• Neu
Echternkamp | Langeoog - Biographie einer deutschen Insel | Buch | 978-3-11-167746-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 888 g

Echternkamp

Langeoog - Biographie einer deutschen Insel

Bd. 3: Militarisierung, Zwangsarbeit und Kriegsgewalt, 1939-1945
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-167746-0
Verlag: De Gruyter

Bd. 3: Militarisierung, Zwangsarbeit und Kriegsgewalt, 1939-1945

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 888 g

ISBN: 978-3-11-167746-0
Verlag: De Gruyter


Nominiert für die Shortlist des Buchpreises Pflichtlektüre Niedersachsen

Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte: Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die "Langeoog" von den Einheimischen wie den Fremden zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands wie auch der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung sowie freiwillige oder erzwungene Aufenthalte auf Zeit. Diese erste einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines "Naturparadieses".

Band 3 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie zeigt eindringlich die zerstörerische Dynamik der Gewalt während des Zweiten Weltkriegs. Es geht jedoch nicht allein um die Auswirkungen des Kriegsgeschehens und der Militärpräsenz auf das Leben der Insulaner. Jörg Echternkamp schildert die Insel darüber hinaus als einen "Gewaltraum", der durch die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen und Zivilisten sowie das Massensterben sowjetischer Soldaten geprägt war. Seine Erzählung wird mit Darstellungen des nationalsozialsozialistischen Terrors, der antisemitischen Verfolgung und der deutschbaltischen Geschichte im Zuge der Germanisierungspolitik geschickt verflochten, die für Langeoog weitreichende Folgen hatten.

Echternkamp Langeoog - Biographie einer deutschen Insel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historians specializing in modern German history and an audience / Historiker*innen mit den Schwerpunkten Neuerer deutscher Geschich


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jörg Echternkamp, ZMSBw, Potsdam, und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Jörg Echternkamp, ZMSBw, Potsdam, and Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.