Buch, Deutsch, Band Band 072, 180 Seiten, mit 20, z.T. farb. Abb. und Karten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
Zum politischen und gesellschaftlichen Umfeld der Offenbarung
Buch, Deutsch, Band Band 072, 180 Seiten, mit 20, z.T. farb. Abb. und Karten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
            ISBN: 978-3-525-53396-3 
            Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
        
Dieser Sammelband geht aus einem interdisziplinären Workshop des Forschungsprojektes 'Gewaltvisionen der Offenbarung und Gewalt-spectacula im Römischen Reich' hervor, der sich dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Offenbarung des Johannes widmete. In der Exegese wird seit längerem angenommen, dass der Autor der Offenbarung in seinem Text auf das zeitgeschichtliche Phänomen des Kaiserkults anspielt. Diese Thesen wurden auf dem Workshop in einem interdisziplinären Plenum diskutiert.Deshalb sind neben den exegetischen Beiträgen ForscherInnen aus der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an dem Band beteiligt. Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf dem Kaiserkult in der Provinz Asia. Im Einzelnen geht es darum, die Organisation, die wirtschaftlichen Implikationen, die publikumswirksamen Veranstaltungen des Kaiserkults sowie die Öffentlichkeitswirksamkeit des Kaiserkultes nicht zuletzt im Vergleich zu anderen Kulten anhand von Primärdaten zu konkretisieren.Von daher werden Brücken zur Auslegung der Offenbarung des Johannes geschlagen. Der exegetische Beitrag bemüht sich darum, methodisch reflektiert zu erläutern, wie ExegetInnen mit dem Text umgehen und versuchen, Intentionen herauszustellen und die teilweise kryptischen Endzeitvisionen vor einem zeitgeschichtlichen Hintergrund plausibel zu machen. Anhand von zwei ausgewählten Beispielen werden die aufeinander aufbauenden methodischen Schritte explizit auch einem nicht-exegetischen Publikum vorgestellt.
Zielgruppe
ExegetInnen, AlthistorikerInnen, klassische ArchäologInnen, StudentInnen der Theologie und der Altertumswissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
 - Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
 - Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
 
Weitere Infos & Material
The papers of this interdisciplinary volume examine the Apocalypse of John and its historical context. Main focus is on imperial cults in the Roman Province of Asia from the perspective of Ancient History, Archeology and New Testament Exegesis.>




