Buch, Deutsch, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Urban Studies
Anti-Asyl-Proteste in Thüringen
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Urban Studies
ISBN: 978-3-8376-4203-2
Verlag: transcript
. mit Frank Eckardt
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die Integration von Flüchtlingen kann nur gelingen, wenn aus Fremden Nachbarn werden. Das ist zumindest die Idee vieler Menschen, die sich professionell oder ehrenamtlich engagieren. Dieses Buch geht der Frage nach, warum aber viele Menschen keine Flüchtlinge als Nachbarn haben wollen. Es bietet hierfür unterschiedliche Erklärungen an, die helfen können, mit der Abwehr von Fremden umzugehen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die Diskussion um die Integration von Flüchtlingen in der Gesellschaft hat sich polarisiert. Für die einen sind Anti-Asyl-Proteste Ausdruck von berechtigter Sorge und Interessenwahrung, für die anderen manifestieren sich hier xenophobe und rassistische Ausschlussmechanismen. ›Ungeliebte Nachbarn‹ zeigt auf, dass die Proteste im Kontext stadtsoziologischer Forschungen differenzierter betrachtet werden können.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Erforschung von xenophoben Einstellungen ist nach wie vor eher selten. In der Stadtforschung gibt es bislang nur die Einordnung solcher Phänomene als NIMBY-Proteste, wie etwa Proteste gegen Windkrafträder oder Müllkippen in der eigenen Nachbarschaft. Damit die Stadtforschung Anschluss findet an aktuelle Forschungen zu Ängsten und Vorurteilen in der Gesellschaft, werden in diesem Buch Verbindungslinien aufgezeigt, die den Blick auf die Schwierigkeiten der Integration in der Nachbarschaft erweitern.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit allen, die Bedenken haben, dass Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft einziehen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Flüchtlinge können zu guten Nachbarn werden, wenn wir uns über die Bedeutung von Nachbarschaft neu verständigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen