Subordinate Claims;88
4.2.4.7.1;a) Equity/Shareholders;88
4.2.4.7.2;b) Subordination;89
4.2.4.8;8. Treatment of Secured Creditors;90
4.2.4.9;9. Executory Contracts, Early Termination/Curing of Default, Ipso-Facto Clauses;91
4.2.4.9.1;a) Executory Contracts;91
4.2.4.9.2;b) Early Termination/Curing of Default;92
4.2.4.9.3;c) Ipso-Facto Clauses;93
4.2.4.10;10. Fresh Money Financing (Interim and New Financing);93
4.2.4.10.1;a) Interim Financing/DIP Finance;93
4.2.4.10.2;b) New Financing;95
4.2.4.11;11. Immunity of a Plan Against Avoidance and as Basis for Liability;96
4.2.4.12;12. International Jurisdiction and Recognition;97
4.3; Die Stellung des Arbeitnehmers im Richtlinienentwurf der Kommission über präventive Restrukturierungsverfahren (COM[2016] 723 final);99
4.3.1;I. Einleitung;99
4.3.2;II. Der Arbeitnehmer im Richtlinienentwurf;99
4.3.2.1;1. Fortbestehen bereits geltender Richtlinien zum Schutz der Arbeitnehmer;100
4.3.2.2;2. Mitwirkungsrecht bei Restrukturierungsplänen;101
4.3.2.3;3. Garantieeinrichtungen für offene Arbeitnehmerforderungen;101
4.3.2.4;4. Ausnahme von der Durchsetzungssperre;101
4.3.2.5;5. Sicherung bestehender Arbeitnehmerrechte bei Betriebsübergang;101
4.3.2.6;6. Besondere Gläubigerstellung des Arbeitnehmers;102
4.3.2.7;7. Anfechtungsschutz und Gebot der Schadensminimierung;102
4.3.3;III. Bewertung der Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer;103
4.3.3.1;1. Neue Eingriffsmöglichkeiten in Arbeitnehmerrechte durch Restrukturierungsverfahren;103
4.3.3.2;2. Kein gleichwertiger Schutz bei Aussetzung der Durchsetzungsmaßnahmen;104
4.3.3.3;3. Zwang zur Weiterarbeit und Kündigungsverbot während des Moratoriums;105
4.3.3.4;4. Vorrangregelungen für Finanzierungen während des Sanierungsverfahrens;106
4.3.3.5;5. Gläubigerausschuss im Restrukturierungsverfahren;107
4.3.4;IV. Conclusio;108
5;Teil 4: Einblicke: Schemes of Arrangement;111
5.1; Schemes of Arrangement;113
5.1.1;I. Einleitung;113
5.1.2;II. Verfahren;114
5.1.3; III: Probleme für das Gericht und potenzielle Schwierigkeiten eines Scheme of Arrangement;114
5.1.3.1;1. Klasseneinteilung der Gläubiger;114
5.1.3.2;2. Fairness;115
5.1.4;IV. Vorteile von Schemes of Arrangement;116
5.1.4.1;1. Frühzeitige Aufstellung;116
5.1.4.2;2. Verbindlichkeit für alle Gläubiger;116
5.1.4.3;3. Flexibilität;117
5.1.4.4;4. Imitiert Liquidationserlöse und spart zugleich Zeit und Kosten;117
5.1.4.5;5. Stundung von Ansprüchen bei gleichzeitigem Einsatz eines Zahlungsaufschubs im Rahmen einer Verwaltung;117
5.1.5;V. Nachteile;117
5.1.5.1;1. Komplizierter und kostenaufwendiger Prozess – Einbeziehung des Gerichts und Ablehnung;117
5.1.5.2;2. Probleme mit der Klasseneinteilung von Gläubigern;118
5.1.6;VI. Ausländische Unternehmen;118
5.1.7;VII. Nutzung von Schemes of Arrangement durch ausländische Unternehmen;118
5.1.8;VIII. Auswirkungen des Brexit;119
6;Teil 5: Ausbildung und Weiterbildung;123
6.1; Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.): Von der Interdisziplinarität zur Internationalität;126
6.1.1;I. Hintergrund;125
6.1.2;II. Teilnehmer/innen und Dozenten;127
6.1.3;III. „Erkennen – Strukturieren – Lösen“;127
6.1.4;IV. Was bleibt?;129
6.2; Ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung des Studiengangs „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung“;131
6.2.1;I. Studieninhalt;131
6.2.1.1;1. Mergers, Acquisitions, and Restructurings;131
6.2.1.2;2. UK Corporate Law;132
6.2.1.3;3. Employment Law and Transfer of Undertakings;132
6.2.1.4;4. Corporate Taxation;132
6.2.1.5;5. Vertiefung;132
6.2.1.6;6. Rahmenprogramm;133
6.2.2;II Warum sollte man an der Master Class in Corporate Restructuring teilnehmen?;133
6.2.3;III. Schluss;135
7;Teil 6: Zusammenfassung und Ausblick;137
7.1; Unternehmensrestrukturierung im Wandel – Aktuelle Herausforderungen;139
7.1.1;I. Die Symbiose von Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis an der Universität Heidelberg;140
7.1.2;II. Wie deutsche Unternehmen die Digitalisierung überleben;141
7.1.3;III. Bankenrestrukturierung in Europa – Lehren aus der Finanzkrise;142
7.1.4;IV. Analyse der europäischen Reformbestrebungen;146
7.1.5;V. Überblick über Schemes of Arrangement;150
7.1.6;VI. Schlusswort;151
7.1.7;VII. Fazit;152


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.