Ebner / Esch-Wermeling | Kaiserkult, Wirtschaft und spectacula | Buch | 978-3-525-53396-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 072, 180 Seiten, mit 20, z.T. farb. Abb. und Karten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)

Ebner / Esch-Wermeling

Kaiserkult, Wirtschaft und spectacula

Zum politischen und gesellschaftlichen Umfeld der Offenbarung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-53396-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zum politischen und gesellschaftlichen Umfeld der Offenbarung

Buch, Deutsch, Band Band 072, 180 Seiten, mit 20, z.T. farb. Abb. und Karten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)

ISBN: 978-3-525-53396-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Dieser Sammelband geht aus einem interdisziplinären Workshop des Forschungsprojektes 'Gewaltvisionen der Offenbarung und Gewalt-spectacula im Römischen Reich' hervor, der sich dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Offenbarung des Johannes widmete. In der Exegese wird seit längerem angenommen, dass der Autor der Offenbarung in seinem Text auf das zeitgeschichtliche Phänomen des Kaiserkults anspielt. Diese Thesen wurden auf dem Workshop in einem interdisziplinären Plenum diskutiert.Deshalb sind neben den exegetischen Beiträgen ForscherInnen aus der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an dem Band beteiligt. Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf dem Kaiserkult in der Provinz Asia. Im Einzelnen geht es darum, die Organisation, die wirtschaftlichen Implikationen, die publikumswirksamen Veranstaltungen des Kaiserkults sowie die Öffentlichkeitswirksamkeit des Kaiserkultes nicht zuletzt im Vergleich zu anderen Kulten anhand von Primärdaten zu konkretisieren.Von daher werden Brücken zur Auslegung der Offenbarung des Johannes geschlagen. Der exegetische Beitrag bemüht sich darum, methodisch reflektiert zu erläutern, wie ExegetInnen mit dem Text umgehen und versuchen, Intentionen herauszustellen und die teilweise kryptischen Endzeitvisionen vor einem zeitgeschichtlichen Hintergrund plausibel zu machen. Anhand von zwei ausgewählten Beispielen werden die aufeinander aufbauenden methodischen Schritte explizit auch einem nicht-exegetischen Publikum vorgestellt.

Ebner / Esch-Wermeling Kaiserkult, Wirtschaft und spectacula jetzt bestellen!

Zielgruppe


ExegetInnen, AlthistorikerInnen, klassische ArchäologInnen, StudentInnen der Theologie und der Altertumswissenschaften

Weitere Infos & Material


The papers of this interdisciplinary volume examine the Apocalypse of John and its historical context. Main focus is on imperial cults in the Roman Province of Asia from the perspective of Ancient History, Archeology and New Testament Exegesis.>


Ebner, Martin
Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Esch-Wermeling, Elisabeth
Dr. theol. Elisabeth Esch-Wermling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D2 'Gewaltvisionen der Offenbarung und Gewalt-spectacula im Römischen Reich' des Exzellenzclusters 'Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne' an der WWU Münster.

Dr. theol. Martin Ebner ist Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.