Echternkamp / Martens | Der Zweite Weltkrieg in Europa | Buch | 978-3-506-76470-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 664 g

Echternkamp / Martens

Der Zweite Weltkrieg in Europa

Erfahrung und Erinnerung. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam
2007
ISBN: 978-3-506-76470-6
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH

Erfahrung und Erinnerung. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 664 g

ISBN: 978-3-506-76470-6
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Neue Fragestellungen einer sozial-, mentalitäts- und kulturgeschichtlich erweiterten Militärgeschichte stellen die Nationalgeschichten des Zweiten Weltkriegs zunehmend auf den Prüfstand. Sie gelten bisher vernachlässigten Aspekten des Krieges. Was prägte die Erfahrungen und Erinnerungen der Bevölkerungen? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gab es? Wie wirkten sich die politischen Verhältnisse auf kollektive und individuelle Deutungen des Krieges aus? Was kann eine Europäisierung der Geschichte des Krieges leisten?
Diesen und anderen Fragen gingen Experten aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Polen und Russland im Rahmen einer internationalen Tagung nach, die 2006 vom DHI Paris und dem MGFA, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Institut d'Histoire du Temps Présent, Paris, und den Deutschen Historischen Instituten London, Moskau, Rom und Warschau in Paris organisiert wurde.

Aus dem Inhalt:

J. Echternkamp/St. Martens, Der Weltkrieg als Wegmarke einer europäischen Geschichte?
B. Majerus, Vorstellungen von der Besetzung Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande (1933–1944)
Ch. Kesteloot, Die Stellung des Krieges in den nationalen Gesellschaften (Belgien, Luxemburg und die Niederlande)
J. Ramsden, Mythen und Realitäten des »People´s War« in Großbritannien
M. Connelly, »We can take it!«. Großbritannien und die Erinnerung an die Heimatfront

P. Madajcyk, Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen – der Zweite Weltkrieg in Polen
S. Kudrasov, Erinnerung und Erforschung des Krieges: sowjetische/russische Erfahrung
G. Gribaudi, Bombardierungen und Bodenkrieg in Italien: Militärische Strategie, Reaktionen und Erinnerung der Bevölkerung
F. Focardi, Italien als Besatzungsmacht auf dem Balkan: Der Umgang mit Kriegs-erinnerung und Kriegsverbrechen nach 1945
P. Le GoÑ—c, Brest unter den Bomben (1940 – 1944): Das Leben im Krieg
Ph. Buton, Kriegserfahrungen, Kriegserinnerungen und politisches Verhalten. Das französische Beispiel
D. Süß, Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen des Erinnerns
A. Schildt, Der lange Schatten des Krieges über der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft
D. Wierling, Krieg im Nachkrieg. Zur öffentlichen Präsenz des Krieges in SBZ und früher DDR
R. Bessel, Gewalt und Opfertum. Rückblick auf die Weltkriege
H. Rousso, Schlussbetrachtung

Echternkamp / Martens Der Zweite Weltkrieg in Europa jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.